Fotografa

 
Cognome, Nome Meiner, Johannes   
Meiner-Severin, Johann E.   
28.01.1867 Zittau DEU - 15.06.1941 Zürich ZH
   
GND 131396501
   
Categoria Fotograf, Fotografo di studio
   
Genere d'immagine Persona, Ritratto, Architettura, Industria
   
Luogo/luoghi di lavoro Deutschland DEU circa 1886 -
Lausanne VD
Genève GE
Chicago USA circa 1893 - circa 1893
Zürich ZH 1894 - circa 1934
   
Contesto Lehre bei Adolph Meiner.
Nachfolger von Heinrich Wirth (Kappelergasse 16) und Julius Möbus (Haus Metropol, Börsenstrasse 10).
Vermutlich Vorgänger von Philipp Beckel (Atelier Zentralhof, Kappelergasse 16).
Zusammenarbeit mit Hans Meiner als J. Meiner & Sohn .
Vorgänger von Hans Meiner.
Lehrmeister von Hans Meiner, Kurt Meissner und Michael Wolgensinger.
Arbeitgeber von Friedrich Gustaedt, Valentin Braichet und Richard Breyer.
Sohn von Adolph Meiner. Vater von Hans Meiner.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (ab 1896; Vorstandsmitglied 1899–1913, ab 1914 Ehrenmitglied).
   
Carriera Johannes Meiner wuchs in Zittau auf und erlernte das Fotografenhandwerk ab 1883 im väterlichen Atelier. 1886 verliess Johannes Meiner Zittau. Es folgten Wanderjahre, die ihn in verschiedene Ateliers in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den USA führten. In Chicago arbeitete er um 1893 im Atelier von William «Billy» Koehne und besuchte die Weltausstellung. 1894 übernahm er dann in Zürich das Atelier von Heinrich Wirth im Zentralhof an der Kappelergasse 16. In Zürich lernte er auch Luise Severin kennen, die er 1896 heiratete. Das Paar hatte drei Söhne, Ernst Karl (1897–1983), Johann Albert, genannt Hans (1897–1963) und Karl (*1901). Ernst Karl wurde Arzt und später Chefarzt am Waldspital, Hans übernahm das Fotoatelier von seinem Vater und Karl wurde Ingenieur und später Direktor der Aluminium AG in Rorschach.
1900 zog Johannes Meiner ins «Haus Metropol» an der Börsenstrasse 10 um, wo er das Atelier von Julius Möbus übernehmen konnte. Der geräumige Atelierstandort nahm das gesamte Dachgeschoss ein und verfügte zudem über einen Empfangsraum im Erdgeschoss, von wo aus die Kundschaft per Lift ins Atelier gelangte.
Neben seiner Tätigkeit als Fotograf, war Johannes Meiner ab 1896 Mitglied im Schweizerischen Photographen Verein (SPhV) und dort von 1899 bis 1913 im Vorstand aktiv. Er war zudem ein leidenschaftlicher Alpinist und Skifahrer.
Sein Sohn Hans absolvierte die Lehre im väterlichen Atelier, trat nach Lehr- und Wanderjahren in der Schweiz und im Ausland in das väterliche Geschäft ein und übernahm 1934 die Leitung des Ateliers.
   
Premi e borse di studio 1913, Gevaert-Kongress, Goldene Medaille.
1914, Schweizerische Landesausstellung, Bern, Silberne Medaille.
1934, Photographische Gesellschaft Wien, Diplom.
   
Fondi (nome, periodo) Meiner Johannes und Hans ,   Institution: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
Allgemeine Gruppenbildersammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Allgemeine Porträtsammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Bleuler (Nachlass, Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Brockmann-Jerosch, Heinrich ,   Institution: Schweizerische Bauernhausforschung
Familienarchiv Epp, Tresch, Stern & Post, Amsteg ,   Institution: Staatsarchiv Uri
Gemeinnütziger Frauenverein Zürich (GFZ) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Porträtphotographien im Kabinett- und Visitformat ,   Institution: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Porträtsammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Schweizer Photographenverein Porträts ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
Zürcher Photographenverein Projektionsbilder ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
   
