Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Steiner, Albert |
Steiner-Hirsbrunner, Albert | |
04.01.1877 Frutigen BE - 04.06.1965 Frutigen BE | |
GND | 119114895 |
Heimatort | Innerbirrmoos BE, Linden BE |
Fotograf:innengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Personen, Reportage, Porträt, Ortsbild, Landschaft, Natur, Bergfotografie, Industrie, Tourismus, Verkehr, Militär |
Arbeitsort(e) | Genève GE 1897 - 1905 |
St. Moritz GR 1906 - 1950 | |
Luzern LU 1909 - 1910 | |
Frutigen BE 1951 - 1965 | |
Umfeld | Lehre bei Jean Moeglé (1892–ca.1897). Mitarbeiter von Fred Boissonnas in Genf (1897/98, 1901–1904), Walther Küpfer (1906–1909) und Emil Götz in Luzern (1909/10). Zusammenarbeit mit Hans Robertson (1915–1919). Bruder von Hermann Steiner, Vater von Hans Steiner und Fritz Steiner. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1912–1950). Mitglied Schweizer Alpen-Club SAC (1899–1965). |
Werdegang | Albert Steiner brach eine Bäckerlehre im Betrieb seines Vaters kurz nach Beginn ab, um bei Jean Moeglé seine Fotografenlehre anzufangen. Er unterbrach diese 1895 für ungefähr ein Jahr, um in der Munitionsfabrik Thun zu arbeiten. Nach Lehrabschluss nahm Steiner um 1897 in Genf eine Stelle bei Fred Boissonnas an, die er aber 1898 wieder aufgeben musste, um die Bäckerei des verstorbenen Vaters zu übernehmen. 1901 konnte er wiederum eine Stelle bei Boissonnas antreten, die er drei Jahre später wieder aufgab, um an der Rue Faller 6 in Genf ein eigenes Geschäft zu führen. 1905 zog er nach Bern, wo er zusammen mit seinem Bruder Hermann ein Atelier führte. Bereits im darauf folgenden Jahr nahm Albert Steiner das Stellenangebot von Walther Küpfer an und zog nach St. Moritz. Ab 1910 baute er sich dort ein eigenes Fotogeschäft auf und führte dieses von 1915 bis 1919 zusammen mit Hans Robertson. 1917 wurde Steiner auf einer militärischen Erkundungsmission von italienischen Grenzwächtern gefangen genommen und blieb mit zwei Begleitern drei Wochen in Kriegsgefangenschaft. Steiner erhielt verschiedene kleinere und grössere Aufträge unter anderem vom Verkehrsverein Graubünden, von der PTT, von diversen Kraftwerken und von einzelnen grossen Hotels in St. Moritz. Seine Landschaftsaufnahmen verkaufte er als Kunstblätter, daneben führte er ein kleines Porträtatelier. Seine Aufnahmen wurden zudem in Zeitschriften wie der Schweizer Illustrierten abgebildet. 1924 eröffnete er sein Atelier im ehemaligen Restaurant «Innfall», das er 1950 seinem Sohn Hans übergeben hat. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1914, Schweizerische Landesausstellung Bern, Gold- und Silbermedaille. 1923, Genève, Distinction. 1932, Luzern, 1. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie, Silberne Medaille. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Albert Steiner (1877–1965) , Institution: Seemuseum Kreuzlingen |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Archivio fotografico , Institution: Archivio storicho della Bregaglia | |
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) , Institution: Kulturarchiv Oberengadin | |
Collection de photos , Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie | |
Collection spéciale de photographies 2 , Institution: Archives Historiques Nestlé | |
Dokumentation Kantonsspital Graubünden Fotografien des Neubaus von 1937-1941 (FR-A Sp III/16b) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) , Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Historische Fotografien , Institution: Bündner Kunstmuseum Chur | |
Lichtbildzentrale , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
Rhätische Bahn. Fotos verschiedener Fotografen Graubünden betreffend: Gebirgslandschaften, Ortschaften, Tourismus, Personen, Natur, Volkskunde (FR XXXIX) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
Sammlung Bauernhausforschung , Institution: Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun | |
Sammlung VBO/BOT , Institution: Alpines Museum der Schweiz | |
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Stamm, Jakob, Celerina, Schenkung (ID-200308) , Institution: Kulturarchiv Oberengadin | |
Steiner, Albert , Institution: Bibliothek St. Moritz, Dokumentation | |
Steiner, Albert , Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung | |
Steiner, Albert (FN XVI) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
Steiner, Albert, St. Moritz, Nachlass (ID-200307) , Institution: Kulturarchiv Oberengadin | |
Stiche und Fotografien , Institution: Kantonsbibliothek Graubünden | |
Tschanden-Gallin, Nora (Nachlass) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Primärliteratur | Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1913/14, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1913. |
