Fotograf:in

 
Name, Vorname Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf)   
Schweizerischer Photographen Verein (SPhV)   
Schweizerischer Photographen Verband (SPhV)   
Schweizer Berufsfotografen (SBF)   
Schweizer Berufsfotografen und Fotodesigner (SBF)   
Union Suisse des Photographes (USP)   
Unione Svizzera dei Fotografi (USF)   
Fotografi professionisti e fotodesigner svizzeri (SBF)   
Photographes professionnels et photodesigners suisses (SBF)   
Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter (SBF)   
Fotografi e videomaker professionisti svizzeri (SBF)   
*09.08.1886 Bern BE
   
Fotograf:innengattungen Verband/Verein
   
Umfeld Gründungsmitglieder (1886):
Arnold Wicky (Bern).
Jean Moeglé (Thun).
Fritz Bütikofer (Bern).
Moritz Emil Vollenweider (Bern).
Emil Vollenweider (Bern).
Arthur Gabler (Interlaken).
Louis sen. Bechstein (Burgdorf).
Carl Stephan (Winterthur).
Auguste Monbaron (Neuenburg).
Ernest Gartheis (Le Locle).
Otto Rietmann (St. Gallen).
Gottlieb Stephany & Adolf Baumann ( Stephany & Baumann, Zürich).
Carl August Koch (Schaffhausen).
Otto Pfenninger (St. Gallen).
Émile Pricam (Genf).
Otto sen. Gysi (Aarau).
Rudolf Ringgenberg (Zofingen).
Paul Zipser (Baden).
Emil Barth (Thun).
Traugott Richard (Männedorf).
Ulrich Hurst (Schwarzenburg).
Ludwig Zipfel (Zürich).
Fritz jun. Wiesendanger (Wetzikon)

Präsidenten (1886–1995):
1886–1888 Moritz Emil Vollenweider.
1888–1890 Otto sen. Gysi.
1890–1894 Émile Pricam.
1894–1897 Carl August Koch.
1897–1904 Émile Pricam.
1904–1910 Hermann Linck.
1910–1917 Émile Chiffelle.
1917–1919 Carl Kling-Jenny.
1919–1922 Carl Dann.
1922–1925 Hans-Carl Koch.
1925–1934 Ernst Gottfried Hausamann.
1934–1942 Albert Tschopp.
1943–1948 Jacques jun. Weiss.
1948–1952 Gaston de Jongh.
1952–1958 Eduard Bodo Schucht.
1958–1964 Werner Heri.
1964–1968 Fredo Meyer-Henn.
1968–1974 Fernand Perret.
1974–1977 Hans König.
1977–1985 Beat Jost.
1985–1986 René Schlachter.
1986–1988 Andreas Hilty.
1988/89 Lasse Andersson (ad interim).
1989–1993 René Schlachter.
1993 Heinz Bigler (ad interim).
1993– um 1995 Präsidialkommission aus Heinz Bigler, Claude Berger und Mathias Hofstetter.

PräsidentInnen nach 1995:
um 1995/96 Ralph Eichenberger.
...
2003–2011 Roberto Raineri-Seith.
2012–2013 Co-Präsidium von Andreana Scanderbeg und Alexander Christian Gempeler.
2013–2016 Andreana Scanderbeg.
2016–um 2018 Yannick Andrea.
...
seit 2020 Co-Präsidium von Barbara Hess und Remo Ubezio.

Verbandsorgan: Schweizerische Photorundschau.
   
