Institution

 
Nom Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich (BAZ)
   
Type Dokumentationszentrum
   
Adresse Neumarkt 4
   
Lieu 8001 Zürich
   
Site web www.stadt-zuerich.ch/baugeschichtliches_archiv
   
Accès à la collection zu den ordentlichen Öffnungszeiten sowie über die Online-Datenbank auf E-Pics (Link im Literaturverzeichnis)
   
Période de la création Seit 1877 -
   
Genres Portrait, Paysage urbain, Architecture, Photographie aérienne, Industrie, Publicité, Archéologie, Vie quotidienne
   
Historique de la collection 1877 beschloss der Zürcher Stadtrat, besondere Bauwerke vor dem Abbruch fotografisch festzuhalten. Diese Fotografien bilden den Grundstock der Sammlung im Baugeschichtlichen Archiv. Bereits damals hat man die Aufgaben für eine dokumentierende Fachstelle formuliert, die Sammlungstätigkeit blieb allerdings sporadisch. Erst in den 1930er-Jahren konnten eine Fotoausrüstung angeschafft und Abbruchdokumentationen systematisch gemacht werden. Das Archiv gehörte ab den 1940er-Jahren zum Baugeschichtlichen Museum im Helmhaus. In den 1960er-Jahren kam es zur Verbindung von Archiv, Denkmalpflege und Archäologie und der Anstellung eines festen Fotografen. 1973 übernahm die zum städtischen Bauamt gehörige Stadtarchäologie die Fotosammlung, 1976 konnte das Archiv im Haus zum Rech in der Altstadt öffentlich zugänglich gemacht werden. Seit den späten 1990er-Jahren ist das Baugeschichtliche Archiv Dokumentationsstelle/Kompetenzzentrum mit eigenem Archivar und mehreren Mitarbeitern innerhalb des Amts für Städtebau.
   
Description de la collection Das Baugeschichtliche Archiv konserviert Fotografien zur Architektur Zürichs. Die Sammlung ist konsequent topografisch organisiert. Stadtquartier, Strasse und Hausnummer bestimmen den Standort eines Bildes in der öffentlich einsehbaren Bildablage. Die Fotografien sind auf Karton montiert und mit den wichtigsten Daten zur Identifikation des abgebildeten Objekts versehen: Quartier, Strasse, Hausnummer, Fotograf, Datum der Aufnahme, Baujahr, Abbruchjahr. Mit dem Einsatz der Digitalfotografie und der Digitalisierung der Bestände des Archivs erfährt die Sammlung Änderungen.
   
Fonds (nom, période) Gemmerli     ab ca. 1930 bis um 1972
Meiner Johannes und Hans     1894 bis um 1960
Welti Hans     ab ca. 1931 bis um 1943
Wolf-Bender, Wolf-Bender's Erben     ab ca. 1900 bis um 1975
Wolgensinger Michael     1933 bis 1988
Alte Kartons    
Balen Josef     ab ca. 1950
Bauamt Oerlikon / Gartenbauamt Dübelstein     ab ca. 1920
BAZ Auftragsbestand     1893 bis 2013
BAZ Diabestand     laufend
BAZ Papier-Bestände Überformate    
Belege ohne Signatur / Duplikate ohne Negative    
Bernath     ab ca. 1955 bis 1968
Boller / Stephani-Boller     ab ca. 1890 bis um 1910
Breitinger     um 1890 bis um 1910
Diapositive Städtische Bauten     ab ca. 1960
Diverse (Rech UG)    
Fietz Walter     ab ca. 1913 bis um 1950
Gallas     um 1912 bis um 1940
Gaswerk     ab ca. 1895 bis um 1960
Gloor     ab ca. 1935 bis um 1950
Hana, Gebrüder     um 1900
HBA / Hochbauamt der Stadt Zürich     ab ca. 1900 bis um 1995
Herdegg / Forter     um 1935 bis um 1950
Jundt Alfred     um 1960
Kartonarchiv     laufend
Küenzi Erwin     1968 bis 1994
Landolt-Arbenz     um 1890 bis um 1969
Lunte     um 1950
LUZ / Linksufrige Zürichseebahn     ab ca. 1917
Maag Zürich     ab ca. 1920 bis um 2005
Macher     1930er Jahre
Maurer Fritz     ab 1958
Melchior André     ab ca. 1980 bis um 1990
Morf     ab ca. 1980
Moser Adolf     ab ca. 1900 bis um 1930
Ruef-Hirt, Friedrich     ab ca. 1900
Schulamt der Stadt Zürich     ab ca. 1920
SLA / Schweizerische Lichtbildanstalt     um 1920
TAZ / Tiefbauamt der Stadt Zürich     1903, 1928 bis heute
   
Littérature Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich: Online-Datenbank E-Pics, 2018, Stand Juni 2020, baz.e-pics.ethz.ch/ .
Blanc, Jean-Daniel: Die wilde und die zahme Sihl. Eine Landschaft im Fluss der Zeit, Zürich, Hier + Jetzt 2021.
Meyer, Thomas: Fotografischer Nachlass Michael Wolgensinger. Erschliessung und Digitalisierung, in: Stadt Zürich, Archäologie und Denkmalpflege, Bericht, 2008-2010, S. 87-95.
Stadt Zürich, Amt für Städtebau (Hg.): 125 Jahre Baugeschichtliches Archiv. Das Bauen an Zürich dokumentieren 1877–2002, Zürich 2002.
   
Expositions individuelles 1976, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Photographien der Gebrüder Hana. Zürich um 1900.
1979, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürich um 1900. Fotos von Robert Breitinger-Wyder, 1841-1913.
1988, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürich aus dem Ballon gesehen - Fotografien von Kapitän Spelterini 1895-1912.
1996, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Meiner & Sohn, Fotografien 1894-1963.
2013, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Dreidimensionales Zürich. Stereobilder von Johannes Meiner um 1900.
2020, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Über Eck. Zürich um 1910. Postkarten von Friedrich Ruef-Hirt.
   
Expositions collectives 1977, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Von der Bildersammlung zur Erforschung der Baugeschichte Zürichs .
1981, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürich grüsst im Bild. Alte Ansichtskarten.
1983, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Das neue Bild des Alten Zürich, I. Die Aussenquartiere.
1983, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Das neue Bild des Alten Zürich, II. Die Altstadt.
1983, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Das neue Bild des Alten Zürich, III. ADV Archäologische Datenverarbeitung.
1988, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, «Im Garten Grossvater und wir Kinder» - Bilder aus Zürichs Vergangenheit, Resultate eines Wettbewerbs.
2002, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, 125 Jahre Baugeschichtliches Archiv.
2002, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Gut aufgehoben. Die Fotografien des Hotel Greulich im Baugeschichtlichen Archiv.
2014, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürcher Lichtwoche 1932. Bilder aus dem Baugeschichtlichen Archiv.
2018, Zürich, Photobastei, Zürich - Schwarz auf Weiss. Historische Stadtansichten aus den Beständen des Baugeschichtlichen Archivs der Stadt Zürich.
2022, Zürich, Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Haus zum Rech, Backsteinstadt Zürich. Der Sichtbackstein-Boom zwischen 1883 und 1914.
   
Date de modification 2022-03-14