Fotograf:in

 
Name, Vorname Staub, Christian   
01.08.1918 Menzingen ZG - 30.05.2004 Seattle USA
   
GND 119346451
   
Heimatort Menzingen ZG
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Bildgattungen Reportage, Architektur, Werbung, Film
   
Arbeitsort(e) Wien AUT 1946 - 1948
Biel/Bienne BE 1948 - 1958
Ulm DEU 1958 - 1963
Ahmedabad IND 1963 - 1967
Seattle USA 1967 - 2004
   
Umfeld Schüler von Hans Finsler (1941-1944).
Mitglied Kollegium Schweizerischer Photographen.
   
Werdegang Christian Staub machte die Lehre als Hochbauzeichner in Zug (1934–1936). Es folgten Studien als Maler in Paris und der Besuch der Fotoklasse bei Hans Finsler an der Kunstgewerbeschule in Zürich (1941–1944). In den 1940er Jahren war er als Fotoreporter für Schweizer Zeitungen und Zeitschriften sowie für die amerikanische Fotoagentur «Three Lions» tätig. Von 1946 bis 1948 arbeitete er als freier Fotojournalist in Wien. Wieder zurück in der Schweiz, liess er sich in Biel nieder und war als Fotograf für die Werbeagentur «Foote, Cone & Belding» tätig (1948–1958). 1954 wurde Christian Staub in das Kollegium Schweizerischer Photographen aufgenommen. Er unterrichtete von 1958 bis 1963 an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, wo er unter anderem am Aufbau der Filmabteilung beteiligt war. Von 1963 bis 1966 unterrichtete er Fotografie am National Institute of Design in Ahmedabad (Indien). Ab 1967 war er Professor für Fotografie an der University of Washington (bis 1989) und Professor für Architekturfotografie an der University of California (bis 1988).
   
Auszeichnungen und Stipendien 1950, Luzern, Camera-Preis, 2. Preis.
1963, Filmbewertungsstelle Wiesbaden, Prädikat.
1971, Peace-Corps-10th-Annual-Plakatwettbewerb, Preis.
1976, Preis für das Plakat «Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute».
   
Bestände (Name, Zeitraum) Collection de photos ,   Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie
Fotoausbildung und Studiengänge im Bereich Fotografie ,   Institution: Archiv der Zürcher Hochschule der Künste
   
Primärliteratur Conte, Alessandro et al.: Walter Linck, sculpteur, Bern, Huber 1945.
Staub, Christian et al.: Fritz Wotruba, Bildhauer, Zürich, Ed. Graphis 1948.
Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zug (Hg.): Das Buch vom Lande Zug. Zentenarfeier 1952, Zug, Zuger Neujahrsblatt 1952.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Der Zirkus, Zürich, Conzett & Huber Nr. 5, Mai 1952.
Staub, Christian: Circus, Zürich, Verlag H. R. Stauffacher 1955.
Staub, Christian: Biel schwarz auf weiss, Biel 1957.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Karl Geiser und Robert Walser zum Gedenken, Zürich, Conzett & Huber Nr. 10, Oktober 1957.
Golay, Charles-Ad.: La Vallée de Joux et la fabrique Le Coultre, Neuchâtel, Editions du Griffon 1958.
Reich, Hanns: Kinder aus aller Welt, München, Hanns Reich Verlag 1958.
Kübler, Arnold: Mitenand, gägenenand, durenand. Ein Bilderbuch vom Umgang mit dem Nächsten in der Schweiz, Zürich, Ex Libris 1959.
Dickerhof, Urs; Giger, Bernhard: Tatort Bern (Kat.), Bern, Zytglogge-Verlag 1976.
Staub, Christian: Christian Staub - Fotografien (Kat.), Zug, Zuger Kunstgesellschaft 1979.
Kunstkommission der Stadt Biel (Hg.): Biennimago. Kunstsammlungen suchen ein Kunsthaus, Biel/Bienne, s.n. 1986.
Böhmer, Sylvia: Christian Staub - Fotografien 1942–1987 (Kat.), Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum 1996.
   
