Fotograf:in

 
Name, Vorname Hanfstaengl, Franz Seraph   
Hanfstängl, Franz   
1804 Baiernrain bei Bad Tölz DEU - 1877 München DEU
   
GND 118701363
   
Beruf Maler, Lithograf, Fotograf
   
Fotograf:innengattungen Atelierfotograf
   
Bildgattungen Personen, Porträt
   
Arbeitsort(e) München DEU um 1833 - 1877
   
Umfeld Vater von Edgar Hanfstaengl, Ernst Hanfstaengl und Erwin Hanfstaengl.
Vorgänger von Edgar Hanfstaengl.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Zellweger-La Nicca, Emma (Nachlass) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
   
Sekundärliteratur Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992.
Hess, Helmut: Kunstverlag Franz Hanfstaengl, in: Historisches Lexikon Bayerns, Publiziert am 28.08.2006, Stand Mai 2020, www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44754 .
Mellenthin, Paul; Osadtschy, Olga (Hg.): Belichtungszeit. Fotografien aus der Sammlung Ruth und Peter Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 2020.
Perret, René: Kunst und Magie der Daguerreotypie. Collection W. + T. Bosshard, Brugg 2006.
Ricke, Stefan: Entwicklung des rechtlichen Schutzes von Fotografien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der preussischen Gesetzgebung, Münster, Hochschulschrift 1998.
Tillmanns, Urs: Geschichte der Photographie. Ein Jahrhundert prägt ein Medium, Frauenfeld, Verlag Huber 1981.
   
Gruppenausstellungen 2020, Basel, Kunstmuseum Basel, The Incredible World of Photography. Sammlung Ruth und Peter Herzog.
   
Letzte Aktualisierung 15.03.2022