Fotograf:in

 
Name, Vorname Baumgartner, Hans   
10.09.1911 Altnau TG - 28.12.1996 Frauenfeld TG
   
GND 11940530X
   
Heimatort Sirnach TG
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Bildgattungen Reportage, Ortsbild, Landschaft
   
Arbeitsort(e) Rickenbach TG
Zürich ZH um 1935 - um 1937
Steckborn TG 1937 - 1962
Altnau TG 1964 - 1966
Frauenfeld TG um 1970 -
Steckborn TG 1977 -
   
Werdegang Hans Baumgartner besuchte das Lehrerseminar Kreuzlingen (1927–1931) und absolvierte die Ausbildung zum Sekundarlehrer an der Universität Zürich (1932–1933). Um 1929 begann er sich mit Fotografie zu beschäftigen. Neben seiner Tätigkeit als Sekundarlehrer in Rickenbach, Steckborn (1937–1962) und als Biologielehrer sowie Lehrer an der Vorschule für Pflegeberufe, beides in Frauenfeld (1969–1977), war Hans Baumgartner stets als Fotograf aktiv. Erst 1991 hörte er auf zu fotografieren.
In den 1930er Jahren hatte Arnold Kübler das fotografische Talent Hans Baumgartners entdeckt, welcher erste Fotografien um 1934 in Zeitungen und Zeitschriften zu veröffentlichen begann. 1935 erschien eine erste Fotoreportage von Hans Baumgartner in der «Illustrierten für alle». Weitere Publikationen folgten, so beispielsweise in der «Zürcher Illustrierten», «Der Schweizer Spiegel», «Die Schweiz», «Föhn», «Camera» und «Du» sowie in verschiedenen Tageszeitungen, darunter die «Thurgauer Zeitung» und die «Neue Zürcher Zeitung».
   
Auszeichnungen und Stipendien 1986/87, Kanton Thurgau, Kulturpreis.
1991, Ehrenbürger von Steckborn.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Baumgartner, Hans (Nachlass) ,   Institution: Fotostiftung Schweiz
«Fotoarchiv» ,   Institution: Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau
Fotoarchiv St. Gallen-Bodensee Tourismus und Ostschweiz Tourismus ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL) - Fédération du commerce, des transports et de l'alimentation (FCTA) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Verschiedene Fotobestände im Seemuseum ,   Institution: Seemuseum Kreuzlingen
   
