Photographe

 
Nom, Prénom Isler, Vera   
Isler-Leiner, Vera   
28.05.1931 Berlin DEU - 22.09.2015 Basel BS
   
GND 119060213
   
Lieu d'origine Basel BS, Wohlen AG
   
Profession Künstlerin
   
Domaines Fotografin
   
Genres Personne, Portrait, Architecture, Art photographique
   
Lieu(x) de travail Bottmingen BL vers 1986 -
New York USA
Nice FRA
Basel BS
   
Contexte Mitglied Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV).
Fotografierte u.a. für Ringier Specter.
   
Carrière Vera Isler-Leiner, Tochter von Heinz Leiner und Louise Leiner-Reichmann, wurde 1936 von ihren jüdischen Eltern in die Schweiz geschickt, wo sie in Teufen und Trogen ihre Schulzeit verbrachte. Die Eltern wurden 1942 im Vernichtungslager Bełżec (Belzec) ermordet.
1949 begann Vera Isler-Leiner eine Ausbildung als medizinisch-technische Laborantin am Universitätsspital Bern. Zwischen 1950 und 1962 arbeitete sie in der chemischen Forschung und unternahm Auslandreisen. Ab 1963 wurde sie künstlerisch tätig und begann sich autodidaktisch mit Kunst auseinander zu setzen.
Während eines halbjährigen Aufenthaltes in den USA 1980 und einem Stage bei Bruce Davidson in New York begann sie sich verstärkt der Fotografie zu widmen, wobei ihr Interesse vor allem der Porträtfotografie galt. Es folgten weitere Reisen, unter anderem nach Sibirien, Japan, China und Australien.
Fotoarbeiten von Vera Isler-Leiner wurden in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften publiziert, darunter «Das Magazin», «NZZ», «Du», «Spiegel», «Stern» und «Weltwoche». Ebenfalls im Schwerpunkt «Porträt» erschien 1986 ihr Buch «Schaut uns an», welches mit einer Serie von Porträts von über Achtzigjährigen für Aufsehen sorgte.
Vera Isler-Leiner war mit dem Journalisten Manuel Isler verheiratet und lebte in Bottmingen.
   
Distinction(s) et bourse(s) 1972, Kunstkredit Baselland.
1978, Kunstkredit Basel-Stadt.
1986, Eidgenössische Kunstkommission, Werkbeitrag.
   
Fonds (nom, période) Fotoarchiv der Kunsthalle Basel ,   Institution: Kunsthalle Basel
Specter ,   Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau)
   
Littérature primaire Haller, Michael; Isler, Vera: Die Kunst der Verweigerung, Zürich, Pro Juventute 1982.
Isler, Vera: Schaut uns an. Porträts von Menschen über Achtzig, Basel 1986.
Hammel, Hans-Peter (-minu); Isler, Vera: Mäss am Petersplatz, Basel, Buchverlag Basler Zeitung 1987.
Löhrer, Gerd; Isler, Vera: Spitzen-Plätze, Schaffhausen, Stemmle 1988.
Schweizerische Verkehrszentrale (Hg.): Neuere Architektur in und um Basel, Zürich, Schweizerische Verkehrszentrale 1988.
Hämmerle, Urs; Isler, Vera: Kantonales Jugendheim Aarburg, Aarburg, Kantonales Jugendheim Aarburg 1990.
Woerdehoff, Esther; Isler, Vera: Vera Isler, Basel, Galerie Siegert 1991.
Isler, Vera: Rollenwechsel, Basel, F. Reinhardt 1992.
Miller, Lee: Frauen in der Fotografie, Köln, Photokina 1992.
Isler, Vera: Face to Face, Basel, F. Reinhardt 1994.
Mäder, Ueli; Isler, Vera; Wyss, Kurt: Alter, Liestal, Pro Senectute Baselland 1995.
Mäder, Markus; Isler, Vera: Mario Botta, Bank am Aeschenplatz Basel, Basel, Birkhäuser 1995.
Isler, Vera: Auch ich, Berlin, Edition Ost 2000.
Isler, Vera; Ammann, Jean-Christophe et al.: Face to Face II, Weitra, Verlag der Provinz 2011.
   
Littérature secondaire ART-Nachlassstiftung: Homepage Vera Isler-Leiner, 1931–2015, Stand Mai 2022, www.veraislerleiner.com/ .
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Sütterlin, Georg: Isler, Vera, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
Uhlmann, Larissa: Isler, Vera, in: Sikart, 2009/2020, Stand Mai 2020, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4000826&lng=de .
Verein «Blaue Blume»: Homepage Verein zur Erschliessung und Erhaltung des Kunst- und Fotonachlasses von Vera Isler, Stand Mai 2022, www.veraisler.com/ .
   
Expositions individuelles 1981, Basel, Galerie Photo Art Basel, Gay in USA.
1981, Zürich, Nikon Galerie, Gay in USA.
1982, Frankfurt, Theater am Turm, Kunst der Verweigerung.
1986, Zürich, Galerie zur Stockeregg, Menschen über Achtzig.
1991, Basel, Galerie Siegert, Menschen.
1992, Köln, Historisches Archiv, Rollenwechsel.
1992, New York, Swiss Institute, Face to Face.
1992, Nice, Musée d'Art Moderne de Nice, Face to Face.
1992, Wien, Kunsthalle Wien, Face to Face.
1992, Zürich, Scalo Galerie, Rollenwechsel.
1993, Lausanne, Musée de l'Elysée, Rollenwechsel.
1993, Paris, FNAC, Rollenwechsel.
1994, Basel, Art Basel, Face to Face.
1994, Rom, Palazzo delle Esposizione, Face to Face.
1995, Berlin, Galerie Raab, Face to Face.
1995, Kassel, Kasseler Kunstverein Fridericianum, Face to Face.
1996, Basel, Museum der Kulturen, Peking/Hongkong.
1996, Basel, Galerie Siegert, Peking/Hongkong.
1997, Wien, Bank Austria, Peking/Hongkong.
1997, Wien, Galerie Atrium ed Arte, S. Grossmann, Peking/Hongkong.
1998, Frankfurt, Galerie Arte Giani, Face to Face.
1998, St. Gallen, Foto Forum St. Gallen, Face to Face.
2000, Berlin, Haus am Lützowplatz, Busen und das goldene Kalb.
2001, Wien, Atrium ed Arte, Busen und das goldene Kalb.
2002, Erlach, Galerie René Steiner, Timecode (Retrospektive).
   
Expositions collectives 1994, Lausanne, Musée de l'Elysée, L'image de l'artiste.
   
Auteur(e) Marc Herren
   
Date de modification 07.06.2023