FotografIn |
|
Name, Vorname | Michelis, Friedrich Wilhelm |
Michelis-Siegenthaler, Friedrich Wilhelm | |
1853 - | |
Heimatort | Schönfliess (Preussen) |
Fotografengattungen | Fotograf, Atelierfotograf |
Arbeitsort(e) | Aarau AG 1882 - 1883 |
Biel/Bienne BE 1895 - um 1907 | |
Umfeld | In Aarau Nachfolger von Friedrich Schmid und Vorgänger von Gottfried Wolfsgruber. In Biel Nachfolger von F. Jaeggi und Vorgänger von P. Strahm. In Biel Zusammenarbeit mit Hermann Schricker als Michelis & Schricker. Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1896–1900). |
Werdegang | Friedrich Wilhelm Michelis übernahm Anfang März 1882 die Geschäftsräume von Friedrich Schmid «Vor dem Haldenthor» in Aarau. Am 13. März 1882 starb seine Frau Anna Michelis-Siegenthaler im Alter von 22 Jahren nach langer Krankheit. Im Herbst 1883 übernahm dann Gottfried Wolfsgruber das Geschäft. Friedrich Wilhelm Michelis arbeitete später als Fotograf in Biel, wo er das ehemalige Foto-Atelier von Jakob Häuselmann übernahm und bis um 1907 weiterführte. |
Bestände (Name, Zeitraum) | SAC-Biel , Institution: Alpines Museum der Schweiz |
Sekundärliteratur | Bourquin, Werner: 50 Jahre Perrot AG Biel, Biel 1955. |
Bourquin, Marcus u. Werner: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999. | |
Bourquin, Werner: Zur Jahrhundertfeier der Photographie. Die ersten Photographen in Biel, in: Bieler Tagblatt. Seeländer Bote, Biel, Gassmann Nr. 39, 16. und 17. Februar 1939. | |
Fasnacht, Peter: «Zeiten vergehen, das Bild bleibt bestehen...». Auf Spurensuche in der Bieler Fotografie-Geschichte: Porträtfotografinnen und -fotografen und ihre Ateliers, in: Bieler Jahrbuch 2005, Biel/Bienne 2006, S. 20-46. | |
Gruppenausstellungen | 1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera. |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 28.09.2021 |