Primärliteratur Schmid, Walter (Hg.): Thurgau, Bern 1941.
Schmid, Walter: Graubünden. Ein Heimatbuch, Bern, Hallwag 1942.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 8: Schaffhausen, Thurgau, Aarau, Sauerländer 1944.
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Mensch vor der Linse, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 2, Februar.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Der Mensch in der Reportage, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 3, März.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Italien. Heracleum Giganteum, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 10, Oktober.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Paul L. Facchetti. Lampenlicht und Rampenlicht. Die moderne Photo-Optik, Luzern, C. J. Bucher 1949, Nr. 1, Januar.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Paul L. Facchetti. Lampenlicht und Rampenlicht. Die moderne Photo-Optik, Luzern, C. J. Bucher 1949, Nr. 1, Januar.
Heer, Gottlieb Heinrich (Hg.): An unserer Nordostgrenze, Bern, Publizitätsdienst SBB 1950.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Groupe des XV. Winterliche Photographie. Hans Baumgartner. Flugbild der Schweiz, Luzern, C. J. Bucher 1950, Nr. 2, Februar.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Erster Grosser internationaler Photowettbewerb der Camera 1950, Luzern, C. J. Bucher Nr. 2, Februar 1951.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Maler des heiligen Herzens, Zürich, Conzett & Huber Nr. 2, Februar 1952.
Waldvogel, Heinrich: Diessenhofen, Bern, Haupt 1958.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Adolf Dietrich, Zürich, Conzett & Huber Nr. 1, Januar 1958.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Adolf Dietrich, Zürich, Conzett & Huber Nr. 1, Januar 1958.
Nägeli, Ernst: Frauenfeld, Bern, Haupt 1959.
Schoop, Albert: Unser Thurgau, Frauenfeld, Huber 1962, 1974 (erw. Neuauflage).
Rüedi, Willi: Steckborn, Bern, Haupt 1963.
Baumgartner, Hans: Thurgau, Weinfelden, Verlag Rudolf Mühlemann 1966.
Ein Tag mit Fritz Gegauf. Fritz Gegauf zum 75. Geburtstag am 5.April 1968, Steckborn TG 1968.
Arbeitgeberverband Kreuzlingen und Umgebung (Hg.): 50 Jahre Arbeitgeberverband Kreuzlingen und Umgebung, 1918–1968, Kreuzlingen, s.n. 1968.
Lehrmittelverlag des Kantons Thurgau (Hg.): Der Thurgau - unsere Heimat. Ein Heimatbuch für die Schüler der Mittelstufe, Frauenfeld 1970.
50 Jahre Oehri & Co. AG, Weinfelden 1971.
Etter, Alfred: Thurgauer Wanderbuch. Beschreibung von 64 Wanderwegen mit heimatkundlichen Hinweisen, Frauenfeld 1971.
Moser, Willy: 75 Jahre Gärtnerei an der Annerstrasse in Brugg. 30 Jahre Gärtnerei E. Haller. Brugg. 15 Jahre Gärtnerei E. Haller AG, Rüfenach, Brugg 1972.
Nägeli, Ernst: Thurgau, Genève 1973.
Nägeli, Ernst: Thurgovie, Genève 1973.
Nägeli, Ernst et al.: Thurgauer Jahrbuch 1976, Frauenfeld, Huber 1976.
Ammann, Heinrich: Adolf Dietrich, Frauenfeld 1977.
Dutli-Rutishauser, Maria: Begegnung mit Steckborn, Steckborn, Thurgauische Kantonalbank 1979.
Tobler, Max: 1200 Jahre Romanshorn. Jubiläumsschrift , Romanshorn, Gemeindekanzlei 1979.
Ramsauer, Adrian: 125 Jahre Thurtal-Linie. Festschrift, Frauenfeld 1980.
Faessler, Peter: Der Bodensee. Eine Kulturlandschaft gestern und heute, Zürich 1981.
Erziehungsdepartement des Kantons Thurgau (Hg.): 125 Jahre Thurgauische Sekundarlehrer-Konferenz, Frauenfeld 1982.
Hoffmann, Christian: 1100 Jahre Gündelhart, Gündelhart-Hörhausen 1982.
Mittler, Max et al.: Panorama Thurgau, Frauenfeld, Huber 1982.
Hermann, Lei: Weinfelden. Die Geschichte eines Thurgauer Dorfes, Weinfelden 1983.
Sekundarschule Müllheim (Hg.): Sekundarschule Müllheim, 1858-1983, Müllheim 1983.
Thurgauisches Lehrerseminar Kreuzlingen (Hg.): 150 Jahre Thurgauisches Lehrerseminar Kreuzlingen, Weinfelden 1983.
Baumgartner, Hans und Richard Brunnschweiler: 150 Jahre Sekundarschule Steckborn, 1834-1984, Steckborn 1984.
Thurgauischer Landwirtschaftlicher Kantonalverband (Hg.): 150 Jahre Thurgauischer Landwirtschaftlicher Kantonalverband, 1835-1985, Weinfelden 1985.
Schoop, Albert: Als der Krieg zu Ende ging, Frauenfeld, Haupt 1985.
Früh, Margrit u. a.: Kartause Ittingen, Frauenfeld 1985.
Sekundarschule Tägerwilen (Hg.): 100 Jahre Sekundarschule Tägerwilen 1885-1985, Tägerwilen 1985.
Baumgartner, Hans: Photographien, Weinfelden 1986.
Knoepfli, Albert: Geschichte von Aadorf, Aadorf 1987.
Schuppli, Bernhard: «Gottzfart». Auf dem Jakobus-Pilgerweg durch den Thurgau, Ermatingen, Ausbildungszentrum Wolfsberg 1987.
Wild, Rebekka: Vertraute und fremde Altersbilder, Zürich 1988.
Monier, André: Die verbotenen Bilder. Les images interdites. 1939-1945, Biel 1988.
Schoop, Albert: Damals in schwerer Zeit, Frauenfeld 1989.
Baumgartner, Hans: Der Thurgau und seine Menschen, 1930-1990, Frauenfeld 1990.
Baumgartner, Hans; Bezzola, Leonardo; Boissonnas, Fred: Ritratti d'autore, Lugano, Galleria Gottardo 1990.
Baumgartner, Hans; Köchli, Hans: Vorläufer der Gegenwart. Aus dem Bildarchiv von Hans Baumgartner, Zürich, Müller, Werder & Co. 1991.
Thurgau Tourismus (Hg.): 75 Jahre Thurgauer Tourismus, Amriswil, Thurgau Tourismus 1994.
Kunstmuseum des Kantons Thurgau (Hg.): Adolf Dietrich. Seine Themen, sein Leben, Warth, Kunstmuseum des Kantons Thurgau 1994.
Bänninger, Alex; Binder, Walter: Hans Baumgartner. Erlebnis, Ereignis, Ergebnis, Reihe Schweizer Photographie Band 12, Bern, Benteli 1996.
Bachmann, Dieter: Il lungo addio - Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945, Zürich, Limmat 2003.
Biennale dell'immagine (Hg.): Il mondo in camera, Chiasso 2004.
Pfrunder, Peter: Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation, Paris, Editions Hazan 2013.
Modern Media Group (Hg.): The Melting Mountain. Swiss Photography between Imagination and Reality, in: China Life Magazine, Modern Media Group 2015, #114.
   
