Istituzione

 
Nome Stadtarchiv Baden (StAB)
   
Tipo Gemeindearchiv
   
Identificazione Isil CH-000249-X
   
Indirizzo Wettingerstrasse 1, Postfach
   
Luogo 5401 Baden
   
Homepage baden.docuteam.ch/
   
Accesso alla raccolta nach Voranmeldung
   
Storiografia della raccolta Seit der Stadtwerdung im 13. Jahrhundert verwahrt die Stadt Baden ihr eigenes Archiv. Das städtische Archiv ist weder identisch mit dem bis 1415 auf der Badener Festung Stein geführten habsburgischen Hausarchiv noch mit dem Archiv der gemein-eidgenössischen Grafschaft Baden (Alteidgenössisches oder Tagsatzungsarchiv sowie Kanzleiarchiv der Grafschaft Baden, befindet sich im Staatsarchiv Aargau).
Innerhalb der Grafschaft Baden hatte die Stadt Baden eine Sonderstellung mit eigenen Räten und eigener Hochgerichtsbarkeit. Die Überlieferung der daraus resultierenden Verwaltungstätigkeit setzt 1286 ein und verdichtet sich ab Ende des 15. Jahrhunderts (Ratsprotokolle ab 1496).
Das Archiv wurde um 1840, 1883, 1915 und 1946/47 neu geordnet. Seit 1994 ist es im Historischen Museum Baden untergebracht und professionell betreut. Die heutige Archivtektonik (Verzeichnisstruktur) wurde 1995/96 erstellt. Die vorher verwendeten Archivsignaturen wurden dabei als «alte Signatur» übernommen.
   
Descrizione della collezione Die Überlieferung amtlicher Unterlagen kann durchwegs als gut bezeichnet werden. Gelegentliche Lücken betreffen vor allem die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, als die städtische Verwaltung stark wuchs, viele Verwaltungsabteilungen mehrfach umzogen und archivisch nicht betreut waren.
Die Überlieferung von nichtamtlichen Beständen wird weiterhin ausgebaut. Naturgemäss beleuchtet sie das wirtschaftliche und kulturelle Leben in Stadt und Region nur punktuell. Das Stadtarchiv beschränkt sich auf Schriftgut und Fotografie, während sich das Historische Museum Baden um die Objektkultur kümmert. Archivnahe Bestände des Historischen Museums (Fotosammlung, Grafische Sammlung) werden auch über das Stadtarchiv vermittelt, nicht jedoch die Objektsammlung.
Zeitungen und Zeitungsausschnitte werden nicht gesammelt.
Die lokalen Zeitungen Badener Tagblatt (1881-1996), Aargauer Volksblatt (1911-1992) und Schweizer Freie Presse (1885-1927) sind in der Stadtbibliothek Baden vollständig vorhanden.
Die Überlieferung gedruckter Bücher (namentlich auch Literatur zu Baden, sogenannte Badensia) wird durch die Stadtbibliothek Baden besorgt, mit folgenden Ausnahmen: Das Stadtarchiv verwahrt, namentlich aus konservatorischen und aus Platzgründen, die Raritätensammlung (Rar) der Stadtbibliothek, die Bibliothek des ehemaligen Chorherrenstifts Baden (Stiftsbibliothek) sowie das Periodikum «Fremdenblatt» (auch Fremdenliste, Gästeblatt, Y.Per.1), das die Bädergeschichte dokumentiert.
Als Dienstleistung beherbergt und vermittelt das Stadtarchiv Baden auch Archive anderer Körperschaften und Organisationen, derzeit das römisch-katholische Pfarrarchiv Baden (Z.01), das Archiv der Christkatholischen Kirchgemeinde Baden-Brugg (Z.02) sowie das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Baden (Z.03).
   
Fondi (nome, periodo) Auftragsfotografie    
Historisches Museum Baden, Fotosammlung    
Historisches Museum Baden, Glasnegative     ca. 1920 - ca. 1955
Historisches Museum Baden, Nefflen, Werner, fotografisches Werk     1936 - 2001
Historisches Museum Baden, Postkartenverlag Schmidli    
Historisches Museum Baden, Sammlung Zipser    
Historisches Museum Baden, Stereofotos von Franz Xaver Münzel     1910 - 1955
Hochbauamt, Planung + Bau, Fotos     1907 - 1990
Liegenschaften (städt. Abteilung): Bauobjekte     ab 2001
Schenk, Hans, Badener Häuser und Strassen     1946 - 2000
Schöni, Helmut, Bauten und Stadtansichten     1996
Squarise, Marco, Festspiel- und Theaterproduktionen     1977 - 1987
Stadtfotografie     seit 2001
Suter, Hans, Luftaufnahmen     1951 - 1968
Varia     2000
   
Data di modifica 2014-02-18
   
Autore/autrice Quelle: ISDIAH_Stadtarchiv-Baden