Photographe |
|
Nom, Prénom | Bütler, Theres |
*02.01.1948 | |
Domaines | Fotografin, Professeur spécialisé en photographie |
Genres | Reportage, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Industrie, Objet, Publicité, Photographie documentaire |
Lieu(x) de travail | Zug ZG vers 1968 - vers 1972 |
Luzern LU vers 1972 - | |
Contexte | Lehre bei Peter Ammon (1965–1968). Mitarbeiterin von Landis & Gyr (1968–1972). Zusammenarbeit mit Urs Bütler. Verheiratet mit Urs Bütler. |
Carrière | Theres Bütler absolvierte die Lehre bei Peter Ammon (1965–1968) und arbeitete danach bei Landis & Gyr in Zug als Industriefotografin. Um 1972 gründete sie zusammen mit ihrem Mann Urs Bütler ein Atelier in Luzern, welches sie nach seinem Tod weiterführte. Theres Bütler war zudem als Fotofachlehrerin an der Gewerbeschule Luzern (1977–1987) sowie als Dozentin für Fotografie an der Grafikfachklasse der HGK Luzern (1987–2010) tätig. |
Fonds (nom, période) | Dokumentation der Bauten von kultuhistorischer Bedeutung in Obwalden , Institution: Fachstelle für Kultur- und Denkmalpflege |
Littérature primaire | Impressum Medienpublikationen: Impressum II 1981/1982. Schweiz. Handbuch für Text- und Photoarchive, Mettmenstetten, Bürex 1981. |
Kunz, Gerold; Bühlmann,Isolde u.a.: Volksnah, anonym, heimatverbunden. Annäherung an die Kulturregion Luzern : Beitrag der Stadt Luzern an das Projekt Kulturregion Luzern, Luzern 2004. | |
Littérature secondaire | Fotodokumentation Kanton Luzern: Bütler, Theres, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand November 2019, www.fotodok.swiss/wiki/Theres_Bütler . |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 17.05.2021 |