Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Jungmann, Johann |
Jungmann, Jean | |
Jungmann-Hollitzeck, Johann | |
Jungmann-Holizeck, Johann | |
- 26.10.1892 Préfargier NE | |
Heimatort | Augsburg DEU |
Fotograf:innengattungen | Atelierfotograf, Wanderfotograf |
Bildgattungen | Personen, Porträt |
Arbeitsort(e) | Basel BS um 1865 - 1892 |
Langenthal BE 1867 - | |
Huttwil BE 1867 - | |
Zürich ZH | |
Porrentruy JU 1866 - 1867 | |
Baden-Baden DEU | |
Mulhouse FRA | |
Umfeld | Nachfolger von Michael Bunkiewicz. Vorgänger von Emma Jungmann-Hollitzeck. Verheiratet mit Emma Jungmann-Hollitzeck. Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1890-1892). |
Werdegang | Der aus Augsburg stammende Johann Jungmann betrieb ab ca. Mitte der 1860er-Jahre ein Atelier in Basel an der Hammerstrasse. 1866 und 1867 hielt er sich in Porrentruy auf, wo er im Café Schlachter fotografierte. 1867 hielt er sich im bernischen Oberaargau auf. In Langenthal fotografierte er zwischen April und Dezember in einem Privathaus. Im Juli fotografierte er kurz in Huttwil. Die Abzüge fertigte er in seinem Atelier in Basel an und lieferte sie später aus. Er führte zudem zeitweise Filialen in Mulhouse, Baden-Baden und Zürich. Johann Jungmann starb 1892 in der Psychiatrischen Klinik von Préfargier. Nach seinem Tod führte die Witwe Emma Jungmann-Hollitzeck das Atelier in Basel noch bis 1899 weiter. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1873, Wien, Weltausstellung, Anerkennungs-Diplom. 1884, Frankfurt am Main, Frankfurter Ausstellung zur Pflege der Photographie, erster Preis (Silbermedaille). |
Bestände (Name, Zeitraum) | Allgemeine Porträtsammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Kumpf-Krebs (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Philippi, Ernst (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Schädlin, Eva (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Primärliteratur | Adressbuch der Stadt Basel, 1868, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1868. |
Adressbuch der Stadt Basel, 1870, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1870. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1874, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1874. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1877, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1877. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1880, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1880. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1883, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1883. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1884, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1884. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1885, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1885. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1886, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1886. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1887, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1887. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1888, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1888. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1889, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1889. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1891, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1891. | |
Sekundärliteratur | Baur, Esther; Schneider, Jürg (Hg.): Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel, Christoph Merian Verlag 2004. |
Baur, Albert: Die Anfänge der Photographie in Basel. Zur Ausstellung «100 Jahre Lichtbild» im Basler Gewerbemuseum, in: Basler Nachrichten, 1927, 3. Mai. | |
Blant, Jean-Daniel (Hg.): Chez le photographe. Les photographes portraitistes de l'arc jurassien, 1840–1920, Neuchâtel, Éditons Alphil 2020. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Koelner, Paul: Emil Wick (1816-1894). Mechanikus, Optikus und Pionier der Daguerreotypie in Basel, in: Basler Stadtbuch, 1945, S. 231-253, www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1946/1946_0838.html . | |
Netzwerk Historische Fotografie Basel-Stadt und Baselland: Sammlungen, 2013, Stand Mai 2020, www.fotoarchive.org/indexflash.html . | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Schürpf, Markus: Fotografie in Langenthal. 1857–1998, Langenthal, Merkur 1998. | |
Gruppenausstellungen | 1873, Wien, Weltausstellung. |
1873, Wien, Weltausstellung. | |
1884, Frankfurt am Main, s.n., Frankfurter Ausstellung zur Pflege der Photographie. | |
2004, Basel, Historisches Museum Basel, Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten. | |
2016, Sarnen, Historisches Museum Obwalden, Im Bild. Historische Fotos kombiniert mit alten und zeitgenössischen Objekten. | |
AutorIn | Markus Schürpf, Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 24.01.2022 |