Fotograf:in

 
Name, Vorname Feuerstein, Johann   
1871 - 1946
   
GND 127837752
   
Heimatort Fuldera GR
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Bildgattungen Personen, Presse, Porträt, Ortsbild, Landschaft, Natur, Bergfotografie, Gewerbe, Industrie, Tourismus, Mode, Unfall/Katastrophe, Verkehr, Piktorialismus, Dokumentation
   
Arbeitsort(e) Scuol GR 1898 - 1946
Vulpera-Tarasp GR
   
Umfeld Lehre bei Alexander Flury.
Arbeitgeber von Andreas Pedrett.
Mitglied von Schweizerischer Photographen Verband (SPhV).
Mitglied der Fotografenfamilie Feuerstein.
Vater von Domenic (sen.) Feuerstein.
   
Werdegang Johann Feuersteins Vater kam bei einem tragischen Jagdunfall ums Leben, als dieser noch klein war. Die Familie wurde auseinandergerissen und Johann kam zu Verwandten in Pflege. Obschon Waise erhielt er die Gelegenheit, eine Fotografenlehre zu absolvieren, die er bei Flury in Pontresina durchlief.
1892 heiratete er Colomba Feuerstein.
1898 eröffnete er in Scuol ein einfaches Fotogeschäft, das offensichtlich blühte. 1904 bezog er ein neues Wohn- und Geschäftshaus, 1908 legte er an der Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie, Lichtdruck und Gravüre in München die Meisterprüfung ab. 1912 liess er sein Geschäft mit Sitz in Scuol ins Handelsregister des Kantons Graubünden eintragen. Ein Jahr später wurde der Atelierbau beim Brand eines benachbarten Hotels arg in Mitleidenschaft gezogen. Das Glasdach schmolz und das Archiv wurde durch das Löschwasser vollständig zerstört.
Das Leben der Familie und die Karriere von Johann Feuerstein sind eng mit der Region und der Schaffung des Nationalparks verbunden. Im kleinen Dorf S-charl am Eingang zum Nationalpark erwarb die Famlie 1936 ein Gästehaus, das zum gesellschaftlichen und geistigen Treffpunkt für Freunde und Verwalter des Parks wurde.
Bis zum Ausbruch der Weltwirtschaftskrise lief das Geschäft sehr gut. Zum Stammgeschäft in Scuol kam eine Filiale in Vulpera dazu.
Johann Feuerstein hatte einen ausgeprägten und dominanten, aber dennoch empathischen Charakter. Einerseits besass er ein patriarchalisches Auftreten und war äusserst sparsam. Menschen in seinem Umkreis, die in Notlagen geraten waren, half er anderseits mit grosszügigen Bürgschaften aus. Sein Sohn Domenic, der ebenfalls Fotograf wurde, zog es zunächst vor, im Tessin und später in Zuoz eigene Geschäfte zu führen, bevor er um 1932 ins väterliche Atelier einstieg.
Johann Feuerstein war ein begeisterter Jäger und Fischer, und galt darüberhinaus als ausgezeicheter Schütze.
Er starb 1946 an den Folgen eines Hirnschlags.
   
Schaffensbeschrieb Ein wichtiger Teil des Schaffens von Johann Feuerstein bestand in der Herstellung von Porträts für die einheimische Bevölkerung sowie den vorerst nur im Sommer florierenden Tourismus im Badeort Scuol.
Ein weiterer Teil entstand in Form von Landschafts- und Naturaufnahmen im Zusammenhang mit dem 1909 entstandenen Nationalpark. Johann Feuerstein wurde zum ersten Chronisten des Parks, der 1914 an die Eidgenossenschaft überging. Als Krönung dieser Arbeit erschien 1927 ein Bildband mit «50 künstlerischen Aufnahmen» mit Textbeiträgen des Schriftstellers Heinrich Federer (1866-1928).
Darüberhinaus war Johann Feuerstein im ganzen Kanton für Landschaftsaufnahmen und Ortsbilder unterwegs, die er in Form von Ansichtskarten produzierte. Bis 1913 dokumentierte er den Bau der Rhätischen Bahn (RhB), der 1896 in Angriff genommen und 1913 mit der Strecke Bever-Scuol zu Ende geführt wurde. Später machte der Fotograf Aufnahmen von Lawinenniedergängen auf die Bahnstrecken.
Nebst der Arbeit für Verkehrsvereine und in einzelnen Fällen auch für industrielle Kundschaft wie Maggi und Bally liess sich Feuerstein auch für spezielle Touren gewinnen. So begleitete er 1926 eine Segelexpedition in der östlichen Adria. Die Fotos davon erschienen in der «Schweizer Illustrierten Zeitung» und im «Sport».
   
Auszeichnungen und Stipendien 1923, Genève, Distinction.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Diverse (StAGR N1.DIV) ,   Institution: Fundaziun Fotografia Feuerstein
Landschaftsaufnahmen 1905 bis 1955 (StAGR N1.L) ,   Institution: Fundaziun Fotografia Feuerstein
Allgemeine Porträtsammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Allgemeine Sammlung ,   Institution: Museum für Kommunikation
Ansichtskarten (StAGR N1.KA) ,   Institution: Fundaziun Fotografia Feuerstein
Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) ,   Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Rhätische Bahn. Fotos verschiedener Fotografen Graubünden betreffend: Gebirgslandschaften, Ortschaften, Tourismus, Personen, Natur, Volkskunde (FR XXXIX) ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden
Sammlung DRG ,   Institution: Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun
Schweizer Photographenverein Porträts ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Stiche und Fotografien ,   Institution: Kantonsbibliothek Graubünden
Varia (FR I) ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden
   
