Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Ganz, Johannes |
26.02.1821 Bülach ZH - 16.04.1886 Zürich ZH | |
GND | 1046078623 |
Heimatort | Unterembrach ZH und Zürich ZH (1859) |
Fotograf:innengattungen | Atelierfotograf, Fotofabrikant |
Arbeitsort(e) | Zürich ZH 1857 - um 1886 |
Umfeld | Vorgänger von Rudolf Ganz (1883 Fotoatelier, 1886 Ganz & Cie. Kunstanstalt für Projektionsbilder). Gründer von Ganz & Cie., dort Zusammenarbeit mit W. H. Doer. Arbeitgeber von Josef Gschwend. Lehrmeister von Rudolf Ganz. Mitglied der Fotografenfamilie Ganz (Familie). Vater von Rudolf Ganz und Julian Ganz, Grossvater von Emil Ganz. |
Werdegang | Johannes Ganz absolvierte eine Lithografenausbildung in Wädenswil und München. 1843 eröffnete er ein eigenes Lithografieatelier in Zürich, wo er zudem ab 1844 Papierwaren produzierte und verkaufte. 1859 erlernte er beim französischen Wanderfotografen Choquet das fotografische Handwerk und bildete sich danach bei B. Winsel in München und bei André Disdéri in Paris weiter. 1867 liess er an der Bahnhofstrasse in Zürich ein Geschäftshaus bauen, in welchem er ein Fotoatelier für Tageslicht-Porträtaufnahmen einrichtete. Das Porträtatelier von Johannes Ganz war beim Zürcher Bürgertum und bei der Prominenz sehr beliebt. Um 1872 entwickelte Johannes Ganz das Pinakoskop, ein Projektionsapparat für Lichtbilder, welches er produzierte und für den Unterricht propagierte. Von 1874 bis 1892 betrieb sein Sohn Julian eine Filiale in Brüssel. 1883 übergab Johannes Ganz das Geschäft an seinen Sohn Rudolf. Im selben Jahr war er Verantwortlicher für die Fotoabteilung der Landesausstellung in Zürich. Bis zu seinem Tod führte er die Kunstanstalt für Projektionsbilder Ganz & Cie. weiter, die ab 1886 auch von Rudolf Ganz weitergeführt wurde. |
Auszeichnungen und Stipendien | 1865, Berlin, Internationale photographische Ausstellung, Medaille. 1872, Lyon. 1873, Wien. 1873, London. 1874, Brüssel. o. J., Philadelphia. o. J., Edinburgh. o. J., Paris. 1881, Melbourne. 1881, Académie nationale. 1881, Brüssel. 1883, Zürich, hors concours. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Stockar-Escher, Clementine (Nachlass) , Institution: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv |
Archivio fotografico , Institution: Archivio storicho della Bregaglia | |
BAZ Auftragsbestand , Institution: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |
Blanc, Victor (PP04) , Institution: Archives communales de Montreux | |
Develey (famille) , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
Diverse Fotografien aus dem 19. Jahrhundert , Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung | |
Dozierendenakten , Institution: Universität Zürich, UZH Archiv | |
Familienarchiv Epp, Tresch, Stern & Post, Amsteg , Institution: Staatsarchiv Uri | |
Fotosammlung Brugg , Institution: Stadtarchiv Brugg | |
Fotosammlung Landesarchiv Glarus , Institution: Landesarchiv des Kantons Glarus | |
Porträtphotographien im Kabinett- und Visitformat , Institution: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | |
Porträtsammlung , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
Porträtsammlung , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
Sammlung Herzog (Allg. Sammlung) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
StANW OD 3, Fotografien und Bilder von Personen , Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden | |
Stiche und Fotografien , Institution: Kantonsbibliothek Graubünden | |
Primärliteratur | Ganz, Johannes: Die Photographie, in: Sechsundzwanzigste Übersicht der Verhandlungen der Technischen Gesellschaft in Zürich vom 1. Oktober 1864 bis 31. März 1865, Zürich 1865, S. 55-83. |
Hintermeister, D.: Adressbuch der Stadt Zürich und Umgebung, Zürich, Franz Hanke 1867. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1875 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich, Orell Füssli & Co. 1875. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1877 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich, Orell Füssli & Co. 1877. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1878 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich, Orell Füssli & Co. 1878. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1879 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich, Orell Füssli & Co. 1879. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1880 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich, Orell Füssli & Co. 1880. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1881 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich, Orell Füssli & Co. 1881. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1882 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich, Orell Füssli & Co. 1882. | |
