Fotografa

 
Cognome, Nome Tuggener, Jakob   
07.02.1904 Zürich ZH - 28.04.1988 Uster ZH
   
GND 119500795
   
Luogo d’origine Zürich ZH
   
Categoria Fotograf, Fotografo industriale
   
Genere d'immagine Persona, Reportage, Paesaggio, Industria, Vita quotidiana, Film
   
Luogo/luoghi di lavoro Zürich ZH 1932 - circa 1988
   
Contesto Zusammenarbeit mit Max Wydler.
Gründungsmitglied Kollegium Schweizerischer Photographen.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1936–1988, Ehrenmitglied seit 1986).
Ehrenmitglied Verein Zürcher Film-Amateure (1964).
In zweiter Ehe verheiratet mit Margrit Aschwanden.
   
Carriera Jakob Tuggener wuchs in Zürich auf. In den Jahren 1919 bis 1930 arbeitete er als Lehrling und Maschinenzeichner in der Zahnräderfabrik Maag. Nach einem Zeichenkurs an der Kunstgewerbeschule Zürich studierte er von 1930 bis 1931 Typografie, grafische Gestaltung, Zeichnen und Film an der Kunstschule Reimann in Berlin. Zurück in der Schweiz erhielt Jakob Tuggener 1932 vom Direktor der Maschinenfabrik Oerlikon den Auftrag, ein Fotobuch über die Firma zu erstellen, das neben den Produkten auch die Arbeiter bei ihrer Tätigkeit zeigte.
Ebenfalls 1932 gründete Jakob Tuggener ein eigenes Fotoatelier. In den Jahren 1939 bis 1944 leistete er Aktivdienst. Bis Ende der 1940er Jahre arbeitete er vor allem als «Industriefotograf». Es entstanden rund ein Dutzend Fabrikbücher, mehrheitlich Jubiläumsschriften. In den 1950er Jahren lebte Jakob Tuggener vor allem von Beiträgen in der «Zürcher Illustrierten», im «Du» oder in der «Coop-Zeitung».
1951 gründete er zusammen mit Werner Bischof, Walter Läubli, Gotthard Schuh und Paul Senn das Kollegium Schweizerischer Photographen, das sich für eine qualitativ hochstehende Autorenfotografie einsetzte und ein öffentliches Bewusstsein für die künstlerische Ausdruckskraft der Fotografie schaffen wollte. Zwischen 1951 und 1954 zeigte Jakob Tuggener seine Arbeiten viermal im Rahmen des Kollegiums. Er war 1955 bei der weltberühmten Ausstellung «The Familiy of Man» und 1957 an der Biennale für Photographie in Venedig vertreten, an der er eine Goldmedaille gewann. An der Expo 64 in Lausanne konnte er Fotos ausstellen, aus denen er ein Jahr später den Band «Forum alpinum» zusammenstellte. Die letzte grosse Tuggener-Ausstellung zu Lebzeiten fand 1981 im Kunsthaus Zürich statt. Der Schweizerische Photographenverband ernannte ihn 1983 zum Ehrenmitglied.
   
Descrizione dell‘opera Jakob Tuggeners Hauptwerk bilden die 75 unpublizierten Fotobücher (mit einer Ausnahme: «Zürcher Oberland», 1956), an denen er permanent arbeitete und welche die gesamte Zeitspanne seines Fotografen-Lebens umfassen. In seinem Werk spielt die Technik eine wichtige Rolle, was insbesondere in den Fabrikbüchern, die er als Auftragsarbeiten in den 1930er und 40er Jahren produzierte, zum Ausdruck kommt. Daneben interessiert er sich für das einfache Leben auf dem Land und glanzvolle gesellschaftliche Anlässe wie etwa die Neujahrsbälle im Palace Hotel in St. Moritz, die er während Jahren fotografierte.
Jakob Tuggener hat Fotografie immer als Kunstform begriffen. Seine Art des Fotografierens bezeichnete er selber als «poetischen Realismus». Sein Medium war weniger die Illustrierte, als vielmehr die Ausstellung und insbesondere das Fotobuch. Neben der Fotografie interessierte sich Jakob Tuggener auch für den Film. Zwischen 1937 und 1970 drehte er dreissig Stummfilme, anfänglich in Zusammenarbeit mit Max Wydler.
   
Premi e borse di studio 1957, Venedig, Biennale di Fotografia, Goldmedaille.
1982, Stadt Zürich, Auszeichnung für kulturelle Verdienste.
   
