Photographe

 
Nom, Prénom Künzi, Beatrice   
*07.01.1959 Zürich ZH
   
Domaines Fotografin
   
Genres Personne, Reportage, Architecture, Publicité, Art, Photographie documentaire
   
Lieu(x) de travail Zürich ZH
   
Contexte Lehre bei G. Honegger (1976–1979).
Mitarbeiterin von Keystone.
Verheiratet mit Patrick Rohner.
   
Carrière Beatrice Künzi absolvierte die Ausbildung zur Fotografin bei G. Honegger in Zürich (1976–1979) und war danach als Werbe- und Industriefotografin tätig. Seit 1981 realisierte Beatrice Künzi zahlreiche Fotoreportagen. Sie hielt sich mehrere Jahre als Fotografin in Italien, Mosambik und Zentralamerika auf, wo sie unter anderem für humanitäre Organisationen tätig war. Seit 1991 ist Beatrice Künzi zudem freie Mitarbeiterin der Fotoagentur Keystone. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht, darunter «Das Magazin», «Neue Zürcher Zeitung», «Schweizer Illustrierte», «Schweizer Familie», «New York Times» und «Le Monde».
   
Distinction(s) et bourse(s) o. J., Premio internazionale Roma für den Artikel «Und strömt und ruht» (im «Tages-Anzeiger-Magazin» 30.8.1980).
   
Littérature primaire Künzi, Beatrice: Der englische Friedhof, Firenze, K.S. Printing 1982.
L'estate fiorentino, Firenze, Nuova Grafica 1985.
Künzi, Beatrice: Limón Costa Rica, Stäfa, Rothenhäusler 1987.
Künzi, Beatrice: Homepage, Stand April 2017, www.beatricekuenzi.ch/ .
   
Littérature secondaire Sütterlin, Georg: Künzi, Beatrice, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand April 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen .
   
Expositions individuelles 1983, Zürich, Büro-Studio, Beatrice Künzi. Sogni, Fasnacht in Zürich.
1988, Limón CRI, Museo Etnohistórico, (Dauerausstellung).
1988, San José CRI, Museo Plaza de la cultura, Beatrice Künzi.
1992, Zürich, Galerie des Trois Folles, Beatrice Künzi.
2007, Zürich, Rüegg Nägeli, Maroc.
2009, Zürich, Lausanne, Neuchâtel, La Chaux-de-Fonds, Wasserkirche, Helferei, Forum de l'Hôtel de Ville, Peristyle de l'Hôtel de Ville, Club 44, Das verschwiegene Exil der Iraker / L'exil silencieux des irakiens (Wanderausstllung).
   
Expositions collectives 1982, Bern, Kornhaus, Beatrice Künzi u.a..
1984, Zürich, B-Studio, Beatrice Künzi u.a..
1992, Frankfurt, s.n., Künstler zeigen Gelb.
   
Auteur(e) Marc Herren
   
Date de modification 14.01.2021