Adressbuch der Stadt Zürich und der Ausgemeinden, Ausgabe 1883, Zürich, Orell Füssli & Co. 1883. | |
Adressbuch der Stadt Zürich und der Ausgemeinden, Ausgabe 1884, Zürich, Orell Füssli & Co. 1884. | |
Adressbuch der Stadt Zürich und der Ausgemeinden, Ausgabe 1885, Zürich, Orell Füssli & Co. 1885. | |
Adressbuch der Stadt Zürich und der Ausgemeinden, Ausgabe 1886, Zürich, Orell Füssli & Co. 1886. | |
Sekundärliteratur | Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863. |
Ganz, Johannes, in: Sikart, 2020, Stand April 2020, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=11014557 . | |
Photographische Ateliers in der Schweiz [Kurzmeldungen Inland], in: Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland, Bern 1883, Nr. 235, 4. Oktober, S. 3, www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TAA18831004-01.2.6 . | |
Baumgartner, Hans; Bezzola, Leonardo; Boissonnas, Fred: Ritratti d'autore, Lugano, Galleria Gottardo 1990. | |
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926, Vortrags-Typoskript, Zürich, Stadtarchiv 1979. | |
Baur, Esther; Schneider, Jürg (Hg.): Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel, Christoph Merian Verlag 2004. | |
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich, Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989. | |
Bibliothèque de Genève: Ganz, Johannes, in: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté juin 2021, bge-geneve.ch/iconographie/personne/johannes-ganz . | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Ganz, Thomas: Die Welt im Kasten. Von der Camera obscura zur Audiovision, Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung 1994. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Hürlimann, Martin: Porträts als Spiegel einer Epoche. Das Photoatelier Ganz, nachmals Ruf, in Zürich, in: Neue Zürcher Zeitung (Wochenende), Zürich Nr. 103, Samstag/Sonntag, 5./6. Mai 1979, S. 73–75. | |
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Kränzle, Andreas; Meyerhans, Andreas; Mosca-Rau, Bettina (Hg.): Von guten Taten und goldenen Bullen. Geschichten aus Archiv und Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln, Einsiedeln, Klosterarchiv Einsiedeln 2012. | |
Netzwerk Historische Fotografie Basel-Stadt und Baselland: Sammlungen, 2013, Stand Mai 2020, www.fotoarchive.org/indexflash.html . | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Perret, René: Ganz, Johannes, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2005, Stand April 2020, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27245.php . | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994. | |
Steiner, Hermann (Hg.): Der Kanton Zug und seine Fotografen, 1850 bis 2000. Auch ein Stück Kulturgeschichte, Rotkreuz 2000. | |
Sütterlin, Georg: Ganz, Johannes, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen , Stand April 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ . | |
Gruppenausstellungen | 1865, Berlin, Internationale photographische Ausstellung, Johannes Ganz, Henner et al.. |
1872, Lyon, Exposition Universelle et Internationale. | |
1873, London, International Exhibition of Arts and Industries. | |
1873, Wien, Weltausstellung. | |
1874, Brüssel, Exposition des arts industriels. | |
1876, Philadelphia, Photographische Ausstellung, Gebrüder Taeschler, Joseph Florentin Charnaux, Johannes Ganz et al.. | |
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon». | |
1990, Lugano, Olten, Galleria Gottardo, Stadthaus Olten, Ritratti d'autore. | |
2004, Basel, Historisches Museum Basel, Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten. | |
2015, Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung. | |
2019, Bern, Schweizerische Nationalbibliothek, Von oben. Spelterinis Ballon und die Drohnen. | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 14.12.2021 |