Institution
|
|
|
|
Name |
Denkmalpflege des Kantons Bern |
|
|
Art |
öffentliche Dokumentationsstelle |
|
|
Adresse |
Münstergasse 32 |
|
|
Ort |
3011 Bern |
|
|
Homepage |
www.erz.be.ch/de/index/kultur/denkmalpflege.html |
|
|
Zugang zur Sammlung |
Voranmeldung erforderlich |
|
|
Sammlungszeit |
seit 1880 - |
|
|
Bildgattungen |
Ortsbild, Architektur, Flugaufnahme, Sachaufnahme, Reproduktion, Kunst |
|
|
Sammlungsgeschichte |
Kern der Sammlung der Denkmalpflege des Kantons Bern ist das Archiv der 1938 ins Leben gerufenen Aktion «Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern», die nach dem Projekt der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte die Baudenkmäler erfassen und publizieren will. Vorab galten Recherchen der Stadt Bern, wo dann auch bis 1969 fünf Bände publiziert wurden, ab 1940 dem Oberland, ab 1960 der Region Emmental-Oberaargau, schliesslich dem ganzen Kantonsgebiet mit Schwergewicht in der Bielerseeregion. Fachfotografen waren von 1938 bis 1968 Martin Hesse (1911-1968), dann Gerhard Howald (geb.17.3.1931) bis 2000, seither diverse andere.
1974 bis 1976 kamen Teile des Nachlasses Martin Hesse dazu, im Archiv behalten wurden die in anderem Auftrag fotografierten Baudenkmäler, sowie eine Sammlung zur stadtbernischen Architektur ab 1930.
Ab 1960 fotografierten die Autoren und Inventarisatoren (Luc Mojon, Andreas Moser, Jürg Schweizer) in erheblichen Masse selbst und ergänzten das Archiv. Ankäufe wie jene der Sammlung Hagenbach, Bern, zu Skulpturen und Gestühlen des Berner Münsters, ergänzten die Bestände.
1990 bis 1992 wurde die seit 1944/46 angelegte Fotosammlung der 1993 in die Denkmalpflege integrierten Stelle für Bauern- und Dorfkultur in das Archiv aufgenommen, zusammen mit den angehängten Beständen wie jenen des Dokumentalisten Theodor von Lerber zur Architektur in bernischen Dörfern. Gleichzeitig erfolgte die Integration der Fotoaufnahmen der Mitarbeiter der 1956/58 gegründeten Kantonalen Denkmalpflege (H. v. Fischer, H. Zwahlen, H.P. Würsten), sowie eingeschlossene Bestände wie die Fachfotoaufnahmen von Restauratoren oder die Sammlung der Kirchen und Pfarrhäuser Theodor von Lerbers aus den 1940er Jahren. |
|
|
Sammlungsbeschreibung |
Das Fotoarchiv der Kantonalen Denkmalpflege in Bern umfasst grösstenteils Architekturaufnahmen, vor allem zu Baudenkmälern im Kanton Bern samt ihrer festen Ausstattung, Ortsbilder, Repros von alten Bilddokumenten (Stiche, Aquarelle, Gemälde), darunter Originalfotos des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, alte Postkarten und weiter Luftaufnahmen von Ortsbildern aus den 1930er, den 1950er und den 1970er Jahren. |
|
|
Bestände (Name, Zeitraum) |
Hagenbach
|
|
Hesse, Martin private Sondersammlung um 1938-1968
|
|
Hesse, Martin und Gerhard Howald 1939 bis 2000
|
|
Indermühle, Ulrich bis um 1990
|
|
Moser, Andres -1994
|
|
Wuillemin, Franz (Nachlass) 1900-1950
|
|
9 x 12, 6 x 9, 18 x 24 -1994
|
|
Bauern- und Dorfkultur (BDK) seit 1943
|
|
Bauinventar (BI) 1995-2004
|
|
Dokumentation Altstadt Thun 1998
|
|
Externe Fotografen (EXT) seit 1994
|
|
Kantonale Denkmalpflege (KDP) des Kantons Bern seit 1890
|
|
Kunstaltertümer Kommission
|
|
Kunstdenkmäler (KDM) Inventar seit 1938
|
|
Lerber, Theodor von: Bauernhäuser bis um 1960
|
|
Lerber, Theodor von: Kirchen und Pfarrhäuser um 1940 bis um 1960
|
|
Postkartensammlung Paul Hofer um 1930 bis um 1995
|
|
Rathaus Bern
|
|
Sammlung Berner Münster
|
|
Schätzle, Alfred um 1950 bis um 1970
|
|
Schenkung BHM
|
|
|
Letzte Aktualisierung |
2016-06-26 |
|
|
AutorIn |
Jürg Schweizer, Beat Schertenleib |
|
|