Photographer |
|
First name, Name | Kölla, Jean |
Koella, Jean | |
10.06.1860 - 26.10.1929 | |
GND | 1119831563 |
Origin place | Stäfa ZH |
Category | Studio photographer |
Genre | People, Reportage, Portrait, Townscape, Alpine photography, Animals, Traffic |
Work place | Thun BE 1886 - about 1902 |
Bern BE 1898 - 1929 | |
Context | Lehre bei Alwina Kölla-Gossauer in Rapperswil. Lehrmeister von Johann Gottfried König. Partner von Albert Kölla in der Firma Gebrüder Kölla. Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1889–1914). Sohn von Alwina Kölla-Gossauer und Johann Kölla. Bruder von Alvine Kölla, Albert Kölla, Emilie Kölla (1866–1958) und Karoline Kölla (1870–1957). Schwager von Karl Stalder. |
Carreer | Jean Kölla absolvierte die Fotografenlehre bei seiner Mutter Alwina Kölla-Gossauer in Rapperswil. Er bildete sich in Paris weiter und kam 1886 nach Thun, wo er ein eigenes Atelier eröffnete. Später eröffnete er in Bern eine Filiale und arbeitete eine Zeit lang mit seinem Bruder Albert Kölla unter der Firma «Gebrüder Kölla» zusammen.
1898 zog Jean Kölla nach Bern, wo er an der Beundenfeldstrasse 31 ein Geschäft führte, zeitweise mit einem zweiten Standort in der benachbarten Liegenschaft am Waldhöheweg 27.
Jean Kölla war mit einem speziell für fotografische Zwecke augerüsteten Dreirad unterwegs, das gleichzeitig als Kamerastativ diente. Später fuhr er mit einem der ersten Automobile des Kantons Bern weit in der Gegend herum um zu fotografieren. 1905 gab Jean Kölla das Geschäft in Thun seinem Lehrling Hans König in Pacht. Ernst Meier kaufte es um 1916. Jean Kölla gewann zahlreiche Medaillen, u. a. in Paris, Genf, Frankfurt, Thun und Dresden. Er und sein Bruder Albert waren aktive Mitglieder des Schweizerischen Photographenvereins. |
Awards and grants | 1888, Genève, Exposition Internationale de Photographie. 1889, Genève, Exposition Internationale de Photographie. 1892, Frankfurt. 1893, Genève, Exposition Internationale de Photographie, Médaille de Bronze. 1899, Thun, Industrie- und Gewerbeausstellung. 1909, Dresden. |
Fonds (name, period) | Archiv des Schweizerischen Berufsfotografenverbandes , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern |
Allgemeine Fotosammlung , Institution: Burgerbibliothek Bern | |
Cerjat II (famille de) , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
SAC-Biel , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
Sammlung Herzog (Allg. Sammlung) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
St. Moritz, diverse Fotografen , Institution: Bibliothek St. Moritz, Dokumentation | |
Tschanden-Gallin, Nora (Nachlass) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Wyss, Josef (Nachlass) , Institution: Verkehrshaus der Schweiz | |
Primary literature | Berner Adressbuch 1911–1912, Bern, Fritz Haller-Bion 1911. |
Secondary literature | Exposition internationale de photographie – Genève 1893. Liste des récompensés, in: Paris-photographe, 1893 [accès online septembre 2023], No. 10, 10 octobre, www.cineressources.net/consultationPdf/web/o001/1215.pdf p. 457-459. |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hg.): INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920, Band 2: Basel, Bellinzona, Bern, Zürich 1986. | |
Haller, Peter; Egli, Anita (Hg.): Selve Thun. Erinnerungen eines Ehemaligen, Oberhofen am Thunersee, Zytglogge Verlag 2013. | |
Historischer Verein des Kantons St. Gallen: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co.. Neues zur St. Galler Fotografiegeschichte, in: Neujahrsblatt 159, St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019. | |
Hugger, Paul: Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Schubiger, Benno: Uznach in alten und neuen Ansichten, Uznach, Burgerkorporation, Ortsgemeinde, Politische Gemeinde 1978. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Schweizer Photographen Verein: Festandenken der 25jährigen Jubiläumsfeier. Souvenir de la Fête du 25me Anniversaire, 1886-1911, Lausanne, Verlag der Schweizerischen Photographen Zeitung 1911. | |
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994. | |
Sütterlin, Georg: Kölla, Jean, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Oktober 2014, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/ . | |
Wüst, Mark: Alwina Gossauer (1841–1926): Fotografin und Geschäftsfrau, in: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co. (Neujahrsblatt 159), St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019, S. 44–53. | |
Group exhibition | 1888, Genève, Société genevoise de photographie, Exposition Internationale de Photographie. |
1893, Genève, Association des Photographes Suisses & Société Genevoise de Photographie, Exposition Internationale de Photographie. | |
1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera. | |
1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog. | |
Author/s | Jan Baumann, Marc Herren |
Last update | 04.07.2023 |