Fondi (nome, periodo) Gewerkschaftsbund des Kantons Zürich (GBKZ) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Winterhilfe Schweiz ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
   
Letteratura primaria Tuggener, Jakob: MFO, Maschinenfabrik Oerlikon, Oerlikon 1932.
Tuggener, Jakob: Steckborn Kunstseide AG, 1938.
Duttweiler, Gottlieb (Hg.): Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern, Zürich 1939.
Tuggener, Jakob: 100 Jahre Honegger-Webstühle 1842-1942, Rüti ZH 1942.
Tuggener, Jakob: Fabrik. Ein Bildepos der Technik, Zürich 1943.
Tuggener, Jakob: MFO, Maschinenfabrik Oerlikon, 1943.
Tuggener, Jakob: 150 Jahre Johann Jakob Rieter und Co. Winterthur-Töss, 1944.
Tuggener, Jakob: Kehricht-Verwertungsanstalt, Baselstadt, 1944.
Tuggener, Jakob: Johann Jakob Rieter & Co. Lehrlingsausbildung Winterthur, 1944.
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944.
Tuggener, Jakob, Hans Peter Klauser: Von Olten-Aarburg zu Aare-Tessin. Fünfzig Jahre Elektrizität, Aare Tessin AG, Olten 1945.
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945.
Tuggener, Jakob: Die Webereien der Familie Näf von Kappel und Zürich. 1846-1946 (2 Bde.), 1946.
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Die wichtigsten technischen Prozesse. Zeitlose Ballschilderungen. Pierre Boucher mit sieben Aufnahmen. Ein paar Worte über den Filmschauspieler. Lob der Linsengleichung, Luzern, C. J. Bucher 1947, Nr. 1/2, Januar/Februar.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. , Luzern, C. J. Bucher 1947, Nr. 9/10, September/Oktober.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Der Mensch in der Reportage, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 3, März.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Zwei Photostudien. Sommerzeit, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 7, Juli.
Tuggener, Jakob: 50 Jahre Schweizerische Waggons- und Aufzugsfabrik AG Schlieren, 1949.
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Photographie in der Schweiz - Heute (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1949.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Bill Brandt, London, Luzern, C. J. Bucher 1949, Nr. 4, April.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Photographie-heute. , Luzern, C. J. Bucher 1949, Nr. 5, Mai.
Tuggener, Jakob: 50 Jahre Sprecher und Schuh, Aarau 1950.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1950, Zürich, Orell Füssli Verlag 1950.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Photo-Ausstellung in Eindhoven. Der Kompass, Luzern, C. J. Bucher 1950, Nr. 4, April.
Tuggener, Jakob: Gebrüder Bühler, Maschinenfabriken und Giessereien, Uzwil, 1951.
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Das Hobby, Zürich, Conzett & Huber Nr. 11, November 1953.
Tuggener, Jakob, Hans Peter Klauser: Die Arbeit im chemischen Werk. Bilder aus den Fabrikations-Betrieben der J. R. Geigy AG, Basel und der Geigy-Werke Schweizerhalle AG, Basel 1954.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Die Staumauer auf Oberaar, Zürich, Conzett & Huber Nr. 5, Mai 1954.
Steinert, Otto (Hg.): Subjektive Fotografie 2. Ein Bildband moderner europäischer Fotografie, München, Auer 1955.
Tuggener, Jakob: Zürcher Oberland, Wetzikon 1956.
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957.
Kübler, Arnold: Mitenand, gägenenand, durenand. Ein Bilderbuch vom Umgang mit dem Nächsten in der Schweiz, Zürich, Ex Libris 1959.
Gardi, René; Thöni, Hans; Tuggener, Jakob: Hans, der junge Rheinschiffer. Eine Geschichte vom Leben auf dem Strom (Überarb. Neuauflage), Aarau, Sauerländer 1962.
Fabag Fachschriften Verlag (Hg.): Schweizer Künstler: Fotografie, Zürich 1964.
Arbeitsgemeinschaft Bergbauernausstellung Expo 64 (Hg.): Ticino, Grigioni italiano. Pays sans avenir? Land ohne Zukunft? Paese senza avvenire? Pajais sainz'avegnir?, Zürich 1964.
Senger, Max: Lebendige Vielfalt der Schweiz, Zürich, Schweizer Verlagshaus 1964.
Tuggener, Jakob: Forum alpinum, Lausanne 1965.
Tuggener, Jakob: Schweizer Landleben (Portofolio), s.l., Phot-Ami-Club 1967.
Du - Kulturelle Monatsschrift. Vögel der Nordsee. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Von Männern und Fischen. Der Plastiker César. Palace Hotel, Zürich, Conzett & Huber Nr. 324, Februar 1968.
Baenziger, Ernst; Leiser, Godi; Tuggener, Jakob: Farbe als Erlebnis. Les couleurs dans notre existence. Il Colore nella vita, Wallisellen, Siegfried Keller SA 1970.
Museum der Stadt Solothurn: Jakob Tuggener. Fotografien 1930 bis heute, Solothurn 1978.
Flower, Raymond: The Palace. A Profile of St. Moritz, London, Debrett 1982.
Du - Die Zeitschrift der Kultur. Hommage an Arnold Kübler, Zürich, Conzett & Huber Nr. 3, März 1991.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Bachmann, Dieter: Il lungo addio - Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945, Zürich, Limmat 2003.
Gasser, Martin (Hg.): Jakob Tuggener. Ballnächte 1934–1950, Zürich, Scalo 2004.
Biennale dell'immagine (Hg.): Il mondo in camera, Chiasso 2004.
Edition Buschö & Neue Galerie 6 (Hg.): Jakob Tuggener - Venedig 1954, Schöftland, Edition Buschö 2007.
Seelig, Thomas (Hg.): Arbeit / Labour - Set 7 aus Sammlung und Archiv des Fotomuseums Winterthur (Kat.), Winterthur, Fotomuseum 2010.
Jakob Tuggener-Stiftung (Hg.): Fabrik - ein Bildepos der Technik (Faksimile-Nachdruck der Ausgabe von 1943), Göttingen, Steidl 2011.
Pfrunder, Peter: Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation, Paris, Editions Hazan 2013.
Modern Media Group (Hg.): The Melting Mountain. Swiss Photography between Imagination and Reality, in: China Life Magazine, Modern Media Group 2015, #114.
Gasser, Martin (Hg.): Jakob Tuggener. Uf em Land, Göttingen, Steidl 2017.
   
