Fotografa |
|
Cognome, Nome | Clerc-Gross, Hans Ruedi |
Clerc, Hansruedi | |
*15.07.1935 Niederurnen GL | |
Luogo d’origine | Basel BS, Fleurier NE |
Categoria | Fotograf |
Genere d'immagine | Persona, Reportage, Fotogiornalismo, Architettura, Industria, Oggettistica, Pubblicità, Moda |
Luogo/luoghi di lavoro | Basel BS 1965 - |
Contesto | Mitarbeiter von Peter Heman, Zusammenarbeit mit Priska Clerc-Gross. Mitglied bei Schweizer Berufsfotografen (SBF) und Schweizerischer Werkbund (SWB). Verheiratet mit Priska Clerc-Gross |
Carriera | Nach dem Vorkurs für Grafik an der Gewerbeschule Basel durchlief Hans Ruedi Clerc seine Fotografenlehre an der Fotoschule in Vevey. Bei der BBC in Baden absolvierte er ein eineinhalb-jähriges Praktikum und liess diesem ein ebenso langes beim Pariser Modefotografen Lucien Lorelle folgen. Anschliessend war er für sieben Jahre Mitarbeiter bei Peter Heman in Basel. 1962 heiratete er die Berufskollegin Priska Gross, mit der er vier Kinder hat. Seit 1966 arbeiten die beiden zusammen. |
Letteratura primaria | Hohl, Reinhold: Moon and Space, Basel, Galerie Beyeler 1969. |
Basler Adressbuch 1970. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Benno Schwabe & Co. 1970. | |
Strauss, Friedel: Ernährung in der zweiten Lebenshälfte, Rüschlikon-Zürich, Stuttgart, Wien, Albert Müller 1972. | |
Strauss, Friedel: Diät für Herz und Kreislauf. Eine leicht verständliche Anleitung, Rüschlikon-Zürich, Stuttgart, Wien, Albert Müller 1972. | |
minu: Basler Strassen, Basel, Buchverlag National-Zeitung 1975. | |
Basler Adressbuch 1980. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Schwabe & Co. AG 1980. | |
Clerc, Hans Rudolf und Priska: Das Goetheanum und seine Umgebung, Dornach, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1985. | |
Zutter, J. K.: Nostalgie und Zukunft. 1885-1985-2085. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens Levy fils AG, Basel , Basel, Levy fils AG 1985. | |
Sektion für schöne Wissenschaften der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum (Hg.): Der Plastiker Jacques de Jaager. Das Haus de Jaager von Rudolf Steiner, Dornach, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1985. | |
Clerc, Hans Rudolf und Priska: The Goetheanum and its surroundings, Dornach, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum 1987. | |
Basler Adressbuch 1990. Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Allschwil, Bettingen, Binningen, Birsfelden und Riehen, Basel, Schwabe & Co. AG 1990. | |
Hecker, Jutta: Rudolf Steiner in Weimar, Dornach, Verlag am Goetheanum 1999. | |
Letteratura secondaria | Eberlin, Cäsar; Gloor, Franz (Hg.): Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Solothurner Fotografinnen und Fotografen 1994. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video im Palais Besenval, Solothurn 1994. |
Kanton Solothurn, Kuratorium für Kulturförderung: Clerc-Gross, Hans Ruedi, in: SO-Kultur, Stand Oktober 2012, www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=&qs=all&qs2=3&artist_id=1430 . | |
Esposizioni collettive | 1962, Basel, Roter Schneck, Rolf Walter Jeck, Hans Ruedi Clerc-Gross. |
1963, Basel, Katakombe, Das Porträt des Dorian Gray. | |
1992, Basel, Gewerbeverband, Vitrinenausstellung, Ein Herz für die Fotografie. | |
1993, Basel, Gewerbeverband, Vitrinenausstellung, Ägypten. | |
2000, Tokio, Watari-um-Museum, 100 Notebooks of Rudolf Steiner. | |
Autore/autrice | Markus Schürpf |
Data di modifica | 27.06.2019 |