Letteratura primaria Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1895, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1895.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1896, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1896.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1897, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1897.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1897/98, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1897.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1898, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1898.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1899, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1899.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1900, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1900.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1901, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1901.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1901, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1901.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1902, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1902.
Buck, Jacques: Jacques Bucks Bühnenköpfe und die Schminkkunst. 120 Kunstdruck-Tafeln mit begleitendem Text, Zürich, Jacques Buck 1903.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1903, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1903.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1904, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1904.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1905, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1905.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1906, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1906.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1907, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1907.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1908, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1908.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1909, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1909.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1910, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1910.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1911, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1911.
Meiner, Johannes: «Von Stufe zu Stufe». Die Geschichte eines Atelier-Raumes, in: Schweizerische Photographen Zeitung, 31. Mai 1912, S. 2–16.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1912, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1912.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1913, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1913.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1914, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1914.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1915, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1915.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1916, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1916.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1917, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1917.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1918, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1918.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1919, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1919.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1920, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1920.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1925, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1925.
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Hundert Jahre Lichtbild (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1927.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1930, Zürich, Orell Füssli Verlag 1930.
Meiner, Johannes: Zur Bildnisfotografie in der Schweiz, in: Gebrauchsfotografie, Halle, Knapp 1935, Sondernummer 42, Heft 11.
Meiner, Johannes: 50 Jahre Schweizerischer Photographen-Verband, in: Schweizerische Photo-Zeitung / Revue Suisse de Photographie, Visp, Mengis No. 8, 1. Mai 1939, S. 125–133.
   
Letteratura secondaria J. Meiner, Zürich. Photographisches Atelier für Porträt und industrielle Arbeiten, in: Die industrielle und kommerzielle Schweiz beim Eintritt ins XX. Jahrhundert, Zürich, Polygraphisches Institut No. 5, Januar 1902, S. 338–342.
Du - Kulturelle Monatsschrift. Schweizer Photographen um 1900, Zürich, Conzett & Huber Nr. 404, Oktober 1974.
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Meiner, Johannes, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2008, Stand September 2023, hls-dhs-dss.ch/de/articles/029469/2008-10-22/ .
Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan (Hg.): Grasshoppers. Fussball in Zürich seit 1886. Band 1: Essays, Fundstücke, Statistiken, Basel, NZZ Libro 2022.
Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan: Grasshoppers. Fussball in Zürich seit 1886. Band 2: Lexikon, Basel, NZZ Libro 2022.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Gasser, Manuel: Schweizer Photographen um 1900, in: Du, Zürich, Conzett & Huber 1974, Oktober 1974, S. 10-47; 78.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Hugger, Paul; Vogel, Fritz Franz: Johannes und Hans Meiner. Fotografiertes Bürgertum von der Wiege bis zur Bahre, Zürich, Limmat 2005.
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
Killer, Peter: Biographische Notizen zu den in diesem Heft vertretenen Photographen, in: Du, Zürich, Conzett & Huber 1974, Oktober S. 86-96.
Kuhn, Robert; Kreutz, Bernd (Hg.): Der Matrosenanzug. Kulturgeschichte eines Kleidungsstücks, Dortmund, Harenberg 1989.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923.
Schaub, Martin: Archäologie der Augenblicke, in: Tagesanzeiger Magazin, 1978, 27. Mai, S. 16-21.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Sütterlin, Georg: Meiner, Johannes, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand September 2023, fotostiftung.ch/index/meiner-johannes/ .
   
Esposizioni personali 1996, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Meiner & Sohn, Fotografien 1894-1963.
2013, Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Dreidimensionales Zürich. Stereobilder von Johannes Meiner um 1900.
   
Esposizioni collettive 1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera.
1914, Bern, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera.
1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie.
1927, Basel, Gewerbemuseum Basel, Hundert Jahre Lichtbild.
1974, Zürich, Genève, Lugano, etc., Schweizerische Stiftung für die Photographie, Kunsthaus Zürich, Musée Rath, Villa Malpensata, etc., Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute (Wanderausstellung).
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2020, Zürich, Photobastei, Zürich - Schwarz auf Weiss. Arbeitswelten vergangener Tage auf Bildern des Baugeschichtlichen Archivs.
2022, Zürich, Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Haus zum Rech, Backsteinstadt Zürich. Der Sichtbackstein-Boom zwischen 1883 und 1914.
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 12.09.2023