Photographe

 
Nom, Prénom Pfenniger, Otto   
27.06.1919 Luzern LU - 13.08.2004 Zürich ZH
   
Domaines Fotograf
   
Genres Personne, Paysage urbain, Architecture, Paysage, Nature, Photographie de montagne, Industrie, Objet, Militaire
   
Lieu(x) de travail Zürich ZH 1942 - 1947
Basel BS 1947 - 1949
Locarno TI 1949 - 1949
Zürich ZH 1949 - 1985
   
Contexte Lehre bei Franz Schneider (1937–1939).
Mitarbeiter bei Beringer & Pampaluchi in Zürich, im Atelier Eidenbenz in Basel, bei Ernesto Steinemann in Locarno und bei Photoglob-Wehrli & Vouga & Cie. AG in Zürich.

Vermutlich identisch mit Otto Pfenninger und Otto Pfenninger.
   
Carrière Otto Pfenniger besuchte zwei Jahre lang die Handelsschule im Kollegium St. Maurice, bevor er eine Fotografenlehre bei Franz Schneider in Luzern begann. Gleich nach Lehrabschluss trat er seinen Aktivdienst an, wo er unter anderem Flugaufnahmen entwickelte. Im Urlaub arbeitete er bei Louis Beringer in Zürich, in dessen Firma er fünf Jahre blieb. Danach nahm er eine Stelle als Laborchef im Atelier Eidenbenz in Basel an. Nach zwei Jahren wechselte Otto Pfenniger zu Ernesto Steinemann nach Locarno, bei dem er vor allem technischen Aufnahmen von Kraftwerkbauten hätte umsetzen sollen. Da dieser Auftrag aber nicht wie geplant vergeben wurde, konnte Otto Pfenniger nicht bei Ernesto Steinemann bleiben und nahm darauf eine Stelle bei Photoglob-Wehrli in Zürich an. Hier war er um die Landschaftsaufnahmen besorgt. 1959 machte er sich schliesslich selbstständig und eröffnete in Zürich ein eigenes Geschäft, das er bis 1985 führte.
   
Littérature primaire Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Photographie-heute. , Luzern, C. J. Bucher 1949, Nr. 5, Mai.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Paris as seen by the camera. A hundred years of press photography, Luzern, C. J. Bucher 1949, Nr. 9, September.
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Fries, Othmar: Luzern. Ein kleines Stadtbuch, Luzern 1956.
Senger, Max: Lebendige Vielfalt der Schweiz, Zürich, Schweizer Verlagshaus 1964.
Eichenberger, Ulrich et al.: Saint-Gall (La Suisse en cantons), Neuchâtel, Editions Avanti 1975.
Ganz, Paul Leonhard; Hoorick, Edmond van; Giegel, Philipp: Das Schweizer Haus. Stadt- und Landhäuser, Burgen und Siedlungen, Frauenfeld, Huber 1976.
Gerber, Eduard; Heinz, Urs et al.: Aargau (Reihe Schweizer Kantone), Neuchâtel, Avanti 1976.
Impressum Medienpublikationen: Impressum II 1981/1982. Schweiz. Handbuch für Text- und Photoarchive, Mettmenstetten, Bürex 1981.
Pfenniger, Otto: Lebenswege. Spuren eines Fotografen, Basel 1994.
   
Littérature secondaire Fotodokumentation Kanton Luzern: Pfenniger, Otto, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Mai 2020, www.fotodok.swiss/wiki/Otto_Pfenniger .
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
Sütterlin, Georg: Pfenniger, Otto, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
   
Expositions collectives 1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie.
2014, Chiasso, 9a Biennale dell'immagine Bi09, Trasformazioni.
   
Auteur(e) Nora Mathys, Marc Herren
   
Date de modification 20.05.2022