Sprecher, Victor jun.: Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1914, Chur, F. Schuler 1914. | |
Buchdruckerei Zollikofer (Hg.): St. Galler Schreibmappe, St. Gallen, Zollikofer-Verlag 1918. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1921, Chur, F. Schuler 1921. | |
Verkehrsverein Graubünden: Graubünden, Schweiz. Zur Erinnerung an die Beendigung der Elektrifizierung aller Schmalspurbahnen (400 Km) und an den Ausbau der grössten Elektrizitätswerke in Graubünden, Chur, Manatschal Ebner & Cie. A.G. 1922. | |
Cadby, Will: Switzerland in Summer (2 vol.), London, Mills & Boon Ltd. 1922–1923. | |
Meisser, Christian (Hg.): Graubünden - Grisons, Suisse (Album), Zürich, Chr. Meisser 1924. | |
Schnegg, Samuel-Abraham: Les mille et une vues de la Suisse, Genève 1926. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1926, Chur, F. Schuler 1926. | |
Schmitthals, Hans (Hg.): Die Alpen. Das Gesamtgebiet in Bildern, Berlin 1926. | |
Baud-Bovy, Daniel: Das Berner Oberland, Bern, Kümmerly & Frey 1926. | |
Steiner, Albert: Engadiner Landschaften, Zürich, Fretz & Wasmuth 1927. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Hundert Jahre Lichtbild (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1927. | |
Poeschel, Erwin: Bündner Jahreszeiten, Zürich, Verlagsgesellschaft A.-G. 1927. | |
Hiltbrunner, Hermann; Meisser, Christian; Meisser, Hans: Graubünden (3 Bde.), Genève, Sadag 1927-1928. | |
Lippert, Peter: Aus dem Engadin. Briefe zum Frohmachen, mit Fotos von Albert Steiner u.a., München 1929. | |
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 1: St. Gallen, Appenzell, Glarus, Graubünden, Italienische Schweiz, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1929. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1929. | |
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 1: Tessin, Graubünden, Glarus, Aarau, Sauerländer 1929. | |
Steiner, Albert: Schnee Winter Sonne. Aufnahmen von Albert Steiner, Text von Felix Moeschlin, Erlenbach, Zürich, Leipzig 1930. | |
Alpenbuch der eidg. Postverwaltung. III. Jahrgang, mit Fotos von Albert Steiner u.a., Zürich 1931. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Die Neue Fotografie, Internationale Wanderausstellung des Deutschen Werkbunds und des «Münchner Bund» (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1931. | |
Löpfe-Benz, E. (Hg.): Rorschacher Neujahrsblatt, Rorschach, E. Löpfe-Benz 1931. | |
Feuerstein, Domenic; Menzi, Walter: Kleiner Führer durch den schweizerischen Nationalpark, Chur, Verkehrsverein Graubünden 1932. | |
Wagner, Paul: Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1932, Samedan, St. Moritz, Engadin Press Co. 1932. | |
Edschmid, Kasimir: Davos. Die Sonnenstadt im Hochgebirge, Zürich, Orell-Füssli 1932. | |
Handels- und Gewerbeverein St. Moritz (Hg.): Adress-Buch der Gemeinde St. Moritz, 1. Jahrgang 1933, Chur, Manatschal Ebner & Cie. 1933. | |
Foerster, Karl; Steiner, Albert: Blumen auf Europas Zinnen. wort und Bild. In majorem gloriam montium et hortorum, Erlenbach, Rotapfel 1936. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1936, Samedan, Engadin Press Co. 1936. | |
Amstutz, Walter (Hg.): Engiadina Terra Fina. Das Goldene Buch vom Engadin, München 1936, 1957, 1997. | |
Hess, Emil: Die Schweiz von heute nach ihren bevölkerungskundlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen für die «Schweizer Illustrierte Zeitung» in 23 Sonderbeilagen, Zofingen 1937. | |
Segantini, Gottardo; Steiner, Albert: Die vier Jahreszeiten. Wort und Bild, Erlenbach, Rotapfel 1938. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938. | |
Rhätische Bahn (Hg.): 50 Jahre Rhätische Bahn. Festschrift 1889–1939, Davos-Platz, Buchdruckerei Davos AG 1939. | |
Walter, Otto; Wagner, Julius (Hg.): Die Schweiz, mein Land, Olten, Verkehrsverlag 1939. | |
Gos, François: Die Schweiz, Wien, Franz Deuticke 1939. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1940, Chur, Sprecher 1940. | |
Birchler, Linus; Schwegler, Theodor et al.: Bistum Chur (2 Bände), Kilchberg-Zürich, Helvetia Christiana 1942. | |
Schmid, Walter: Graubünden. Ein Heimatbuch, Bern, Hallwag 1942. | |
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944. | |
Kern, Walter: Graubünden, Teil 1: Das Engadin, die Umwelt des Inn und der Süden, Basel, Urs Graf 1944. | |
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945. | |
Anonym: Bernische Kraftwerke und Kraftwerke Oberhasli mit Beiträgen von Albert Steiner, 1946. | |