Sekundärliteratur Baumgartner, Hans, in: Sikart, 2015, Stand Juni 2016, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=12630506&lng=de .
Hans Baumgartner (Nachruf), in: Thurgauer Jahrbuch, Frauenfeld, Huber 1998, Band 73, S. 191–193.
Bänninger, Alex; Gasser, Martin: Vor Ort. Ein fotografischer Dialog. Hans Baumgartner - Judith Stadler - Roland Iselin - Christian Schwager, Weinfelden, Sonderegger Druck 2011.
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949.
Escher, Yvonne: Hans Baumgartner. Photograph [Dokumentarfilm, 39 Min.], Bodensee-Film 1994.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Friedli, Annemarie: Der Lehrer mit der Kamera - Hans Baumgartner und sein Thurgau [Fernsehfilm, 30 Min.], 1996.
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
Hugger, Paul (Hg.): Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein, Benteli 2014.
Knoepfli, Albert: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band III: Der Bezirk Bischofszell, Basel, Birkhäuser 1962.
Papilloud, Jean-Henry: Images d'un siècle. Regards sur le Valais et les Valaisans, 1900-2000, Martigny, Médiathèque Valais 2003.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Staatsarchiv des Kantons Thurgau: Beständeübersicht 2015, Frauenfeld, Staatsarchiv des Kantons Thurgau 2015, staatsarchiv.tg.ch/public/upload/assets/11021/Bestaendeuebersicht.pdf .
Stark, Barbara; Bauer, Christoph; Landert, Markus (Hg.): Blick und Bild. Fotografie am Bodensee von 1920 bis heute (Kat.), Heidelberg, Edition Braus 2002.
Stiftung Turmhof u.a. (Hg.): Der Thurgau feiert Hans Baumgartner. Fotograf 1911 – 1996. Mit Bildern und Worten, 2011.
Sütterlin, Georg: Baumgartner, Hans, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juni 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
Sütterlin, Georg: Baumgartner, Hans, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2002, Stand Juni 2016, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27191.php .
   
