Fotograf:in

 
Name, Vorname Bösiger, Ernst   
Boesiger, Ernest   
Boesiger-Berringer, Ernest   
02.06.1897 - 08.02.1969 Bern BE
   
Beruf Bankangestellter
   
Fotograf:innengattungen Amateurfotograf
   
Bildgattungen Porträt, Ortsbild, Landschaft, Natur, Bergfotografie, Piktorialismus, private Fotografie
   
Arbeitsort(e) Tramelan BE um 1920 - um 1925
Bern BE 1925 - um 1969
   
Umfeld Mitglied Photographische Gesellschaft Bern.
Mitbegründer der Fédération Internationale de l’Art Photographique (FIAP) (1950) und deren Sekretär bis 1969.
   
Werdegang Ernest Boesiger wuchs in Oberönz mit acht Geschwistern in einer Bauernfamilie auf. Er absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und war anschliessend für die Bernische Kantonalbank tätig. Als deren Angestellter arbeitete er zunächst in Tramelan, wo er im Hôtel de la Gare logierte und mit der Tochter des Hoteliers Bekanntschaft machte. Das Paar heiratete 1925 und zog nach Bern, da ihn sein Arbeitgeber an den Hauptsitz zurückbeordert hatte. Ernest Boesiger war bis zu seiner Pensionierung für die Kantonalbank tätig. Die Wohnung, die das Ehepaar an der Denzlerstrasse in Bern bezog, blieb zeitlebens ihr Wohnsitz.
Noch vor oder während seinem Aufenthalt in Tramelan begann Ernest Boesiger als Amateur zu fotografieren, wurde Mitglied der «Photographischen Geselllschaft Bern» und beteiligte sich an Ausstellungen in der Schweiz und rund um die Welt. 1950 spielte er bei der Gründung der «Fédération Internationale de l’Art Photographique» (FIAP), die vom 17. bis 19. Juni 1950 über die Bühne ging, als Sekretär eine zentrale Rolle. Er hatte eine enge Beziehung zum Präsidenten, dem Belgier Dr. Maurice Van de Wijer, und war in der Folge bei der Organisation von Ausstellungen im internationalen Rahmen, sogenannten «Salons», und als Mitglied der Jury involviert.
   
Primärliteratur Photographische Gesellschaft Bern (Hg.): Grosse Photo Ausstellung. Kunst und Sachlichkeit in der Photographie (Kat.), Bern, Photographische Gesellschaft 1933.
Stähli, Roland: Tramelan et ses environs, Tramelan 1944.
Beuret-Frantz, Joseph: Le Haut Jura. Franches-Montagnes et Clos du Doubs, Neuchâtel 1945.
Pro Jura (Hg.): Jura, Mon beau Jura, Neuchâtel 1946.
   
Sekundärliteratur FIAP (Hg.): 4. Photo-Biennale der FIAP, Bern, Kantonales Gewerbemuseum 1957.
FIAP (Hg.): 2. Internationale Photo-Biennale der FIAP, Bern, Kantonales Gewerbemuseum 1954.
FIAP (Hg.): 5. Internationale Photo-Biennale der FIAP, Bern, Kantonales Gewerbemuseum 1959.
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
   
Einzelausstellungen 1942, Bern, Wie komme ich zu Erfolg bei Wettbewerben.
   
Gruppenausstellungen 1933, Bern, Monbijou-Turnhalle, Grosse Photo Ausstellung. Kunst und Sachlichkeit in der Photographie.
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie.
1954, Bern, Kantonales Gewerbemuseum, 2. Internationale Photo-Biennale der FIAP.
1957, Bern, Kantonales Gewerbemuseum, 4. Photo-Biennale der FIAP.
1959, Bern, Kantonales Gewerbemuseum, 5. Internationale Photo-Biennale der FIAP.
   
AutorIn Markus Schürpf
   
Letzte Aktualisierung 14.04.2018