Fotografa

 
Cognome, Nome Stauder, Hermann   
13.05.1887 St. Gallen SG - 09.05.1949 Vordemwald AG
   
GND 1062586964
   
Luogo d’origine St. Gallen SG
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Persona, Reportage, Paesaggio urbano, Paesaggio, Vita quotidiana
   
Luogo/luoghi di lavoro Bern BE
Zofingen AG 1914 - 1949
   
Contesto Zusammenarbeit mit Franco-Suisse.
   
Carriera Hermann Stauder kam in St. Gallen als Kind einer vermögenden Fabrikantenfamilie zur Welt, erlebte aber als Jugendlicher den Niedergang des väterlichen Unternehmens mit. Ein Einstieg ins Geschäft kam unter diesen Umständen nicht in Frage, und Stauder absolvierte eine Lehre bei einem Atelierfotografen. Nach der Ausbildung beschritt er allerdings neue Wege. Er verliess das Atelier und begann die Schweiz auf der Suche nach sogenannten «Volksszenen» zu durchstreifen. Drei Jahre nach dem erstmaligen Erscheinen der «Schweizer Illustrierten Zeitung» veröffentlichte er ab 1914 als sogenannter «Spezial-Photograph» die ersten Bildberichte. Die Stelle als ständiger Fotograf bei Ringier trat er am 1. April 1916 an und behielt sie vermutlich bis in die späten Jahre.
Hermann Stauder starb bei einem Autounfall.
   
Descrizione dell‘opera Hermann Stauder darf als erster, ausdrücklich genannter Pressefotograf der Schweiz bezeichnet werden. Als Hausfotograf der «Schweizer Illustrierten Zeitung» müssen zigtausend Bilder entstanden sein. Nach seinem Tod wurde das Archiv jedoch vollständig zerstört. Als zusammenhängender Oeuvreteil mit Erstabzügen ist einzig sein 25-bändiges Mappenwerk mit «Volksszenen» erhalten geblieben. Eine erste Zusammenstellung solcher Szenen erschien in zwei Serien gestaffelt 1913 und 1914. Unter dem Titel «Der Berner Bauer» zeigten sie je «12 Studien aus dem Bauernleben», die beim Verlag Franco-Suisse erschienen. Die zweite Serie von 1914, die Aufnahmen aus dem Schangnau (Emmental) enthielt, gab Stauder wie alle folgenden bis 1921 in Zofingen heraus. Die Aufnahmen der weiteren Mappen stammen aus ganz verschiedenen Landesteilen. Die Kantone Aargau, Wallis oder Tessin sind vertreten. Andere thematisieren einzelne Regionen wie das Muota-, das Meien- oder das Simmental oder befassen sich mit einzelnen Phänomenen wie der Weinlese in Sitten, der Töpferei in Heimberg oder Persönlichkeiten wie dem Heiligen Niklaus von Flüe.
   
Fondi (nome, periodo) Alte Ansichten der Stadt Rheinfelden und Fricktal ,   Institution: Fricktaler Museum
Collection spéciale de photographies 2 ,   Institution: Archives Historiques Nestlé
Fotomaterial der Salinen (Ordner) ,   Institution: Vereinigte Schweizer Rheinsalinen
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Lot Pfenninger ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
   