Kern, Walter: Graubünden, Teil 2: Die Täler des Rheins und ihre Umwelt, Basel, Urs Graf 1946. | |
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947. | |
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Photographie in der Schweiz - Heute (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1949. | |
Moll, Ernst (Hg.): Les forces motrices bernoises. À l'occasion du cinquantenaire de leur fondation, Bern, Stämpfli 1949. | |
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Henriette Grindat. Der Realismus des heutigen italienischen Films, Luzern, C. J. Bucher 1949, Nr. 7, Juli. | |
Bündner Bauernverband (Hg.): 100 Jahre Bündner Bauernverband, Chur, s.n. 1950. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1951, Chur, Sprecher 1951. | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953. | |
Birchler, Linus: Müstair - Münster, Graubünden, München, Zürich, Schnell & Steiner 1954. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Gassler, Franz et al.: Das Oberengadin. Ein Bildwerk, München, Verlag Ludwig Simon 1960. | |
Senger, Max: Lebendige Vielfalt der Schweiz, Zürich, Schweizer Verlagshaus 1964. | |
Fetz, Reto (Hg.): Geliebtes Land Graubünden, Chur, Terra Grischuna 1970. | |
Rieple, Max: Graubünden. Sonniges Land an Rhein und Inn, Bern, Hallwag 1971. | |
Du - Europäische Kunstzeitschrift. Schauplatz Alpen, Zürich, Conzett & Huber Nr. 449, Juli 1978. | |
Delaquis, Gaston: 75 Jahre Pferderennen in St. Moritz, 1906 bis 1980, St. Moritz, Rennverein 1980. | |
Flower, Raymond: The Palace. A Profile of St. Moritz, London, Debrett 1982. | |
Gredig, Andreas: 75 Jahre Bündner Kantonaler Patentjäger-Verband, 1913–1988, Samedan, Engadin Press 1988. | |
Steiner, Albert; Feiner, Ralph: Architekturfotografie des Kantonsspitals Graubünden 1941/2020, Zürich, Scheidegger & Spiess 2021. | |
Sekundärliteratur | Steiner, Albert, in: Sikart, 2020, Stand Mai 2020, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=11481922 . |
Du - Europäische Kunstzeitschrift. Schauplatz Alpen, Zürich, Conzett & Huber Nr. 449, Juli 1978. | |
Ammann, Katharina et al.: Fotoszene GR. Albert Steiners Erben [Foto Szene Graubünden], Chur, Bündner Kunstmuseum 2010. | |
Bachmann, Dieter; Schweizerische Landesmuseen (Hg.): Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie 1840-1960, Zürich, Limmat 2009. | |
Bachmann, Dieter; Schwartz, Daniel (Hg.): Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du, Zürich 1996. | |
Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video (Hg.): Mit erweitertem Auge. Berner Künstler und die Fotografie, Bern, Benteli 1986. | |
Billeter, Erika et al.: Malerei und Photographie im Dialog. Von 1840 bis heute (Kat.), Zürich, Kunsthaus 1977. | |
Bündner Kunstmuseum (Hg.): «Du grosses stilles Leuchten», Albert Steiner (1877-1965) und die Bündner Landschaftsphotographie. Photographien aus der Sammlung Herzog, Basel. Und heute? Die Bündner Landschaft in der Sicht von Künstlern und Photographen, Chur, Zürich 1992. | |
Florin, Mario: Die Bündner Belle Epoque in Fotografien. Das Fotoatelier Lienhard & Salzborn in Chur und St. Moritz, Chur, Verlag Bündner Jahrbuch 2004. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Fotodokumentation Kanton Luzern: Steiner, Albert, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Mai 2020, www.fotodok.swiss/wiki/Albert_Steiner . | |
Galerie Carzaniga (Hg.): Albert Steiner (Kat.), Basel, Galerie Carzaniga 2009. | |
Gasser, Martin (Hg.): Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930, Zürich, Limmat 2007. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Gramaccini, Norberto; Krethlow, Michael; Wagner, Jobst (Hg.): Berner Almanach. Band 7: Fotografie, Bern, Stämpfli 2019. | |
Gusella, Enrico: Albert Steiner. Del paesaggio sublime (Cat.), Padova, Il Poligrafo 2008. | |
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Hugger, Paul (Hg.): Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014. | |
Kunz, Stephan; Gantenbein, Köbi (Hg.): Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden, Chur, Scheidegger & Spiess 2013. | |
Modern Media Group (Hg.): The Melting Mountain. Swiss Photography between Imagination and Reality, in: China Life Magazine, Modern Media Group 2015, #114. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Pfrunder, Peter (Hg.); Gasser, Martin; Münzenmaier, Sabine et al.: Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Winterthur, Baden, Fotostiftung Schweiz, Lars Müller Publishers 2011. | |
Pfrunder, Peter: Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation, Paris, Editions Hazan 2013. | |
Pfrunder, Peter und Stutzer, Beat (Hg.): Albert Steiner. Das fotografische Werk, Bern 2005. | |
Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923. | |
Schlatter, Martin: Graubünden an der Schweiz. Landesausstellung in Bern 1914, Samedan, Engadin Press Co. 1914. | |
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974. | |
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176. | |
Sütterlin, Georg: Steiner, Albert, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ . | |
Sütterlin, Georg: Steiner, Albert, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2015, Stand Mai 2020, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27267.php . | |
Tobler, Konrad et al. (Hg.): Natur? Schweizer Fotografie, 1870 bis heute (Kat.), Liestal, Kunsthalle Palazzo 2013. | |
Wiedmer, Emil: Albert Steiner, in: Neue Zürcher Zeitung, 1918, 31. August, Nr. 1144. | |
Einzelausstellungen | 1930, St. Moritz, Grand Hotel St. Moritz, 60 auserlesene Oberengadiner Sommerbilder. |
1977, St. Moritz, Heilbadzentrum, Zum Andenken an Albert Steiner. | |
1992, Zürich, Galerie zur Stockeregg, Schweizer Landschaften. | |
2005, Chur, Bündner Kunstmuseum, Albert Steiner. Das fotografische Werk. | |
2005, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Albert Steiner. Das fotografische Werk. | |
2008, Padua, Museo Civico di Piazza del Santo, Albert Steiner. Del paesaggio sublime. | |
2009, Basel, Galerie Carzaniga, Albert Steiner. | |
Gruppenausstellungen | 1914, Bern, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera. |
1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie. | |
1927, Basel, Gewerbemuseum Basel, Hundert Jahre Lichtbild. | |
1932, Luzern, Altes Rathaus, 1. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie. | |
1935, Genève, Musée Rath, Exposition de photographies. | |
1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten. | |
1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins. | |
1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute. | |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
1967, Genève, Maison des Congrès, Rétrospective [dans le cadre de l'exposition suisse de photographies]. | |
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung). | |
1977, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus, Malerei und Photographie im Dialog von 1840 bis heute. | |
1986, Bern, Kunstmuseum Bern, Mit erweitertem Auge. Berner Künstler und die Fotografie. | |
1992, Chur, Bündner Kunstmuseum, Du grosses stilles Leuchten. Albert Steiner und die Bündner Landschaftsphotographie. Photographien aus der Sammlung Herzog, Basel. | |
2009, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960. | |
2010, Chur, Bündner Kunstmuseum, Fotoszene GR [Foto Szene Graubünden], Albert Steiners Erben. | |
2011, Zürich, ArteF Galerie für Gegenwartsfotografie, Kunst 11 Zürich, Schweizer Bergfotografie. | |
2012, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Meisterwerke der Bündner Fotografie. | |
2013, Chur, Bündner Kunstmuseum, Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden. | |
2013, Liestal, Kunsthalle Palazzo, Natur? Schweizer Fotografie, 1870 bis heute. | |
2013, Waiblingen, Galerie Stihl, Jenseits der Ansichtskarte. Die Alpen in der Fotografie. | |
2013, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Pavillon Popuaire de la Ville de Montpellier, Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation. | |
2013, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs. | |
2014, Paris, Paris Photo, Bruno Barbey, Hans Baumgartner, Mario Giacomelli et al.. | |
2014, Zürich, Kunst Zürich, Emil Meerkämper, Albert Steiner, Gotthard Schuh et al.. | |
2015, Versoix, Boléro, Trésors de la Fondation Auer Ory pour la photographie de 1839 à nos jours. | |
2015, Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung. | |
2016, Zürich, Sotheby's, Schweizer Fotografen aus der Sammlung Kaspar Fleischmann. | |
2017, Lausanne, Musée de l'Elysée, Sans limite. Photographies de montagne. | |
2019, St. Moritz, Forum Paracelsus [Bildhalle Zürich], Winter in Swiss Photography. | |
2021, Le Locle, Musée des Beaux-Arts, Montagne Magique Mystique. Trésors des collections suisses de photographie. | |
2022, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A whiter shade of pale. | |
Gruppenausstellungen | 1931, Basel, Gewerbemuseum Basel, Die Neue Fotografie (Internationale Wanderausstellung des Deutschen Werkbundes und des «Münchner Bund»). |
1995, Holderbank, Zementfabrik, Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du (Wanderausstellung). | |
2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930 (Wanderausstellung). | |
AutorIn | Nora Mathys, Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 26.09.2023 |