Einzelausstellungen 1962, Frauenfeld, Galerie Gampiross, Hans Baumgartner.
1984, Warth, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kultur der dreissiger Jahre im Kanton Thurgau.
1986, Warth, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Hans Baumgartner. Photographien von 1930 bis 1986. Retrospektive.
1987, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, Hans Baumgartner.
1987, Zürich, Galerie Brigitte Weiss, Hans Baumgartner.
1988, Wil, Kulturpavillon, Hans Baumgartner.
1989, Kreuzlingen, Volksbibliothek, Thurgau 1930 bis 1960.
1990, Näfels, Sportzentrum, Thurgau.
1991, Ermatingen, Ausbildungszentrum Wolfsberg, Hans Baumgartner.
1991, Vevey, Musée suisse de l'appareil photographique, II était une fois la Thurgovie.
1996, Zürich, Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Graphisches Kabinett, Hans Baumgartner. Photograph.
1997, Lugano, Museo Cantonale d'Arte, Hans Baumgartner.
1998, Stein am Rhein, Museum Lindwurm, Hans Baumgartner.
1999, Martigny, Centre valaisan de l'image et du son, Hans Baumgartner.
2011, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Hans Baumgartner. Meisterwerke des Alltags.
   
Gruppenausstellungen 1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute.
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie.
1983, St. Gallen, Stadttheater, Hans Baumgartner et al..
1988, Zürich, Seniorenamt, Alter.
1990, Lugano, Olten, Galleria Gottardo, Stadthaus Olten, Ritratti d'autore.
1990, Paris, Fribourg, Centre Culturel Suisse, Schweizerische Stiftung für die Photographie, BCU Fribourg, La Suisse avant le miracle (exposition itinérante).
1993, Langenthal, Kunsthaus Langenthal, Harte Zeiten, Schweizer Meisterphotographien der dreissiger und vierziger Jahre [Adaption der Ausstellung «La Suisse avant le miracle»].
1994, Rapperswil-Jona, Alte Fabrik, IG Halle, Harte Zeiten. Schweizer Photographie aus den dreissiger und vierziger Jahren.
1995, Biel/Bienne, Photoforum Pasquart, La collection photographique de la ville de Bienne / Die Fotosammlung der Stadt Biel.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2002, Warth, Konstanz, Singen, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Städtisches Kunstmuseum Singen, Blick und Bild. Fotografie am Bodensee von 1920 bis heute.
2003, Rom, Istituto Svizzero, Il lungo addio - Der lange Abschied (mostra itinerante).
2004, Chiasso, Ligornetto, Como, 4a Biennale dell'immagine Bi04, Il mondo in camera.
2011, Frauenfeld, Altnau, Amriswil, Kreuzlingen, Steckborn, Fotostiftung Schweiz, Staatsarchiv Thurgau, Stiftung und Museum Turmhof, 100 Jahre Hans Baumgartner (Ausstellungsreihe).
2012, Lugano, Museo d'arte della Cittá di Lugano, Una finestra sul mondo. Da Dürer a Mondrian e oltre (mostra itinerante).
2013, Kriens, Museum im Bellpark, Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift.
2013, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Pavillon Popuaire de la Ville de Montpellier, Adieu la Suisse! Bilder zur Lage der Nation.
2013, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Schweizer Fotografen. Heimat und Ausland.
2014, Paris, Paris Photo, Bruno Barbey, Hans Baumgartner, Mario Giacomelli et al..
2015, Aarau, Aargauer Kunsthaus, Nachtbilder.
2015, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs.
2016, Diessenhofen, Museum Kunst + Wissen, Fremde Heimat. Eine photographische Spurensuche.
2018, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Freude herrscht/ 30er bis 60er Jahre in der Schweiz.
2018, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A Selection of Vintage and Contemporary Photographs.
   
Gruppenausstellungen 1989, Diamant (Wanderausstellung des EMD).
   
AutorIn Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 18.01.2023