Letteratura primaria Stauder, Hermann: Der Berner Bauer. 12 Studien aus dem Bauernleben nach Originalaufnahmen, Bern 1913.
Stauder, Hermann: Schangnau. Volksszenen und Trachtenbilder, Zofingen 1914.
Stauder, Hermann; Howald, Johann; von Tavel, Rudold: Der Berner Bauer. 12 Studien aus dem Bauernleben nach Originalaufnahmen. 2. Serie mit einer Widmung von Dr. Rudolf von Tavel, Bern 1914.
Stauder, Hermann: Evolène au Val d'Hérens, Zürich 1915.
Stauder, Hermann: Aargauer Bauernhäuser, Zofingen, H. Stauder 1916.
Stauder, Hermann: Das Melchtal. Volksszenen und Trachtenbilder, Zofingen 1916.
Stauder, Hermann: Das Muotatal. Volksszenen und Trachtenbilder, Zofingen 1916.
Stauder, Hermann: Das Schächental. Volksszenen und Trachtenbilder, Zofingen 1916.
Stauder, Hermann: Die Töpferei im Heimberg, Zofingen 1917.
Stauder, Hermann: Das Haslital. Volksszenen und Trachtenbilder, Zofingen 1917.
Stauder, Hermann: Nikolaus von der Flüe, Zofingen 1917.
Stauder, Hermann: Fronleichnamstag in Kippel. Volksstudien und Trachten, Zofingen 1918.
Stauder, Hermann: Die Weinlese in Sitten, Zofingen 1918.
Stauder, Hermann: Das Maiental. Volksszenen und Trachtenbilder, Zofingen 1918.
Stauder, Hermann: Tessinische Täler. Valle Maggia, Valle Verzasca, Zofingen 1918.
Stauder, Hermann: Bilder vom Toggenburg und aus dem Appenzell, Zofingen 1919.
Stauder, Hermann: Das Simmental. Volksszenen und Trachtenbilder, Zofingen 1919.
Stauder, Hermann: Volksstudien aus dem Wehntal, Zofingen 1919.
Stauder, Hermann: Volkstypen und Trachtenbilder aus dem Klettgau, Zofingen 1919.
Stauder, Hermann: Weinlese 1919. Aus der Uhrenindustrie in La Sagne, Zofingen 1919.
Stauder, Hermann: Graubünden. Aus dem Prättigau und dem Engadin. Volkstypen und Trachtenbilder, Zofingen 1920.
Stauder, Hermann: Volksstudien vom Luganersee, Zofingen 1920.
Franco-Suisse: Berner Bauernhäuser und Typen. Photographiert nach künstlerischen Grundsätzen, Bern 1920.
Stauder, Hermann: Bilder aus dem Unterwallis. Volksstudien und Trachten, Zofingen 1921.
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (Hg.): Das Bürgerhaus in der Schweiz. Bd. 13: Kanton Aargau, Zürich, Orell Füssli 1924.
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 1: St. Gallen, Appenzell, Glarus, Graubünden, Italienische Schweiz, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1929.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 3: Wallis, Aarau, Sauerländer 1933.
Hess, Emil: Die Schweiz von heute nach ihren bevölkerungskundlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen für die «Schweizer Illustrierte Zeitung» in 23 Sonderbeilagen, Zofingen 1937.
Reinhart, Josef; Stauder, Hermann: Schweizer Volkstypen. Ein Volksbuch der Heimat, Zofingen 1940.
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947.
Büchli, Arnold: Mythologische Landeskunde von Graubünden (4 Bd.), Aarau, Disentis, Sauerländer, Desertina-Verlag 1958–1992.
Du - Kulturelle Monatsschrift. Schweizer Photographen um 1900, Zürich, Conzett & Huber Nr. 404, Oktober 1974.
Stauder, Hermann: Die Töpferei in Heimberg, Heimberg 1985.
   
Letteratura secondaria Stauder, Hermann, in: Sikart, 2019, Stand Mai 2020, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=12585241&lng=de .
25 Jahre Spezialphotograph der «Schweizer Illustrierten». Mit Hermann Stauders Augen durch die Schweiz, in: Schweizer Illustrierte Zeitung, Nr. 18, 23. April 1941, S. 535-537.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Gasser, Manuel: Schweizer Photographen um 1900, in: Du, Zürich, Conzett & Huber 1974, Oktober 1974, S. 10-47; 78.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Gramaccini, Norberto; Krethlow, Michael; Wagner, Jobst (Hg.): Berner Almanach. Band 7: Fotografie, Bern, Stämpfli 2019.
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984.
Killer, Peter: Biographische Notizen zu den in diesem Heft vertretenen Photographen, in: Du, Zürich, Conzett & Huber 1974, Oktober S. 86-96.
Magnaguagno, Guido; Sommer, Hans: Bernerland-Bauernland. Hermann Stauder. Photographien, Münsingen 1988.
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016.
Pfrunder, Peter (Hg.); Gasser, Martin; Münzenmaier, Sabine et al.: Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Winterthur, Baden, Fotostiftung Schweiz, Lars Müller Publishers 2011.
Schneider, Anna; Zaugg, Thomas: Zwischen Piktorialismus und Reportage. Der Schweizer Pressefotograf Hermann Stauder (1887–1949), in: Fotogeschichte, 2020, Nr. 155, S. 59–64.
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schürpf, Markus: Ansichtssache. Kleine Geschichte der Ansichtskarte, Basel, Verlag Helbing Lichtenhahn 2016.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860 – 2015, Zürich, Limmat Verlag 2015.
Sütterlin, Georg: Stauder, Hermann, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
Sütterlin, Georg: Stauder, Hermann, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2010, Stand Mai 2020, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27266.php .
   
Esposizioni collettive 1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung).
2000, Bern, Kunstmuseum Bern, Fotografie im Emmental. Idyll und Realität.
2013, Liestal, Kunsthalle Palazzo, Natur? Schweizer Fotografie, 1870 bis heute.
2015, Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Arbeit. Fotografien 1860 – 2015.
2018, Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen, Schaffhauser Wolle. Eine Marke macht Geschichte.
   
Autore/autrice Markus Schürpf
   
Data di modifica 05.05.2022