Fotografa |
|
Cognome, Nome | Bischoff, Simon |
*02.08.1951 Bern BE | |
Luogo d’origine | Aarau AG |
Professione | Filmemacher, Schriftsteller |
Categoria | Fotograf |
Genere d'immagine | Persona, Ritratto, Film, Fotografia documentaria |
Luogo/luoghi di lavoro | Lostorf SO |
Roma ITA | |
Marokko MAR | |
Contesto | Assistent bei Roland Schneider (1968). |
Carriera | Simon Bischoff kam als Autodidakt zur Fotografie. 1968 war er Assistent bei Roland Schneider in Solothurn. Nach der Matura in Aarau (1971) begann er mit dem Studium der Philosophie und Kunstwissenschaften in Zürich (1972–1979). Parallel dazu absolvierte er ein Musikstudium am Konservatorium Zürich und liess sich zum Regieassistenten für Theater und Film ausbilden. Simon Bischoff ist als Fotograf, Filmemacher und Autor tätig. |
Premi e borse di studio | 1995, Kanton Solothurn, Preis für Foto & Film. 1996, Kanton Solothurn, Produktionsbeitrag. 1999, Kantone Aargau und Solothurn, Drehbuchbeiträge. 2005, Aargauer Kuratorium, Beitrag Sparte Film. |
Fondi (nome, periodo) | Bowles, Paul («The Paul Bowles Archive», Nachlass) , Institution: Fotostiftung Schweiz |
Homosexuelle Arbeitsgruppe Zürich (HAZ) , Institution: Schweizerisches Sozialarchiv | |
Letteratura primaria | Keller, Walter und Michael Rutschky (Hg.): Der Alltag. Thema Gewalt, in: Der Alltag. Sensationen des Gewöhnlichen, Berlin 1988, 2. |
Zuflucht Tanger. Ein Ort für Literaten, in: Du, Conzett & Huber 1990, Juni 1990. | |
Bowles, Paul; hrsg. von Simon Bischoff: Fotografien. Wie hätte ich ein Foto in die Wüste schicken können?, Zürich, Scalo 1993. | |
Bischoff, Simon: Homepage, Stand Juli 2016, www.simon-bischoff.com/ . | |
Letteratura secondaria | Bischoff, Simon, in: Sikart, 2011, Stand Juli 2016, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=12635015&lng=de . |
Eberlin, Cäsar; Gloor, Franz (Hg.): Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Solothurner Fotografinnen und Fotografen 1994. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video im Palais Besenval, Solothurn 1994. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Kanton Solothurn, Kuratorium für Kulturförderung: Bischoff, Simon, in: SO-Kultur, Stand Juli 2016, www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=&qs=3&artist_id=1767 . | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Sütterlin, Georg: Bischoff, Simon, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juli 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Esposizioni personali | 1986, Berlin, Edition Salzgeber, Moriré ucciso. |
1987, Zürich, Produzentengalerie, Rom. Fotografien aus zehn Jahren. | |
1988, Chiasso, Galerie fotografia oltre, Des Ciels. | |
1996, Solothurn, Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval, Imaginäre Skulptur & Tod. | |
1997, Rotterdam NL, Museum Boijmans Van Beuningen, Paul Bowles in Morocco, mit Paul Bowles. | |
1999, New York, Scalo Gallery, Paul Bowles - Photographs, mit Paul Bowles. | |
2000, Tanger, The Lawrence Arnott Art Gallery, Obsession Morocco. | |
2010, Tanger, Musée d'art contemporaine, Aladin [zusammen mit Karim Bouajaj]. | |
Esposizioni collettive | 1988, Ravenna, Loggetta Lombardesca, II nudo maschile nella fotografia del 19° e 20° secolo. |
1994, Solothurn, Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval, Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video. | |
1995, Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, Un certain regard. Fotografierende Schweizer Filmemacher. | |
2000, Solothurn, Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval, Projekt Totentanz. | |
2010, Tanger, Musée de la Kasbah, Paul Bowles – Simon Bischoff. | |
Autore/autrice | Yves Baeriswyl |
Data di modifica | 05.07.2016 |