Letteratura secondaria Tuggener, Jakob, in: Sikart, 2020, Stand Mai 2020, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4001820 .
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Kollegium Schweizerischer Photographen. Réflexions sur le problème du portrait photographique professionnel, Luzern, C. J. Bucher Nr. 3, März 1951.
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992.
Bachmann, Dieter; Schweizerische Landesmuseen (Hg.): Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie 1840-1960, Zürich, Limmat 2009.
Bachmann, Dieter: Zum Beispiel: Jakob Tuggener [Film, 60min.], 1969.
Bachmann, Dieter; Schwartz, Daniel (Hg.): Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du, Zürich 1996.
Bajac, Quentin; Chéroux, Clément (Hg.): 100 chefs-d'oeuvre de la photographie, Paris, Ed. du Centre Pompidou 2010.
Broda, May B.: Jakob Tuggener, Fotograf. Von der Fabrik in die Ballnacht [Film, 42min.], 2000.
Eggimann, Franziska; Gröbli, Roland: Lebendige Industrie. Blicke in das Konzernarchiv der Georg Fischer AG, Baden, Hier und Jetzt 2018.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Gasser, Martin (Hg.): Jakob Tuggener. Fotografien, Zürich 2000.
Gasser, Martin et al.: Jakob Tuggener - Fabrik. Une épopée industrielle, 1933-1953 (Cat.), Montpellier, Hazan 2015.
Herschdorfer, Nathalie: Dictionary of photography / Le dictionnaire de la photographie, London, Paris, Thames & Hudson, Ed. de La Martinière 2015.
Höchner, Marc; Mathys, Nora; Rüegg, Severin; Schlittler, Lisa; Schneider, Oliver: Grand Prix Suisse 1934–54, Bern, Bernisches Historisches Museum 2018.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Koetzle, Hans-Michael: Das Lexikon der Fotografen. 1900 bis heute, München 2002.
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Pfrunder, Peter (Hg.); Gasser, Martin; Münzenmaier, Sabine et al.: Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Winterthur, Baden, Fotostiftung Schweiz, Lars Müller Publishers 2011.
Roth, Andrew: The Open Book, Göteborg, The Hasselblad Center 2004.
Rüegg, Arthur; Gadola, Reto (Hg.): Kongresshaus Zürich 1937-1939. Moderne Raumkultur, Zürich 2007.
Schellenberg, Martin: Jakob Tuggener. Aquarelle, Wetzikon, Frischhans 2007.
Schellenberg, Martin: «Erst da, wo die Seele offenbar wird, fängt die Kunst an...» - Der Schweizer Künstler Jakob Tuggener aus Zürich, ein Fotograf von Weltrang mit Oberländer Wurzeln, in: Heimatspiegel. Illustrierte Beilage im Verlag von «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster», Nr. 6, Juni 2004, S. 41–48.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg. 2003, Heft 4, S. 151-201.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Stucki, Heini: Einem Vorbild begegnet, in: eigenART. Nr. 10, Bern 2003, S. 30 – 31, Bern 2003.
Sütterlin, Georg: Tuggener, Jakob, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand Mai 2020, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27235.php .
Sütterlin, Georg: Tuggener, Jakob, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
Wolfensberger, Giorgio; Stahel, Urs (Hg.): Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute, Zürich 1994.
   
