Fotografa |
|
Cognome, Nome | Koch, Carl |
Koch, Carl Hans | |
05.03.1916 Schaffhausen SH - 23.12.2005 Berlingen TG | |
GND | 131970631 |
Luogo d’origine | Zürich ZH |
Categoria | Fotograf, Produttore di materiale fotografico |
Genere d'immagine | Ritratto, Architettura, Paesaggio, Natura, Industria, Oggettistica, Riproduzione |
Luogo/luoghi di lavoro | Wien AUT 1934 - 1936 |
Schaffhausen SH circa 1936 - 1968 | |
Feuerthalen ZH 1968 - 1982 | |
Contesto | Nachfolger von Hans-Carl Koch ( Foto Koch), in Zusammenarbeit mit Käthe Koch. Vorgänger von Hans-Carl Koch und Rolf Wessendorf (übernahm 1958 das Fotogeschäft). Gründer der Firma Sinar. Lehrort von Rolf Walter Jeck (1952–1955). Weiterbildungsort von Georges Tièche. Arbeitgeber von James Perret und Rolf Wessendorf. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1935–1968). Mitglied der Familie Koch. Sohn von Hans-Carl Koch und Käthe Koch. Vater von Hans-Carl Koch. |
Carriera | Carl Koch absolvierte die Ausbildung zum Fotografen an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien (1934 - 1936). Nach seiner Rückkehr in die Schweiz arbeitete er im elterlichen Betrieb in Schaffhausen und übernahm 1947 das Geschäft. Neben der Führung des Fotogeschäfts entwickelte Carl Koch eine neuartige Fachkamera, die SINAR, deren Name ein Akronym für Studio-Industrie-Natur-Architektur-Reproduktion ist. 1947 meldete er die ersten Patente für das SINAR-System an, 1948 kam die erste SINAR, das Modell Norma, auf den Markt. Carl Koch entwickelte das SINAR-System stetig weiter und gab das Fotogeschäft 1958 auf, um sich ganz dem Unternehmen SINAR zu widmen. 1968 zog das Unternehmen in ein eigens errichtetes Fabrikgebäude in Feuerthalen. Im gleichen Jahr trat der Sohn von Carl Koch, Hans-Carl Koch, in die Firma ein, welche in eine Familienaktiengesellschaft umgewandelt wurde. Nebst der Weiterentwicklung der SINAR war Carl Koch die Ausbildung des Fotografennachwuchses wichtig. Er verfasste Lehrbücher für die Grossformat-Fotografie mit dem SINAR-System, welche in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. |
Fondi (nome, periodo) | Carl Koch (1916–2005) , Institution: Seemuseum Kreuzlingen |
Fotobestand Georg Fischer AG , Institution: Georg Fischer AG | |
Letteratura primaria | Walter, Otto; Wagner, Julius (Hg.): Die Schweiz, mein Land, Olten, Verkehrsverlag 1939. |
Meili, Alfred (Hg.): Adressbuch Stadt und Kanton Schaffhausen, Ausgabe 1939, Schaffhausen, Verlag A. Meili 1939. | |
Birchler, Linus; Schwegler, Theodor et al.: Bistum Chur (2 Bände), Kilchberg-Zürich, Helvetia Christiana 1942. | |
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 8: Schaffhausen, Thurgau, Aarau, Sauerländer 1944. | |
Meili, Alfred (Hg.): Adressbuch Stadt und Kanton Schaffhausen, Ausgabe 1945, Schaffhausen, Verlag A. Meili 1945. | |
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945. | |
Meili, Alfred (Hg.): Adressbuch Stadt und Kanton Schaffhausen, Ausgabe 1952, Schaffhausen, Verlag A. Meili 1952. | |
Koch, Carl: Grundlagen, Schaffhausen, Hallwag 1954. | |
Koch, Carl: Das goldene Buch der Gebrauchsfotografie, Berg am Starnberger See, Laterna magica 1969. | |
Koch, Carl: Foto know how. Die hohe Schule des Grossformates. Selbstlehrgang für Berufsfotografen, Schaffhausen, Verlag Foto know-how 1972. | |
Koch, Carl: Handbuch der Fachkamera. Anhand des SINAR Systems, Schaffhausen, Verlag Foto know-how 1977. | |
Koch, Carl; Marchesi, Bruno: Foto Know How, Schaffhausen, Photographie Verlag 1982. | |
Historischer Verein des Kantons Schaffhausen: Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (3 Bd.), Schaffhausen, Historischer Verein des Kantons Schaffhausen 2001–2002. | |
Schiendorfer, Andreas: Es war einmal auf dem Lande. Bilder aus dem Kanton Schaffhausen, Schaffhausen 2006. | |
Letteratura secondaria | Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich, Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989. |
Eggimann, Franziska; Gröbli, Roland: Lebendige Industrie. Blicke in das Konzernarchiv der Georg Fischer AG, Baden, Hier und Jetzt 2018. | |
Gabathuler, Hans Rudolf; Fey, Dieter: Vom Holzschnitt zum Smartphone. Diessenhofen in den Bildmedien, Diessenhofen, Edition ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 2020. | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Hugger, Paul (Hg.): Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014. | |
Sütterlin, Georg: Koch, Carl, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand April 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen . | |
Tillmanns, Urs: Koch, Carl, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2007, Stand April 2017, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29480.php . | |
Esposizioni collettive | 1935, Genève, Musée Rath, Exposition de photographies. |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute. | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 16.11.2021 |