Werdegang An der Landesausstellung 1883 beschloss ein Teil der ausstellenden Fotografen, sich zu einer Fotografenvereinigung zusammenzuschliessen. Am 9. August 1886 lud das Initiativ-Komitee, das im März des gleichen Jahres zusammengefunden hatte, 22 Fotografen aus der Deutsch- und Westschweiz zur Gründungsversammlung ins alte Casino in Bern ein. Moritz Vollenweider aus Bern wurde dabei zum ersten Präsidenten gewählt. Dem Gründungsvorstand gehörten Louis Bechstein (Burgdorf), Otto Gysi (Aarau), Otto Pfenninger (St. Gallen) und Emile Pricam (Genf) an. Die erste Vollversammlung, zu der alle schweizerischen Fotografen eingeladen wurden, fand am 25. April 1887 in Olten statt. Es nahmen 17 Mitglieder an der Versammlung teil. Die Mitgliederzahl wuchs bis Ende des 19. Jahrhunderts auf gut hundert Mitglieder an und verdoppelte sich in den folgenden 25 Jahren. Während des Zweiten Weltkrieges nahm die Mitgliederzahl wegen der Unterstützung der Fotografen in Not enorm zu und befand sich 1945 bei 350 Mitgliedern. Den Höhepunkt der Mitgliederentwicklung bildeten die 1980er Jahre.
Zu den zentralen Aufgaben des SPhV gehörten von Beginn an die Regelung der Tarife, Ausbildungsfragen und die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder bei der Ausarbeitung des Urhebergesetzes. Der SPhV organisierte eigene Ausstellungen und nahm als Verein an internationalen Fotografieausstellungen teil. Daneben standen in der Frühzeit des Vereins das gesellige Leben und die Vernetzung im Vordergrund. Viele bekannte Schweizer Fotografen waren während einer kürzeren oder längeren Zeit Mitglied des Verbandes: Hermann Linck, Jean Gaberell, Gaston De Jongh, Hermann König, Frédéric Boissonnas, Hans Finsler, Gebrüder Eidenbenz, Hans-Peter Klauser, Jakob Tuggener, Michael Wolgensinger, Albert Steiner, Hans Steiner und viele andere mehr.

Der «Schweizerische Photographen Verein» wechselte 1918 den Namen zu «Schweizerischer Photographen Verband», um 1993 zu «Schweizerischer Berufsfotografen Verband» und 2010 in «Schweizer Berufsfotografen und Fotodesigner».
   
Bestände (Name, Zeitraum) Archiv des Schweizerischen Berufsfotografenverbandes ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern
   
Primärliteratur Schweizerischer Photographen-Verein / Union Suisse des Photographes: Schweizerische Photographen Zeitung, Lausanne, Imprimeries réunis 1899.
Schweizer Photographen Verein: Festandenken der 25jährigen Jubiläumsfeier. Souvenir de la Fête du 25me Anniversaire, 1886-1911, Lausanne, Verlag der Schweizerischen Photographen Zeitung 1911.
Schweizerischer Photographen-Verband / Union Suisse des Photographes: Schweizerische Photo-Zeitung / Journal Suisse des Photographes, Lausanne, Imprimeries réunis 1916–1935.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Hundert Jahre Lichtbild (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1927.
Schweizerischer Photographen-Verband / Union Suisse des Photographes: Schweizerische Photorundschau / Revue Suisse de Photographie, Visp, Mengis 1936–1994.
Meiner, Johannes: 50 Jahre Schweizerischer Photographen-Verband, in: Schweizerische Photo-Zeitung / Revue Suisse de Photographie, Visp, Mengis 1939, No. 8, 1. Mai, S. 125–133.
Schweizer Berufsfotografen Bern: Handbuch 1994, Bern 1994.
Schweizer Berufsfotografen und Fotodesigner SBF: Homepage, Stand Dezember 2015, www.sbf.ch/ .
   
Sekundärliteratur Schweizerischer Photographenverband, in: Der Schweizerische Gewerbeverband 1879–1929. Festschrift zur Feier seines 50jährigen Bestandes, Bern, Zimmermann & Cie. 1929, S. 675–677.
Binder, Walter: Artikel Photographie in der Schweiz, in: Schweizer Lexikon, Luzern 1993, Bd. 5, S. 164-165.
Breguet, Elisabeth: 100 ans de photographie chez les Vaudois. 1839-1939, Lausanne, Payot 1981.
   
Gruppenausstellungen 1899, Montreux, Société suisse des photographes, Exposition de photographies.
1927, Basel, Gewerbemuseum Basel, Hundert Jahre Lichtbild.
1927, St. Gallen, St. Gallische Ausstellung, Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) et al..
1936, Bern, Kantonales Gewerbemuseum, Photoausstellung zum 50jährigen Jubiläum des Schweizerischen Photographenverbandes.
   
AutorIn Nora Mathys, Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 07.03.2022