Fotografa |
|
Cognome, Nome | Photoglob & Co. |
Photoglob-Wehrli & Co. AG | |
Photoglob-Wehrli & Vouga & Cie. AG | |
Photoglob AG | |
P.Z. | |
Categoria | Impresa |
Genere d'immagine | Paesaggio urbano, Paesaggio |
Luogo/luoghi di lavoro | Zürich ZH 1895 - |
Contesto | Entstand 1895 aus der Fusion von Photochrom & Co. und Schroeder & Co.. Fusionierte 1924 mit Wehrli AG , 1928 mit Vouga sowie 1999 mit der Rud. Sutter AG und Foto Geiger. Übernahme von Perrochet SA (2016). Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV). Arbeitsort von Otto Pfenniger. |
Carriera | Die Firma «Photoglob & Co.» entstand 1895 aus der Fusion von «Photochrom & Co.» mit der Firma «Schroeder & Cie.». Photoglob spezialisierte sich auf die Herstellung von Ansichtskarten. 1924 erfolgte die Fusion mit dem Verlagsunternehmen «Wehrli AG» als «Photoglob-Wehrli & Co. AG». 1928 übernahm Photoglob zudem den Genfer Bildverlag «Vouga», worauf der Firmenname in «Photoglob-Wehrli & Vouga & Cie. AG» erweitert wurde. Nebst Ansichtskarten in Schwarzweiss, kamen ab 1950 handkolorierte und ab 1960 vierfarbige Ansichtskarten zum Sortiment hinzu. Seit 1974 lautet die Firmenbezeichnung «Photoglob AG». |
Fondi (nome, periodo) | Ansichtskarten (Chur) , Institution: Stadtarchiv Chur |
Archivio fotografico , Institution: Archivio storicho della Bregaglia | |
Collection de photos , Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie | |
Dokumentation der Bauten von kultuhistorischer Bedeutung in Obwalden , Institution: Fachstelle für Kultur- und Denkmalpflege | |
Fotoarchiv Wettingen , Institution: Fotoarchiv Wettingen | |
Lichtbildzentrale , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
Photoglob: Archiv Photoglob-Wehrli , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
SAC-Bern , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
ZHB Sondersammlung , Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern | |
Letteratura primaria | Baden (Leporello mit 12 Ansichten), Zürich, Photoglob 1895 (ca.). |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1897/98, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1897. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1901, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1901. | |
Buomberger (Hg.): Buomberger's Reise Panoramakarten: St. Gallen-Wattwil (Bodensee-Toggenburgbahn). 12 Postkarten mit Begleittext, Zürich, Vereinigte Kunstanstalten A.-G. 1911. | |
Photoglob: Rigi, Zürich 1911. | |
Adress-Buch der Industrie und des Grosshandels der Schweiz für das Jahr 1911/1912, s.l., s.n. 1911. | |
Bodensee und Rhein, Zürich, Photoglob 1911 (ca.). | |
Verkehrsverein Graubünden: Graubünden, Schweiz. Zur Erinnerung an die Beendigung der Elektrifizierung aller Schmalspurbahnen (400 Km) und an den Ausbau der grössten Elektrizitätswerke in Graubünden, Chur, Manatschal Ebner & Cie. A.G. 1922. | |
Zürich & Zürichsee, Zürich, Photoglob 1925. | |
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 1: St. Gallen, Appenzell, Glarus, Graubünden, Italienische Schweiz, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1929. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1931. | |
Gemeinderat Kreuzlingen (Hg.): Kreuzlingen. Vergangenheit und Gegenwart, Kreuzlingen, Verkehrsverein Kreuzlingen 1934. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1935, Zürich, Orell Füssli Verlag 1935. | |
Lehmann, Hans et al.: Aargauische Schlösser. 10 Ansichten mit erläuterndem Text, Zürich, Photoglob-Wehrli & Vouga & Co. 1937. | |
Römisch-kathol. Pfarramt (Hg.): Bauschrift zur Einweihung der neuen katholischen Kirche St. Peter und Paul in Aarau, 18.August 1940, Aarau, Römisch-kathol. Pfarramt 1940. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1940, Zürich, Orell Füssli Verlag 1940. | |
Birchler, Linus; Schwegler, Theodor et al.: Bistum Chur (2 Bände), Kilchberg-Zürich, Helvetia Christiana 1942. | |
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1945, Zürich, Orell Füssli Verlag 1945. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1950, Zürich, Orell Füssli Verlag 1950. | |
