Fotografa

 
Cognome, Nome Jaggy, Franz Xaver   
*10.07.1951 Brig-Glis VS
   
Luogo d’origine Kippel/Wiler VS
   
Categoria Fotograf
   
Genere d'immagine Reportage, Paesaggio urbano, Paesaggio, Industria, Oggettistica, Riproduzione, Pubblicità, Medicina, Arte, Fotografia documentaria, Fotografia scientifica
   
Luogo/luoghi di lavoro Luzern LU 1969 - 1972
Bern BE 1973 - 1973
Zürich ZH 1974 - 1974
Naters VS 1975 - 1977
Zürich ZH 1977 - 1978
Hasle-Rüegsau BE 1978 - 1980
Chur GR 1982 - 1990
Zürich ZH 1990 -
   
Contesto Lehre bei Otto Pfeifer (1969-1972).
   
Carriera Franz Xaver Jaggy besuchte die Primarschule in Brig-Glis (1958-1963), das Progymnasium in Kippel (1963-1966) sowie das Gymnasium in Schwyz (1966-1969).
Von 1969 bis 1972 absolvierte er eine Fotografenlehre bei Otto Pfeifer in Luzern und war danach als Fotograf und Kamera-Assistent für den Armeefilmdienst (1973) und als Kamera-Assistent bei Blackbox AG in Zürich (1974) tätig.
Von 1975 bis 1977 arbeitete Franz Xaver Jaggy als Fotograf für Reportagen und Werbung für das Fotostudio J. Fux in Naters. Von 1977 bis 1978 war er Fotograf für Operationsaufnahmen und wissenschaftliche Dokumentation am Universitätsspital Zürich. Von 1978 bis 1980 arbeitete er als Industrie-Fotograf bei der Blaser + Co. AG in Hasle Rüegsau. Ab 1980 bis 1982 war Franz Xaver Jaggy als freischaffender Fotograf tätig, unter anderem für das Werbeatelier Amstad Schwyz, und realisierte eigene fotografische Arbeiten.
1982 trat er eine Stelle als Fachfotograf am Rätischen Museum Chur an. 1990 wechselte er als Fachfotograf an die Designsammlung des Museums für Gestaltung Zürich und führte daneben weiterhin Aufträge für das Rätische Museum Chur sowie für Documenta Natura Bern aus. Er war zudem fotografischer Mitarbeiter für verschiedenste Ausstellungskataloge des Museums für Gestaltung und des Museums Bellerive Zürich.
Ab 2002 bis 2016 war Franz Xaver Jaggy verantwortlicher Fotograf für alle vier Sammlungen (Design-, Kunstgewerbe-, Plakat- und Grafiksammlung) des Museums für Gestaltung Zürich.
   
Fondi (nome, periodo) Documenta Natura ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Sachaufnahmen von Kunstwerken, kunsthandwerklichen Objekten sowie Marionetten, Mode, Musikinstrumenten ,   Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Kunstgewerbesammlung
   
Letteratura primaria Hochuli-Gysel, Anne et al.: Chur in römischer Zeit. Band 1: Ausgrabung Areal Dosch, Basel, Schweizerische Gesellschaft für Ur- & Frühgeschichte 1986.
Schilder Bär, Lotte; Bignens, Christoph (Hg.): Hüllen füllen. Verpackungsdesign zwischen Bedarf und Verführung (Kat. MfGZ), Sulgen, Niggli 1994.
Rüegg, Arthur (Hg.): Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel, Birkhäuser 2002.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.): Take away. Design der mobilen Esskultur (Kat., Reihe Design Collection), Zürich / Ludwigsburg, Museum für Gestaltung / Avedition 2006.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.): On time. Objekte der Zeitmessung (Kat., Reihe Design Collection), Zürich / Ludwigsburg, Museum für Gestaltung / Avedition 2007.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.): Every Thing Design. Die Sammlungen des Museum für Gestaltung Zürich, Ostfildern, Hatje Cantz 2009.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.): Make up. Design der Oberfläche (Kat., Reihe Design Collection), Zürich / Ludwigsburg, Museum für Gestaltung / Avedition 2010.
Rüegg, Arthur (Hg.): Le Corbusier. Möbel und Interieurs 1905-1965, Zürich, Scheidegger & Spiess 2012.
   
Letteratura secondaria Sütterlin, Georg: Jaggy, Franz Xaver, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Oktober 2014, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/ .
   
Esposizioni collettive 1982, Brig, Galerie zur Matze, Oberwalliser Fotografen.
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 07.06.2018