Sekundärliteratur Staub, Christian, in: Sikart, 2015, Stand Januar 2017, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=11235731 .
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992.
Bachmann, Dieter; Schwartz, Daniel (Hg.): Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du, Zürich 1996.
Bundesamt für Kultur - Office fédéral de la culture (Hg.): Made in Switzerland. Aus der Fotosammlung der Eidgenossenschaft - Les collections de photographies de la Confédération - Dalle collezioni di fotografia della Confederazione, Zürich, Hochparterre 1997.
Fasnacht, Peter: «Zeiten vergehen, das Bild bleibt bestehen...». Auf Spurensuche in der Bieler Fotografie-Geschichte: Porträtfotografinnen und -fotografen und ihre Ateliers, in: Bieler Jahrbuch 2005, Biel/Bienne 2006, S. 20-46.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
Koenig, Thilo; Gasser, Martin: Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur. Werk, Fotoklasse, moderne Gestaltung 1932-1960, Zürich, ZHdK, Museum für Gestaltung, gta-Verlag 2006.
Pfrunder, Peter (Hg.); Gasser, Martin; Münzenmaier, Sabine et al.: Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Winterthur, Baden, Fotostiftung Schweiz, Lars Müller Publishers 2011.
Photoforum Pasquart (Hg.): Christian Staub . Cette sacrée vie, Biel 2005.
Schürpf, Markus: Zug im Bild. Streifzug durch 150 Jahre Zuger Fotografiegeschichte, in: Tugium, Nr. 28 2012, S. 83-128.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Steiner, Hermann (Hg.): Der Kanton Zug und seine Fotografen, 1850 bis 2000. Auch ein Stück Kulturgeschichte, Rotkreuz 2000.
Sütterlin, Georg: Staub, Christian, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Januar 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
Sütterlin, Georg: Staub, Christian, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2010, Stand Januar 2017, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27265.php .
   
Einzelausstellungen 1959, Stuttgart, Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Das Profil einer Fabrik.
1976, Seattle, Museum of Art, Christian Staub.
1978, Seattle, Foster White Gallery, Christian Staub.
1979, Zug, Kunsthaus Zug, Christian Staub. Fotografien.
1980, Seattle, Foster White Gallery, Christian Staub.
1981, Biel/Bienne, Galerie Suzanne Kuepfer, Christian Staub.
1981, Lausanne, Musée de l'Elysée, Christian Staub - Méditation sur l'espace et le temps.
1981, Nidau, Galerie Suzanne Küpfer, Christian Staub.
1983, Seattle, Equivalents Gallery, Christian Staub.
1985, London, The Photographers' Gallery, Christian Staub.
1988, Seattle, University of Washington, Photographs and Paintings.
1989, Seattle, King County Arts Commission Gallery, Photographs of Artists and Architects, Arbiters and Artificers, Authors and Others.
1992, Köln, Eurozentrum, Fotografien aus fünf Jahrzehnten.
1993, Baar, Gimpel & Hanover Galerie, Christian Staub. Fotografien und farbige Gouache-Blätter.
1996, Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, Christian Staub - Fotografien 1942–1987.
2005, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, Christian Staub. Cette sacrée vie.
   
Gruppenausstellungen 1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie.
1955, Zürich, Helmhaus, Photographie als Ausdruck. Kollegium Schweizerischer Photographen.
1960, Stuttgart, Gewerbemuseum, Christian Staub et al..
1963, Stuttgart, Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Christian Staub et al..
1966, New York, Carbide-Union Building (Wanderausstellung), Nehru's India.
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung).
1976, Bochum, Museum, Tatort Bern.
1983, Olympia, State Capital Museum, Governor's Invitational Art Exhibition.
1984, Enschede, Foto Biennale, Christian Staub et al..
1991, Zug, Kunsthaus Zug, 50 Jahre Vereinigung Zuger Künstler.
1997, Lausanne, Musée de l'Elysée, Made in Switzerland. Les collections de photographies de la Confédération.
2006, Zürich, Museum für Gestaltung, Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur. Werk - Fotoklasse - Moderne Gestaltung 1932–1960.
2007, Zug, Kunsthaus Zug, FernNah 2. Fotografie und Video aus Zug seit 1940..
2007, Zug, Kunsthaus Zug, FernNah 1. Fotografie und Video aus Zug seit 1940.
   
Gruppenausstellungen 1995, Holderbank, Zementfabrik, Der geduldige Planet. Eine Weltgeschichte. 255 Fotografien aus der Zeitschrift Du (Wanderausstellung).
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 26.01.2023