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 9: Basel Stadt und Land, Solothurn, Aarau, Sauerländer 1951. | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953. | |
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 10: Aargau, Aarau, Sauerländer 1953. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Büchli, Arnold: Mythologische Landeskunde von Graubünden (4 Bd.), Aarau, Disentis, Sauerländer, Desertina-Verlag 1958–1992. | |
Blum, Kurt et al.: Die Aargauer Gemeinden. Illustriertes Gemeindebuch zum 175jährigen Bestehen des Kantons Aargau, 1803–1978, Brugg, Verlag Effingerhof 1978. | |
Imesch, Ludwig: Das Oberwallis im Bild (3 Bde.), Brig, Rotten Verlag 1978–1983. | |
Künzler, Karl G.: Altstätten um 1900. 105 Ansichtskarten von Altstätten, Lüchingen und Lienz, Heiden, Arbon, Weber, Künzler 1981. | |
Impressum Medienpublikationen: Impressum II 1981/1982. Schweiz. Handbuch für Text- und Photoarchive, Mettmenstetten, Bürex 1981. | |
Schibli, Alex N.; Zschaler, Ernst: Gruss aus Chur. Dokumente vergangener Zeit in Ansichtskarten, Samedan, Engadin Press AG 1984. | |
Politische Gemeinde Lichtensteig (Hg.): Lichtensteig. Inventar, Dokumentation, Geschichte (8 Bde.), Lichtensteig, Gemeinde 1984–2011. | |
Amt für Kulturpflege des Kantons St. Gallen (Hg.): Der Kanton St. Gallen. Landschaft, Gemeinschaft, Heimat, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1985. | |
Brocca, Angelo: Lugano in cartolina tra i due secoli, Lugano 1986. | |
Jehle, Fridolin; Nawrath, Theo; Lüthi, Alfred: Geschichte der Stadt Laufenburg, Band 3, Laufenburg, Stadtkanzlei 1986. | |
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): Das Dommuseum in Chur, Bern, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 1988. | |
Gerteis, Egon et al. (Hg.): Laufenburg. Zwei Länder - eine Stadt. Ansichten von Anno dazumal, Laufenburg, Strittmatter 1990. | |
Zappa, Fernando: Il Ticino della povera gente, Locarno 1993. | |
Amt für Kulturpflege des Kantons St. Gallen (Hg.): Der Kanton St. Gallen. Landschaft, Gemeinschaft, Heimat, St. Gallen, Amt für Kulturpflege 1994. | |
Michel, Nicolas: Le Chemin de fer Rhetique, 1889–1999, Breil-sur-Roya, Ed. du Cabri 1999. | |
Belloncle, Patrick et al.: Das grosse Buch der Rhätischen Bahn, 1889–2001, Kerzers, Edition Viafer 2002. | |
Bettosini, Luca; Pagnutti, Danilo: C'era una volta il Ticino, Pregassona, Fontana edizioni 2004. | |
Bettosini, Luca; Pagnutti, Danilo: Ticino. Terra di ricordi, Lugano-Pregassona 2005. | |
Luraschi, Diego: Lugano in Foto d'epoca, Lugano-Pregassona 2006. | |
Hunziker, Edith; Hoegger, Peter et al.: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band IX: Der Bezirk Rheinfelden, Bern, GSK 2011. | |
Arqué, Sabin; Couzy, Agnés: Die Alpen 1900. Ein Porträt in Farben. The Alps 1900. A Portrait in Color, Köln, Taschen Verlag 2022. | |
Photoglob AG: Homepage, Stand August 2015, www.photoglob.ch/ . | |
Letteratura secondaria | Du - Die Zeitschrift der Kultur. Friedrich Nietzsche. Wendepunkt der Moderne, Zürich, Conzett & Huber Nr. 6, Juni 1998. |
Bachmann, Dieter; Schweizerische Landesmuseen (Hg.): Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie 1840-1960, Zürich, Limmat 2009. | |
Bachmann, Dieter (Hg.): Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog, Zürich, Limmat 2005. | |
Baumann, W.; Hürsch, M.: 100 Jahre Photoglob, Zürich, s.n. 1989. | |
Büchler, Hans: Alltag und Festtag im oberen Toggenburg. Photographien 1880–1930, Wattwil, Toggenburger Verlag 2012. | |
Fierz, Jürg (Hg.): Rund um den Zürichsee. Alte Fotos aus den Zürcher Seedörfern, Zürich, Orell Füssli 1976. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Die Teufelsbrücke am St. Gotthard, Altdorf, Verlag Gisler 2009. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Günther, Veronika (Hg.): Fotografien einer Stadt. Rheinfelden 1860-1940, Rheinfelden, Gemeinde Rheinfelden 1980. | |
Henguely, Sylvie: Der Rhein. Vom Stereobild zum Panorama. Le Rhin. De la vue stéréoscopique au panorama, in: Bieri, Susanne (Hg.): «Als regne es hier nie...». Fotografien, Photographies, Basel, Schwabe 2003. | |
