Fotograf:in

 
Name, Vorname Synnberg, Emil Johann Heinrich   
31.05.1831 Rendsburg DEU - 06.03.1876 Basel BS
   
Fotograf:innengattungen Atelierfotograf
   
Bildgattungen Personen, Porträt
   
Arbeitsort(e) Rendsburg DEU um 1862 - um 1875
Kaiserslautern DEU 1875 - 1875
Basel BS 1875 - 1876
Burgdorf BE 1876 - 1876
   
Umfeld Zusammenarbeit mit Auguste Henriette Synnberg.
Nachfolger von Carl Conrad Daut (in Burgdorf).
Vorgänger von Auguste Henriette Synnberg.

Mitglied der FotografInnenfamilie Synnberg.
Ehemann von Auguste Henriette Synnberg.
Vater von Arthur Synnberg, Alwin Synnberg und Emil Synnberg.
Vermutlich identisch mit E. Synnberg.
   
Werdegang Emil Johann Heinrich Synnberg und seine Frau Auguste Henriette Wilhelmine Synnberg-Wachsmuth führten ab ca. 1862 in Rendsburg, zunächst Stengen 185 und später Nienstadt 191, sowie 1875 in Kaiserslautern Fotoateliers, bevor sie 1875 mit ihren sechs Kindern nach Basel übersiedelten, wo sie an der Eisengasse ein Atelier eröffneten. Im Mai 1876 war im «Emmentaler Wochenblatt» zu lesen, dass Emil Synnberg zudem das Atelier von Carl Daut in Burgdorf übernommen habe. Er war jedoch kurz zuvor an Tuberkulose verstorben. Seine Witwe Auguste führte das Atelier in Basel weiter, das Atelier in Burgdorf führte zunächst der ältere Sohn Emil Christian Arthur Synnberg.
   
Sekundärliteratur Gisler-Pfrunder, Ruedi: Synnberg - eine Fotografen-Dynastie mit Bezug zu Uri, in: Urner Wochenblatt, 139. Jahrgang, Samstag 4. April 2015, S. 13.
Lüthje, Uwe: Die Photographendynastie Synnberg aus Rendsburg (unveröffentlichtes Typoskript), 2019.
Schürpf, Markus: Fotografie im Emmental. Idyll und Realität, Bern, Kunstmuseum Bern 2000.
Schürpf, Markus: Frühe Fotografie in Burgdorf, 1839-1875, Burgdorf, Stadt Burgdorf 2001.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 29.03.2021