Istituzione |
|
Nome | Alpines Museum der Schweiz (ALPS) |
Tipo | Museum |
Indirizzo | Helvetiaplatz 4 |
Luogo | 3005 Bern |
Homepage | www.alpinesmuseum.ch/de/sammlung/fotoarchiv |
Accesso alla raccolta | Voranmeldung erforderlich Fotoarchiv online: http://www.alpinesmuseum.ch/de/sammlung/fotoarchiv |
Periodo della raccolta | 1860 - heute |
Genere d'immagine | Persona, Reportage, Ritratto, Architettura, Paesaggio, Natura, Fotografia di montagna, Fotografia aerea, Turismo, Oggettistica, Sport, Trasporti, Etnologia, Fotografia privata, Viaggio |
Storiografia della raccolta | Fotografien gehören seit der Gründung des Alpinen Museums der Schweiz (ALPS) anno 1905 zum Grundbestand der Sammlung. Schon vor der Eröffnung des Museums schenkte der erste Hochgebirgsfotograf der Schweiz, Jules Beck, seinen fotografischen Nachlass dem Museum. 1100 Glasplatten und 1500 Abzüge seines Werks sowie gut 1700 Abzüge von Bildern anderer Bergfotografen (u.a. Vittorio Sella und gut 80 weiteren Persönlichkeiten) gehören seither zu den Highlights des Fotobestandes des ALPS.
Auch der SAC, der das Museum seinerzeit initiierte, erkannte früh den Wert von Fotografien für die Vermittlung von Wissen über die Alpen und die Förderung der Bergbegeisterung. 1908 errichtete er deshalb die «Zentralstelle für Projektionsbilder», die es vorab den eigenen Sektionen, aber auch weiteren (ausgewählten) Kreisen erlauben sollte, mit Diavorträgen diese Ziele zu erreichen. Der Ausleihdienst (von Beginn weg vom Museum im Auftrag des SAC betrieben) startete mit 1000 Glasdias und übergab dem Museum 1958 bei seiner Auflösung gut 20'000 Bilder. Gedruckte Kataloge erschliessen den Bestand geografisch und thematisch. Leider fehlen mehrheitlich die Angaben zu den Fotografen. Immerhin weiss man durch gelegentliche Bezeichnungen auf den Glasdias sowie aufgrund von Katalogeinträgen und Bildvergleichen, dass Fotografen wie Franz Rohr, Friedrich Gottlieb Stebler, Jean Gaberell und viele weitere in diesem Bestand vertreten sind. Nicht zuletzt dank zahlreichen Ausstellungen, die auf die Bergfotografie im weitesten Sinne und ihre vielfältigen Themen fokussierten, konnte sich das ALPS als Zentrum der Bergfotografie etablieren. Zur Illustration der Bandbreite dieser Ausstellungstätigkeit sei insbesondere an die erste und an die (bis zum Verfassen dieser Zeilen vorläufig) letzte Fotoausstellung erinnert: 1907 zeigte das Alpine Museum im Kunstmuseum Bern seine Schätze der Hochgebirgsfotografie, wo insbesondere die Fotografien von Beck und Sella sowie die Erhabenheit der Bergwelt zelebriert wurden. Und 2012 lud das ALPS den Tiroler Fotografen Lois Heckenblaikner ein, seine Fotoarbeiten zu den Schattenseiten des Wintertourismus im 21. Jahrhundert unter dem Titel «Intensivstationen» zu inszenieren. Auch in Zukunft soll die Fotografie in der Sammlung und in den Ausstellungen des ALPS eine wichtige Rolle spielen und durch eine Akzentuierung auf aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Phänomene und Prozesse weiter entwickelt werden. |
Descrizione della collezione | Seit den Anfängen ist der Fotobestand des Museums durch gelegentliche Ankäufe, vor allem aber durch zahlreiche kleine bis mittlere und einige grosse Schenkungen kontinuierlich gewachsen, sowohl quantitativ als auch thematisch und materialtechnisch. Heute befinden sich schätzungsweise 350'000 Fotoobjekte in der Sammlung, verteilt auf rund 140 Einzelbestände. Diese bestehen einerseits aus fotografischen Werknachlässen einzelner Fotografen (viele Amateur- und einige Berufsfotografen) und andererseits aus überlieferten Sammlungen von Liebhabern der Bergfotografie. Hervorzuheben sind insbesondere die Stereofotografie-Bestände, die Glasdiasammlung der «Zentralstelle für Projektionsbilder», die Fotonachlässe von Jules Beck (s.o.), Paul Montandon, André Roch, Dölf Reist und der Kunstanstalt Brügger in Meiringen sowie die Fotoarchive verschiedener Sektionen des SAC. |
Fondi (nome, periodo) | Brun, Hans Prof. (Nachlass) um 1930 - um 1940 |
Fernand Gigon 1970er Jahre | |
Hans Zumstein 1916 - 1920 | |
Holmes, Alfred um 1910 - um 1920 | |