Hugger, Paul: Gebrüder Wehrli. Pioniere der Alpin-Fotografie (Fotoszene Schweiz, Band 1), Zürich, Limmat 2005. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Kunz, Stephan; Gantenbein, Köbi (Hg.): Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden, Chur, Scheidegger & Spiess 2013. | |
Lévêque-Claudet, Camille; Costantini, Marco; Donnadieu, Marc (Hg.): Zug Train Treno Tren. Imaginäre Reisen - Treffen wir uns am Bahnhof - Freie Bahn [3 Bd.], Zürich, Scheidegger & Spiess, Photo Elysée 2022. | |
Mauron, Christophe; Crispini, Nicolas; Dutoit, Christophe: Fous de couleur. Autochromes, les premières photographies couleur de Suisse (1907–1938), Bulle, Musée gruérien / Editions Alphil 2015. | |
Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel (Hg.): Transitions. La photographie dans le canton de Neuchâtel 1840-1970, Neuchâtel, Editions Alphil 2017. | |
Musée de l'Elysée (Hg.): Des photos à lire et à compter. Issues de la Collection iconographique du Musée de l'Elysée, Lausanne, Musée de l'Elysée 2015. | |
Schürpf, Markus: Ansichtssache. Kleine Geschichte der Ansichtskarte, Basel, Verlag Helbing Lichtenhahn 2016. | |
Schürpf, Markus (Hg.): Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905), Baden, Hier und Jetzt 2006. | |
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hg.): L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz [Ethnologica Helvetica 20], Bern, SEG 1997 [Onlinezugriff August 2023], www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tsa-001%3A1997%3A20#4 . | |
Schweizerisches Literaturarchiv: Lago Maggiore. Literarische Topografie eines Sees. Topografia letteraria di un lago, in: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, Bern, Schweizerisches Literaturarchiv 2018, No. 45. | |
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176. | |
Sütterlin, Georg: Photoglob, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand August 2015, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Talamona, Gianmarco: Storie di fotografia. Il Ticino, i ticinesi e i loro fotografi nella collezione fotografica dell'Archivio di Stato, 1855–1930, Bellinzona, Edizioni dello Stato del Cantone Ticino 2020 [versione online consultato giugno 2023], www4.ti.ch/fileadmin/DECS/DCSU/ASTI/Documenti/Storie_di_fotografia_01.pdf . | |
Vogel, Fritz Franz: Wehrli (ZH, Kilchberg), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand August 2016, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29472.php . | |
Vogel, Johannes: Fotoverlag Gebrüder Wehrli Kilchberg, in: 33. Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg, 1992. | |
Wegmann, Daniela; Walter, Marc; Arqué, Sabine: P.Z. - Photoglob Co. Zürich. 125 Jahre Innovation Photochrom, Zürich, Photoglob 2014. | |
Esposizioni collettive | 1906, Milano, Esposizione internazionale di Milano, Esposizione internazionale di Milano. |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
2005, München, Haus der Kunst, Der Körper der Fotografie. Eine Welterzählung in Aufnahmen aus der Sammlung Herzog. | |
2006, Aarau, Forum Schlossplatz, Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905). | |
2008, Riehen, Fondation Beyeler, Venedig. Von Canaletto und Turner bis Monet [Fotografien aus der Sammlung Herzog]. | |
2009, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960. | |
2013, Chur, Bündner Kunstmuseum, Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden. | |
2015, Bulle, Musée gruérien, Fous de couleur. Autochromes, les premières photographies couleur de Suisse (1907–1938). | |
2015, Versoix, Boléro, Trésors de la Fondation Auer Ory pour la photographie de 1839 à nos jours. | |
2017, Lausanne, Musée de l'Elysée, Sans limite. Photographies de montagne. | |
2020, Bellinzona, Castelgrande, Storie di fotografia. Il Ticino, i ticinesi e i loro fotografi nella collezione fotografica dell'Archivio di Stato, 1855–1930. | |
2022, Lausanne, Photo Elysée, Train Zug Treno Tren. Destins croisés. | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 14.06.2023 |