Photographe |
|
Nom, Prénom | Känel, Max Wilhelm |
17.03.1901 - 20.04.1988 | |
Domaines | Photographe |
Genres | Personne, Portrait, Paysage, Photographie aérienne, Tourisme, Sport |
Lieu(x) de travail | Interlaken BE |
Mürren BE vers 1935 - vers 1976 | |
Contexte | Vorgänger von Beatrice Gertsch. Lehre bei Wilhelm Känel. Betrieb das Atelier Helios (Känel, Gertsch) in Mürren, Arbeitgeber von Peter Zwahlen. Sohn von Wilhelm Känel. |
Carrière | Max Wilhelm Känel machte seine Fotografenlehre bei seinem Vater. 1935 baute Känel in Mürren ein Haus und richtete darin ein Fotogeschäft ein. Nach dem Einbruch des Tourismus während der Kriegsjahre, lief das Geschäft in den 1950er Jahren wieder gut. Max Wilhelm Känel porträtierte auch zahlreiche Prominente, darunter Sherpa Tensing, Jehudi Menuhin, Rita Hayworth und General Montgomery. Er belieferte zudem den Postkartenverlag von Adolf Gyger in Adelboden mit Landschaftsaufnahmen. |
Littérature secondaire | Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995. |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Sütterlin, Georg: Känel, Max Wilhelm, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand September 2014, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/ . | |
Auteur(e) | Jan Baumann, Marc Herren |
Date de modification | 30.09.2014 |