Esposizioni personali 1954, Zürich, Städtische Galerie zum Strauhof, Jakob Tuggener.
1974, Zürich, Helmhaus, Jakob Tuggener. Photographien 1930 bis heute.
1978, Solothurn, Museum der Stadt Solothurn, Jakob Tuggener. Fotografien 1930 bis heute.
1981, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Photogalerie im Kunsthaus, Jakob Tuggener. Tuggeners Bücher.
2000, New York, Scalo, Jakob Tuggener. Photographs.
2000, Zürich, Arles, Mulhouse, Venezia, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Rencontres Internationales de la Photographie, La Filature, Spacio Culturale Svizzero, Jakob Tuggener. Fotografien (Wanderausstellung).
2004, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Ballnächte.
2007, Uster, Villa Grunholzer, Zürcher Oberland - Jakob Tuggener, Fotograf, Maler.
2015, Montpellier, Pavillon populaire, Jakob Tuggener - Fabrik. Une épopée industrielle, 1933-1953.
2017, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Jakob Tuggener. Maschinenzeit.
   
Esposizioni collettive 1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins.
1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute.
1951, Saarbrücken, Staatliche Schule für Kunst und Handwerk, Subjektive Fotografie.
1951, Zürich, Helmhaus, Kollegium Schweizerischer Photographen.
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie.
1952, Zürich, Helmhaus, Kollegium Schweizerischer Photographen.
1953, New York, Museum of Modern Art, Post-War European Photography.
1953, Zürich, Helmhaus, Kollegium Schweizerischer Photographen.
1954, New York, Limelight Gallery, Great Photographs.
1954, Zürich, Helmhaus, Kollegium Schweizerischer Photographen.
1955, Zürich, Helmhaus, Photographie als Ausdruck. Kollegium Schweizerischer Photographen.
1957, Venezia, Biennale di fotografia, Biennale di Fotografia.
1963, Köln, Die grossen Photographen unseres Jahrhunderts.
1964, Lausanne, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Feld und Wald».
1969, München, Neue Sammlung des Staatlichen Museum für Angewandte Kunst, Feine Feste.
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung).
1980, Zürich, Work Gallery, August Sander & Jakob Tuggener.
1990, Paris, Fribourg, Centre Culturel Suisse, Schweizerische Stiftung für die Photographie, BCU Fribourg, La Suisse avant le miracle (exposition itinérante).
1993, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Harte Zeiten, Schweizer Meisterphotographien der dreissiger und vierziger Jahre [Adaption der Ausstellung «La Suisse avant le miracle»].
1994, Rapperswil-Jona, Alte Fabrik, IG Halle, Harte Zeiten. Schweizer Photographie aus den dreissiger und vierziger Jahren.
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2003, Rom, Istituto Svizzero, Il lungo addio - Der lange Abschied (mostra itinerante).
2004, Chiasso, Ligornetto, Como, 4a Biennale dell'immagine Bi04, Il mondo in camera.
2008, Bern, Zentrum Paul Klee, Lost Paradise - Der Blick des Engels.
2009, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960.
2010, Winterthur, Fotomuseum, Arbeit / Labour - Set 7 aus Sammlung und Archiv des Fotomuseums Winterthur.
2013, Winterthur, Fotomuseum, Concrete. Fotografie und Architektur. Jubiläumsausstellung 1.
2013, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Pavillon Popuaire de la Ville de Montpellier, Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation.
2015, Versoix, Boléro, Trésors de la Fondation Auer Ory pour la photographie de 1839 à nos jours.
2018, Bern, Bernisches Historisches Museum, Grand Prix Suisse 1934-1954.
2018, Bern, Alpines Museum der Schweiz, Baustelle Fortschritt. Emil Zbinden und der Staumauerbau Grimsel-Oberaar.
2018, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Freude herrscht/ 30er bis 60er Jahre in der Schweiz.
2019, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs.
   
Esposizioni collettive 1955, New York, Museum of Modern Art, The Family of Man (Wanderausstellung).
1995, Holderbank, Zementfabrik, Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du (Wanderausstellung).
   
Autore/autrice Jan Baumann, Marc Herren
   
Data di modifica 12.01.2023