Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Höflinger, August |
Höflinger-Willimann, August | |
1867 - 1939 | |
GND | 1089389590 |
Fotograf:innengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Personen, Porträt, Ortsbild, Architektur, Sachaufnahme |
Arbeitsort(e) | Basel BS um 1890 - 1937 |
Umfeld | Lehre bei Jakob Höflinger. Nachfolger von Albert Höflinger. Lehrmeister von Walter Höflinger. Vorgänger von Walter Höflinger. Mitglied der Fotografenfamilie Höflinger (Familie). Neffe von Jakob Höflinger Cousin von Albert Höflinger und Alois Höflinger. Vater von Walter Höflinger. |
Werdegang | August Höflinger begann 1880 die Lehre zum Fotografen bei seinem Onkel Jakob Höflinger. Nach der Ausbildung arbeitete August Höflinger mit seinem Cousin Albert Höflinger gemeinsam im Atelier und übernahm dieses schliesslich am 29. August 1896. Um 1910 zog August Höflinger in ein eigenes Haus am Auberg 8 und richtete das «Atelier Höflinger» dort neu ein. 1931 stieg sein Sohn Walter Höflinger, der bereits seine Lehre im väterlichen Atelier absolviert hatte, ins Geschäft mit ein und übernahm dieses 1937 ganz. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum |
Schädlin, Eva (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Schill, Emil Maler (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
StaBS C - Formate (Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Primärliteratur | Adressbuch der Stadt Basel, 1894, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1894. |
Adressbuch der Stadt Basel, 1895, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1895. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1896, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1896. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1897/98, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1897. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1898, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1898. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1899, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1899. | |
Adressbuch der Stadt Basel mit Kleinhüningen, 1900, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1900. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1901, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1901. | |
Adressbuch der Stadt Basel mit Kleinhüningen, 1905, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1905. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1907 (2 Bde.), Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1907. | |
Adressbuch der Stadt Basel mit Kleinhüningen, 1908, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1908. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1909/10 (2 Bde.), Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1909. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1910, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1910. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1911, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1911. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1913/14, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1913. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1914, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1914. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1916, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1916. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1918, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1918. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1920, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1920. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen und Bettingen, 1925, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1925. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1930, Basel, Benno Schwabe & Co. 1930. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1933, Basel, Benno Schwabe & Co. 1933. | |
Adressbuch der Stadt Basel und der Gemeinden Riehen, Bettingen, Allschwil, Binningen und Birsfelden, 1935, Basel, Benno Schwabe & Co. 1935. | |
Sauter, Gottlieb (Hg.): Neues Basel, Basel, Verlag Athena 1971. | |
Schürch, Franziska; Baumeister, Miriam: So schmeckt das Baselbiet. Esskultur und Nahrungsmittelproduktion im Wandel, Bildgeschichten BL, Band 7, Liestal, Verlag des Kantons Basel-Landschaft 2016. | |
Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth: Von der Seuchenpolizei zu Public Health. Öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750, Zürich, Chronos Verlag 2017. | |
Blumer, Florian: Wie Baselland Strom bekam, Bildgeschichten BL, Band 9, Liestal, Verlag des Kantons Basel-Landschaft 2017. | |
Sekundärliteratur | Bachmann, Dieter (Hg.): Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog, Zürich, Limmat 2005. |
Baur, Esther; Schneider, Jürg (Hg.): Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten, Basel, Christoph Merian Verlag 2004. | |
Eicher Piatti, Karin: Höflinger, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2007, Stand Juni 2023, hls-dhs-dss.ch/de/articles/027251/2007-12-18/ . | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Kränzle, Andreas; Meyerhans, Andreas; Mosca-Rau, Bettina (Hg.): Von guten Taten und goldenen Bullen. Geschichten aus Archiv und Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln, Einsiedeln, Klosterarchiv Einsiedeln 2012. | |
Meier, Eugen A.: Basel in der guten alten Zeit von den Anfängen der Photographie (um 1856) bis zum ersten Weltkrieg, Basel, Birkhäuser 1972. | |
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998. | |
Sütterlin, Georg: Höflinger, August, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juni 2023, fotostiftung.ch/index/hoeflinger-august/ . | |
Gruppenausstellungen | 1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung). |
2004, Basel, Historisches Museum Basel, Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten. | |
2005, München, Haus der Kunst, Der Körper der Fotografie. Eine Welterzählung in Aufnahmen aus der Sammlung Herzog. | |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 20.06.2023 |