Institution

 
Name Institut für Medizingeschichte der Universität Bern (IMG)
   
Art Institut
   
Adresse Bühlstrasse 26
   
Ort 3012 Bern
   
Homepage www.img.unibe.ch/content/index_ger.html
   
Sammlungszeit seit 1862 -
   
Bildgattungen Personen, Porträt, Ortsbild, Architektur, Sachaufnahme, Reproduktion, Medizin, Dokumentation, private Fotografie, wissenschaftliche Fotografie
   
Sammlungsgeschichte Grundstock der Fotosammlung des IMG bildet die vom Institutsgründer Erich Hintzsche 1963 eingebrachte Bildersammlung zu medizinhistorischen Themen. Viele der älteren Fotografien wurden im Auftrag von Hintzsche zur Illustration der Lehre und von Publikationen vom damaligen Präparator des Anatomischen Instituts der Universität Bern, Walter Weber, erstellt. Dieser Grundstock wird durch Nachlässe und diverse Sammlungen ergänzt. Herauszuheben sind hierbei das 1988 aufgenommene Firmenarchiv von Schaerer, das 1990 übernommene Archiv der CIBA-Zeitschrift und die 2002 geschenkte Porträtsammlung von Peter Friedli.
   
Sammlungsbeschreibung Die fotografische Sammlung des Instituts für Medizingeschichte weist eine beachtlich Bandbreite auf, so finden sich neben Porträtfotos von bekannten Persönlichkeiten aus der Medizin zahlreiche Aufnahmen von Patienten, Krankheiten, medizinischen Instrumenten und Präparaten. Neben den klassischen Fotografien sind insbesondere die Mikroskop- und Röntgenaufnahmen herauszuheben. Die Fotografien wurden für Dokumentations-, Forschungs- und Lehrzwecke hergestellt. Als besondere Rarität dürfen zwei der frühesten in der Schweiz entstandenen Röntgenaufnahmen gelten. Hergestellt wurden beide vom Berner Professor für Physik und Meteorologie Aimé Forster (1843-1926). Die eine zeigt eine Hand des Berner Chirurgen und Nobelpreisträgers Theodor Kocher (1841-1917) und ist datiert 26.2.1896, die andere die «Rechte Hand eines 35jährigen Cretins», datiert Dezember 1896.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Alder, Paul     um 1930-1990
Archiv der CIBA-Zeitschrift     ca. 1930-1950
Bildarchiv Röntgeninstitut Bürgerspital Basel     1914-1955
Bildersammlung IMG     ca. 1870-1990
Bildersammlung zum Thema Kropf von Wespi/Eggenberger     ca. 1920-1980
Biographisches Archiv     20. Jh.
Burri, Robert     1942-1945
Datenbanken der Objektsammlungen des IMG mit digitalen Fotos der Objekte     seit ca. 2000
Diverse Nachlässe (Feremutsch, Hintzsche, Levental, Saegesser, Weidmann, Strasser)     ca. 1920-1990
Dubois, Paul     1882-1918
Eugster, Jakob    
Firmenarchiv Sanitätsgeschäft Maurice Schärer Bern     ca. 1900 bis 1960
Fotosammlung IMG     seit ca. 1880
Friedli, Peter     seit 1960
Gaerny, Arnold     um 1977
Glasdiasammlung anatomisches Institut     ca. 1900-1930
Glasdiasammlung Feremutsch     ca. 1950-1960
Glasdiasammlung Hintzsche    
Glasdiasammlung Lindenhofspital     ca. 1930-1960
Glasplattensammlung Strasser     ca. 1900-1930
Goldmann, Hans     um 1968
Hallauer, Otto (Fotos zur Brillensammlung)     ca. 1890-1950
Klebs, Edwin     ca. 1862-1946
Kleinbilddiasammlung Fischer-Homberger     ca. 1976-1985
Kleinbilddiasammlung IMG     ca. 1985-2000
Kleinbilddiasammlungen verschiedener Provenienz     20. Jh.
Kocher, Theodor     um 1890
Leuenberger, Fritz    
Michaëlis, Edgar     ca. 1890-1960
Negative-Ordner     seit ca. 1980
Nencki, Marceli     1879-1987
Oberholzer, Emil     ca. 1890-1960
Porträtsammlung IMG     ca. 1870 bis ca. 1980
Radiograph. Aufnahmen von Prof. Dr. A. Forster     1986
Strauss, Fritz     um 1943
Tschirch, Alexander     ca. 1880-1930
Wild Heerbrugg     1960er
   
Literatur Hächler, Stefan: Fotografien in den Sammlungen des Instituts für Medizingeschichte der Universität Bern. Eine Bestandesaufnahme unter Berücksichtigung präventiv-konservatorischer Aspekte (Diplomarbeit Nachdiplomstudium Papierkurator/in Universität Basel, unveröffentlichte, Bern 2007.
Küng, Nicole B.: Otto Hallauer (1866-1948), Ophthalmologe und Brillensammler, Bern 1993.
Payer, Richard: Geschichte und Archiv der Firma Sanitätsgeschäft Maurice Schaerer, Bern 2001.
   
Letzte Aktualisierung 2013-07-16
   
AutorIn Stefan Hächler