Fotograf:in

 
Name, Vorname Tschirren, Fritz   
   
Heimatort Niedermuhlern BE
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Bildgattungen Personen, Ortsbild, Architektur, Flugaufnahme, Reise
   
Arbeitsort(e) Bern BE um 1940 - um 1950
Zollikofen BE um 1950 - um 1975
   
Umfeld Zusammenarbeit mit Hans Tschirren (1942–1945).
Bruder von Hans Tschirren.
   
Werdegang Fritz Tschirren führte ab 1942 gemeinsam mit seinem fünf Jahre älteren Bruder Hans Tschirren ein Atelier für Fotografie, Film und Grafik an der Morillonstrasse 9 in Bern. 1945 trat er aus dem Geschäft aus, welches Hans Tschirren alleine weiterführte. Später war Fritz Tschirren als Fotograf in Zollikofen tätig. Er spezialisierte sich insbesondere auf Flugaufnahmen.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen - Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH) - Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
   
Primärliteratur Regierungsrat des Kantons Solothurn (Hg.): Strassen und Brücken im Kanton Solothurn, 1900-1962, Solothurn, Staatskanzlei 1963.
   
Sekundärliteratur Hans und Fritz Tschirren, Foto-Film-Grafik [Handelsregister-Eintrag], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, Bern No. 102, 5. Mai 1942, S. 1030.
Hans und Fritz Tschirren, Foto-Film-Grafik [Handelsregister-Eintrag], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, No. 122, 27. Mai 1946, S. 1607.
Fellenberg, Gottfried von: Ein anerkannter Fotograf. Zum Gedenken an Hans Tschirren, einen bekannten Stadtberner, in: Der Bund, 1991, 6. März, S. 25.
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 01.02.2021