Institution
|
|
|
|
Nom |
Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv (ZB) |
|
|
Type |
öffentliche Bibliothek |
|
|
Adresse |
Zähringerplatz 6 |
|
|
Lieu |
8001 Zürich |
|
|
Site web |
www.zb.uzh.ch |
|
|
Accès à la collection |
Voranmeldung erforderlich |
|
|
Période de la création |
Seit um 1840 - |
|
|
Genres |
Personne, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Nature, Photographie de montagne, Objet, Photographie documentaire |
|
|
Description de la collection |
Die Fotosammlung umfasst mehrheitlich Ansichten und Porträts aus der Schweiz. Sie setzt sich aus verschiedenen Nachlässen und Schenkungen zusammen. Topographische Aufnahmen der Schweiz um 1890–1910 finden sich in der Sammlung Künzli, Fotografien der Stadt Zürich aus der Zeit zwischen 1886 und 1910 in der Sammlung Robert Breitinger, solche aus der Zeit Ende der zwanziger und aus den dreissiger Jahren in der Sammlung des Tiefbauamtes der Stadt Zürich, Ansichten von Alt-Zürich-Wollishofen im Nachlass Heinrich Weber-Dressler und Landschaftsfotografien in der Schenkung Helena Aeschbacher-Sineckà. Baudenkmäler sind in den Nachlässen der Kunsthistoriker Johann Rudolf Rahn und Peter Meyer fotografisch dokumentiert. In der Rubrik Porträts sind als geschlossener Bestand Fotografien von Sängerinnen und Sängern im Depositum der Allgemeinen Musik-Gesellschaft Zürich aufzuführen. Ebenfalls geschlossene Einheiten bilden der Nachlass Bodmer-Preiswerk mit Porträts und Ortsansichten, die Schenkung Werner Gadliger mit Fotografien von Kunstschaffenden sowie Stadt- und Landschaftsansichten mit Schwerpunkt Zürich und Schweiz und die Porträts in den Nachlässen von Renée Schwarzenbach-Wille, Isa Hesse-Rabinovitch, Bettina und Barbara Kruck. Zum Fotobestand gehören auch Daguerreotypien und ein Stereoskop aus der Zeit um 1900 mit Aufnahmen der schweizerischen Alpen 1870–1890. Gebirgsfotografien aus den 1890er Jahren enthalten die zwölf Alben im Nachlass Carl Seelig. Unter den Körperschaftsarchiven sind die Bilddokumentationen der Zürcher Zeitungen «Tages-Anzeiger», «Handelszeitung» und «Finanz und Wirtschaft», die Landschafts- und Ortsansichten der Schweiz und von Europa der Firma Photoglob zu nennen, sodann das Bildarchiv des schweizerischen Transportunternehmens Welti-Furrer zur Firmengeschichte der Jahre 1920 bis 1980, die Glasdiapositive zu Geographie, Geologie und Ethnologie aus der Kantonsschule Hohe Promenade in Zürich sowie die Glasnegative mit Landschaften und Ortsansichten der Firma Ganz. Weitere Fotografien befinden sich auch im Altbestand der Ansichten- und Porträtsammlung. |
|
|
Fonds (nom, période) |
Bettina (Dora Maria Winternitz-Walter, 1911 - 1999, Nachlass) 1930 - 1980
|
|
Breitinger, Robert (Nachlass) 1886 - 1910
|
|
Gadliger, Werner (Nachlass) seit 1975
|
|
Hesse-Rabinovitch, Isa (Nachlass) 1917 - 2003
|
|
Jedlika, Gotthard Prof. (1899 - 1965, Nachlass)
|
|
Keller, Gottfried (1819 - 1890, Nachlass)
|
|
Meyer, Peter Prof. (Nachlass) 1894 - 1984
|
|
Rahn, Johann Rudolf Prof. (Nachlass) 1841 - 1912
|
|
Röttinger, Glasmaleratelier (Nachlass) 1848 - 1948
|
|
Seelig, Carl (Nachlass) 1888 - 1895
|
|
Stockar-Escher, Clementine (Nachlass) 1816 - 1886
|
|
Weber-Dressler, Heinrich (1898 - 1966, Nachlass)
|
|
Ansichtskarten 20. Jh.
|
|
Brückenbauer, Pressebildarchiv 1970-1990
|
|
Daguerreotypien ca. 1840 - 1850
|
|
Finanz und Wirtschaft, Pressebildarchiv 1980-2000
|
|
Frijling, Maggy (1929 - 2009, Nachlass) 1953 - 2004
|
|
Kantonsschule Hohe Promenade Zürich 1920er bis 1960er Jahre
|
|
Künzli, Gebr. 1883 - 1965
|
|
Landesausstellung 1883 Zürich
|
|
Meyer, Camilla 1879 - 1936 19. Jahrhundert
|
|
Photochrom Orell Füssli 1889 - 1914
|
|
Photoglob 1895 - 1915
|
|
Porträtphotographien im Kabinett- und Visitformat um 1860 - 1900
|
|
Porträtphotographien von Bühnensängern und -sängerinnen 1879 - 1917
|
|
Schwarzenbach-Wille, Renée 1903 - 1937
|
|
Stereoskop mit Alpenphotographien 1870 - 1890
|
|
Stereoskop-Photographien
|
|
Tages-Anzeiger [Tagesanzeiger] 1963 - 1995
|
|
Welti-Furrer 1920 - 1980
|
|
|
Littérature |
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Pressefotografie! Photographie de presse! Fotografia giornalistica!, Aarau, Netzwerk Pressebildarchive 2014.
|
|
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hg.): L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz, Bern, SEG 1997.
|
|
Zentralbibliothek Zürich (Hg.): Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung und dem Fotoarchiv der Zentralbibliothek Zürich, Zürich, Scheidegger & Spiess 2015.
|
|
|
Expositions collectives |
2015, Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung.
|
|
|
Date de modification |
2022-06-17 |
|
|