Primärliteratur Feuerstein, Johann: Das Engadiner Haus, Basel 1906.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1909/10 (2 Bde.), Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1909.
Feuerstein, Johann: Das Engadiner Haus, Chur 1910.
Feuerstein, J.: Ansichten aus dem Schweizer Nationalpark, Scuol, Phot. und Verlag J. Feuerstein 1910.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1913/14, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1913.
Sprecher, Victor jun.: Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1914, Chur, F. Schuler 1914.
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1921, Chur, F. Schuler 1921.
Verkehrsverein Graubünden: Graubünden, Schweiz. Zur Erinnerung an die Beendigung der Elektrifizierung aller Schmalspurbahnen (400 Km) und an den Ausbau der grössten Elektrizitätswerke in Graubünden, Chur, Manatschal Ebner & Cie. A.G. 1922.
Meisser, Christian (Hg.): Graubünden - Grisons, Suisse (Album), Zürich, Chr. Meisser 1924.
Feuerstein, Johann: Der schweizerische Nationalpark, Zürich 1926.
Schnegg, Samuel-Abraham: Les mille et une vues de la Suisse, Genève 1926.
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1926, Chur, F. Schuler 1926.
Feuerstein, Johann; Federer, Heinrich; Schröter, Carl: Der schweizerische Nationalpark. 50 künstlerische Aufnahmen, Zürich 1927.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Hundert Jahre Lichtbild (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1927.
Poeschel, Erwin: Bündner Jahreszeiten, Zürich, Verlagsgesellschaft A.-G. 1927.
Hiltbrunner, Hermann; Meisser, Christian; Meisser, Hans: Graubünden (3 Bde.), Genève, Sadag 1927-1928.
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 1: St. Gallen, Appenzell, Glarus, Graubünden, Italienische Schweiz, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1929.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 1: Tessin, Graubünden, Glarus, Aarau, Sauerländer 1929.
Wagner, Paul: Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1932, Samedan, St. Moritz, Engadin Press Co. 1932.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938.
Birchler, Linus; Schwegler, Theodor et al.: Bistum Chur (2 Bände), Kilchberg-Zürich, Helvetia Christiana 1942.
Schmid, Walter: Graubünden. Ein Heimatbuch, Bern, Hallwag 1942.
Schloeth, Robert: Die Einmaligkeit eines Ameisenhaufens. Tagebuch aus dem Schweizerischen Nationalpark, Gümligen 1989.
Jenal, Seraina: Die Samnauner Zwerge. An der Schnittstelle von Medizin und Alltag, Trimmis 2002.
Jenal, Seraina: Die «Samnauner Zwerge» an der Schnittstelle Medizin und Alltag, Zürich, Seraina Jenal 2017.
Bruderer, Ruedi: Fotografs Feuerstein. A la chatscha da purtrets. Fotografen Feuerstein. Auf der Jagd nach Bildern [Film], Chur, RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha 2019.
Hechenblaikner, Lois; Kühnbacher; Andrea; Zollinger, Rolf: Keine Ostergrüsse mehr! Die geheime Gästekartei des Grandhotel Waldhaus in Vulpera, Zürich, Edition Patrick Frey 2021.
   
Sekundärliteratur Bärtschi-Baumann, Sylvia: Feuerstein, Johann, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand Oktober 2016, URL: www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29464.php .
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Feuerstein, Johann, in: Lexicon istoric retic e-LIR, Stand Oktober 2016, www.e-lir.ch/index.php?id=450&t_articles_id=3272 .
Bündner Kunstmuseum (Hg.): «Du grosses stilles Leuchten», Albert Steiner (1877-1965) und die Bündner Landschaftsphotographie. Photographien aus der Sammlung Herzog, Basel. Und heute? Die Bündner Landschaft in der Sicht von Künstlern und Photographen, Chur, Zürich 1992.
Florin, Mario: Die Bündner Belle Epoque in Fotografien. Das Fotoatelier Lienhard & Salzborn in Chur und St. Moritz, Chur, Verlag Bündner Jahrbuch 2004.
Gasser, Martin (Hg.): Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930, Zürich, Limmat 2007.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Grimm, Paul Eugen: Scuol. Landschaft, Geschichte, Menschen, St. Moritz, Gammeter Druck und Verlag 2012.
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Kunz, Stephan; Gantenbein, Köbi (Hg.): Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden, Chur, Scheidegger & Spiess 2013.
Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923.
Schürpf, Markus: Ansichtssache. Kleine Geschichte der Ansichtskarte, Basel, Verlag Helbing Lichtenhahn 2016.
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176.
Sütterlin, Georg: Feuerstein, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Oktober 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen .
   
Einzelausstellungen 2019, Ardez, Curuna Ardez, Johann Feuerstein, 1871-1946. Fotografias da l'Engiadina.
   
Gruppenausstellungen 1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie.
1927, Basel, Gewerbemuseum Basel, Hundert Jahre Lichtbild.
1935, Genève, Musée Rath, Exposition de photographies.
1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten.
1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins.
2011, Zürich, ArteF Galerie für Gegenwartsfotografie, Kunst 11 Zürich, Schweizer Bergfotografie.
2012, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Meisterwerke der Bündner Fotografie.
2013, Chur, Bündner Kunstmuseum, Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden.
2017, Ardez, Curuna Ardez, Fallingwater.
2021, Ardez, Curuna Ardez, Building Identity.
   
Gruppenausstellungen 2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930 (Wanderausstellung).
   
AutorIn Markus Schürpf
   
Letzte Aktualisierung 15.11.2021