Fotograf:in

 
Name, Vorname Gyger, Emanuel   
06.03.1886 Achseten BE - 02.10.1951 Adelboden BE
   
GND 1046078739
   
Heimatort Adelboden BE
   
Fotograf:innengattungen Fotograf, Fotofachhandel
   
Bildgattungen Personen, Reportage, Ortsbild, Landschaft, Natur, Bergfotografie, Sport
   
Arbeitsort(e) Adelboden BE 1909 - 1951
   
Umfeld Lehre bei Fritz Gysling.
Lehrmeister von Arnold Klopfenstein (1914–) und Eduard Klopfenstein (1931–1934), unterrichtete Alfred Studer.
Zusammenarbeit mit Hermann Eggimann und später mit Arnold Klopfenstein als Gyger & Klopfenstein.
Arbeitgeber von Adolf Gyger, Emanuel Gyger und Hans Spori.
Auftraggeber von Albert Schlatter.
Mitglied der Fotografenfamilie Gyger.
Schwager von Hermann Eggimann, Onkel von Adolf Gyger und Emanuel Gyger, Grossonkel von Kurt Gyger, Marcus Gyger und Peter Gyger, Urgrossonkel von Jürg Gyger.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1928–1930).
   
Werdegang Emanuel Gyger begann eine Bäcker-Konditorlehre, die er aber abbrach, um bei Fritz Gysling in Spiez eine Fotografenlehre zu machen. 1909 eröffnete er zusammen mit seinem Schwager Hermann Eggimann ein eigenes Geschäft in Adelboden. Als sein Schwager 1930 aus gesundheitlichen Gründen die Teilhabe am Geschäft aufgeben musste, führte er es gemeinsam mit seinem früheren Lehrling Arnold Klopfstein weiter. Sie verkauften auch Fotozubehör und -kameras und hatten in den 1930er Jahren bis zu 11 Angestellte, darunter den Neffen von Adolf Gyger, Hans Spori. In dieser Hochphase führten sie zudem eine Filiale in Vorschwand.
Ein wichtiger Einkommenszweig waren die Postkarten, die sie selber herstellten. Emanuel Gyger unternahm mit seinem Geschäftspartner Arnold Klopfenstein, der patentierter Bergführer war, oft ausgedehnte Wanderungen ins Hochgebirge, wo sie viele Sujets für ihre Postkarten fanden. Sie verwendeten die damals neuartige Panoramakamera mit dem Format 9x29. Ihre Vorzeigebücher mit Ansichtskarten reichten sie in der ganzen Region herum. Emanuel Gyger war bis zu seinem Tod 1951 im Geschäft tätig.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Schweizerisches Rotes Kreuz (CH-BAR#J2.15-02*, Schweizerisches Rotes Kreuz: Zentrale Ablage) ,   Institution: Schweizerisches Bundesarchiv
Allgemeine Sammlung ,   Institution: Museum für Kommunikation
Collection de photos ,   Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie
Collection spéciale de photographies 2 ,   Institution: Archives Historiques Nestlé
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Sammlung Jules Beck ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Sammlung VBO/BOT ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Schweizerische und internationale Sportgeschichte ,   Institution: Sportmuseum Schweiz
UVT (95ph) ,   Institution: Médiathèque Valais
   
Primärliteratur Gewerbemuseum Basel (Hg.): Die Neue Fotografie, Internationale Wanderausstellung des Deutschen Werkbunds und des «Münchner Bund» (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1931.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 3: Wallis, Aarau, Sauerländer 1933.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 4: Bern, Aarau, Sauerländer 1934.
Der Schweizer Rotarier - Le Rotarien Suisse - Il Rotariano Svizzero, St. Gallen 1937, 3.
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947.
Moll, Ernst (Hg.): Les forces motrices bernoises. À l'occasion du cinquantenaire de leur fondation, Bern, Stämpfli 1949.
Camenisch, Reto: Porträts, Zürich, Edition Stephan Witschi 2012.
Müller-Jentsch, Daniel: Emanuel Gyger und Arnold Klopfenstein. Pioniere der Skifotografie, Berlin, Regenbrecht Verlag 2020.
   
Sekundärliteratur Bärtschi-Baumann, Sylvia: Gyger, Emanuel, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2006, Stand Februar 2016, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29466.php .
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992.
Schmid, Walter (Hg.): Bern. Land und Leute zwischen Finsteraarhorn und Doubs, Bern 1936.
Sütterlin, Georg: Gyger, Emanuel, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand März 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
   
Einzelausstellungen 2020, Berlin, European Month of Photography EMPO, Emanuel Gyger und Arnold Klopfenstein. Pioniere der Skifotografie.
2022, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Biwak #29. Das Skivirus - Eine Spurensicherung.
   
Gruppenausstellungen 2011, Zürich, ArteF Galerie für Gegenwartsfotografie, Kunst 11 Zürich, Schweizer Bergfotografie.
2013, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs.
2014, Paris, Paris Photo, Bruno Barbey, Hans Baumgartner, Mario Giacomelli et al..
2016, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs.
2022, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A whiter shade of pale.
   
Gruppenausstellungen 1931, Basel, Gewerbemuseum Basel, Die Neue Fotografie (Internationale Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes und des «Münchner Bund»).
   
AutorIn Nora Mathys, Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 14.03.2022