Huber, Otto ca. 1930 - 1940 | |
Immendörfer, Paul 1910 - 1939 | |
Isenschmid, Eva 1968 - 1974 | |
Lautenschlager, Ernst 1932 - 1943 | |
Müller, Hanna um 1960 - um 2000 | |
Nachlass Dölf Reist 1946 - 2000 | |
Nachlass Vögeli, Hermann | |
Paul Suter 1925 - 1950 | |
Sammlung Paul Montandon 1892 - 1935 | |
Schönbächler, Robert 1940 - 1970 | |
Uttendoppler, Willy (Nachlass) um 1965 | |
von Berger, Walter 1900 - 1920er Jahre | |
Wyss, Rudolf (Nachlass) 1929 - 1935 | |
André Roch | |
Arnold Tschopp | |
August Gysi | |
Carl Urban Eggerling | |
Dubied, Moritz 1907 - 1914 | |
Ernst Jacob Gerhard Pleines | |
Ernst Mumenthaler | |
Ferrier & Sautier ca. 1870 | |
Fotoalben der SAC-Sektion Basel 1868 - 1924 | |
Franz Rohr 1902 - 1907 | |
Friedrich Rohr um 1900 | |
Gebhard Adolf Guyer | |
Gerber, Eduard Prof. 1900 - 1910 | |
Gottlieb Schneiter um 1920 | |
Hans Frutiger 1900 - 1993 | |
Hans Kempf | |
Hans Mettler um 1906 | |
Jean Gaberell 1926 / 1927 | |
Johann Emil Wehrli | |
Koenig, Hans um 1920 | |
Kunz, Albert 1916 - 1922 | |
Lorenz Saladin | |
Mittelholzer, Walter 1918 | |
Oechslin, Max Dr. 1921 - 1935 | |
Paul-Louis Mercanton 1910 - 1933 | |
Rudolph Frey | |
SAC Projektionsbilder | |
SAC Sektion Weissenstein 1888 - 1932 | |
SAC-Bern 1880 - 1950 | |
SAC-Biel 1882 - 1941 | |
Sammlung Jules Beck 1866 - 1890 | |
Sammlung Kunstanstalt Brügger, Meiringen ca. 1900 - ca. 1990 | |
Sammlung VBO/BOT 1902 - 1940 | |
Studer, Walter ca. 1930 - 1950 | |
Wehrli AG 1872 - 1962 | |
Willi P. Burkhardt | |
Willy van Laer | |
Winzeler, Hans 1934 | |
Pubblicazioni | Alpines Museum der Schweiz (Hg.): Bikini in den Bergen. Badefotografie der der Kunstanstalt Brügger Meiringen, Zürich, Scheidegger & Spiess 2015. |
Donati, Dario: Dölf-Reist-Fotoausstellung «Kinder reisen um die Welt» im SAM, in: Die Alpen, 2003, 2, Jg. 79, 20-21. | |
Grieder, Susanne: Fotografien ans Licht geholt. Die Fotosammlung des Schweizerischen Alpinen Museum in Bern, in: Alpenhornkalender, Berner Mittel- und Oberland, 2005, Jg. 89, S. 151-154. | |
Kneubühl, Urs: Sammlung Bergfotografie wird zum Schwerpunkt. Schweizerisches Alpines Museum, bis 23. Oktober 2005, in: Berner Kunstmitteilungen, 2005, 347, 20-21. | |
Kneubühl, Urs; Schürpf, Markus: Jules Beck. Der erste Schweizer Hochgebirgsfotograf, Zürich, Scheidegger & Spiess 2012. | |
Kneubühl, Urs; Liechti, Andrea; Reding, Nadine: Berge von Bergfotografien. Die erstaunliche Sammlung des Schweizerischen Alpinen Museums in Bern, in: Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009, S. 215-233. | |
Esposizioni personali | 1973, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Dölf Reist: Traumberge der Welt. |
1977, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Grosspanoramen Willi Burkhardt. | |
1980, Bern, Schweizerisches Alpines Museum, Atlantika. | |
1983, Bern, Schweizerisches Alpines Museum, Albert Nyfeler. 1883-1969. | |
2012, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Intensivstationen. Alpenansichten von Lois Hechenblaikner. | |
2015, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Biwak#13. Bikini in den Bergen. Badefotografie der Kunstanstalt Brügger Meiringen. | |
Esposizioni collettive | 1971, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Bergfoto 71. |
1979, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Berge am Rande der Welt: Markus Liechti, Ruedi Homberger. | |
1994, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Berg extrem. | |
1996, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Verlorene Welten. | |
1998, Bern, Alpines Museum der Schweiz, BergAuftritt: Schweizer Berglandschaften. | |
2000, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Schöne neue Alpen. | |
2001, Bern, Alpines Museum der Schweiz, BergAuftritt: 5mal hochkarat - Fotos aus den Bergen. | |
2003, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Kinder reisen um die Welt - Auf den Spuren des Fotografen und Bergsteigers Dölf Reist. | |
2005, Bern, Schweizerisches Alpines Museum, Der ewige Augenblick. Berg- und Reisefotografie von 1860 bis heute. | |
Data di modifica | 2015-09-22 |