Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Prof. Dr. Barbieri, Johannes |
Barbieri, Johann | |
18.05.1852 verm. Graz AUT - 13.06.1926 Zürich ZH | |
GND | 1070137219 |
Heimatort | Graz AUT, ab 1878 Hottingen ZH |
Beruf | Chemiker |
Fotograf:innengattungen | Fotograf, Wissenschaftler |
Bildgattungen | Architektur, Militär, Dokumentation, wissenschaftliche Fotografie |
Arbeitsort(e) | Zürich ZH um 1876 - um 1926 |
Umfeld | Nachfolger von Werner Schmid, Vorgänger von Ernst Rüst. Lehrer von Andrea Garbald. Mitglied Photographischer Club Zürich (ab 1887, Ehrenmitglied um 1889). Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1892–1926, ab 1925 Ehrenmitglied der Sektion Zürich). Mitbegründer und Leiter Photographisches Institut der ETH Zürich (1886–1926). |
Werdegang | Johann Barbieri verbrachte seine Jugend in Triest und
wurde österreichischer Kavallerieoffizier. Als er in eine
Grenzgarnision im Balkan versetzt wurde, quittierte er
den Dienst und zog 1873 nach Zürich. Er studierte am
Polytechnikum, wie die ETH damals hiess,
Chemie. Die Doktorwürden erlangte er an der agrikultur-chemischen Abteilung und 1879 wurde er Dozent für chemische
Disziplinen. Barbieri übernahm 1880 am Polytechnikum die Vorlesungen im Bereich der Fotografie, nachdem diese zwei Jahre verwaist waren. Abwechselnd gab er eine Vorlesung und ein Praktikum zur Fotografie. Erst ab 1885 fanden beide gleichzeitig statt und wurden unregelmässig von der Übung zur Mikrofotografie begleitet. 1886, mit dem Neubau des Chemiegebäudes, wurde das Photographische Institut der ETH Zürich gegründet, dessen Leitung Johannes Barbieri bis zu seinem Tod 1926 übernahm. Zwischen 1886 und 1895 war er zugleich an der Tierarzneischule Hilfslehrer. Barbieri dozierte ab 1890 Fotogrammetrie, 1906 und 1908 las er zur Farbfotografie. 1912 kam ein erstes Mal eine Vorlesung zur Militärfotografie dazu, der im darauffolgenden Semester eine Übung im Terrain folgte. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Ansichtensammlung , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv |
Porträtsammlung , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
Sekundärliteratur | Notiz über den Photographischen Club Zürich, in: Revue suisse de photographie. Organe de la société genevoise de photographie, de la société photographique de Lausanne et du club zurichois de photographie, Genève 1889, No. 1, S. 12–14. |
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926, Vortrags-Typoskript, Zürich, Stadtarchiv 1979. | |
Fuchs, Thomas: Barbieri, Johann, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2002, Stand Juni 2017, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D31292.php . | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Rüst, Ernst: Die Photographie an der Eidg. Technischen Hochschule und ihre Vertreter 1869-1945, in: Schweizerische Rundschau, 1951, S. 262–269. | |
AutorIn | Nora Mathys, Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 15.11.2021 |