Fotografa |
|
Cognome, Nome | Pedrett, Andreas |
26.11.1892 Thusis GR - 31.12.1977 St. Moritz GR | |
Luogo d’origine | Präz GR, St. Moritz GR |
Categoria | Fotograf |
Genere d'immagine | Ritratto, Paesaggio urbano, Paesaggio, Natura, Fotografia di montagna, Sport, Militare |
Luogo/luoghi di lavoro | Scuol GR 1915 - 1916 |
St. Moritz GR 1916 - 1958 | |
Sils im Engadin GR circa 1950 - | |
Contesto | Lehre bei Anton Reinhardt. Lehrmeister von Rudolf Grass und Hans Plattner. Mitarbeiter von Johann Feuerstein und Anton Reinhardt. Nachfolger von Anton Reinhardt. Vorgänger von Hans Plattner. Zusammenarbeit mit Marlies Pedrett-Speicher. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (Präsident Sektion Graubünden um 1935). Verheiratet mit Marlies Pedrett-Speicher. Neffe von Anton Reinhardt. |
Carriera | Andreas Pedrett und sein Zwillingsbruder Flury wuchsen in Zillis auf. Da ihre Mutter wenige Tage nach der Geburt starb, kümmerte sich die Pflegemutter, Anna Donatsch, um die beiden Kinder. Bei Anton Reinhardt, seinem Onkel in Chur, absolvierte Andreas Pedrett die Fotografenlehre. Während dem Ersten Weltkrieg war er in Deutschland als Operateur tätig, bis er 1915 eine Stelle beim Landschaftsfotografen Feuerstein in Scuol antrat. Bereits 1916 kehrte er zurück ins Geschäft seines Onkels. Nach dessen Tod 1918 übernahm Pedrett die Filiale in St. Moritz, wo er zusätzlich ein Tageslichtatelier für Porträtaufnahmen baute. Nach der Heirat 1920 war es allerdings vor allem seine Frau, Marlies Speicher, welche die Kundschaft im Laden bediente. Pedrett selbst war oft in den Bergen und machte Aufnahmen von Landschaft und Bergen. Nach einem Skiunfall 1945 musste er allerdings vermehrt auf Hochgebirgstouren verzichten und 1958 verkaufte er sein Geschäft aus gesundheitlichen Gründen an seinen ehemaligen Lehrling, Hans Plattner. |
Descrizione dell‘opera | Pedrett war bekannt für seine Berg- und
Landschaftsaufnahmen, die - zusammen mit den Texten
seiner Frau - in zahlreichen Zeitschriften publiziert wurden.
Weiter bediente sich auch die Tourismusbranche seiner
Bilder. So beispielsweise während dem Zweiten Weltkrieg,
um unter dem Motto «Alles fährt Ski» fürs Engadin zu
werben. Anfangs arbeitete Pedrett mit 10x15 Glasplatten, ab den 1930er Jahren fotografierte er mit einer Stereokamera. Dies brachte dem Betrachter die räumliche Dimension und verlieh seinen Bildern zugleich eine bezaubernde Lebendigkeit. Pedrett war ein begeisterter Bergsteiger. Oft erreichte er während seinen Klettertouren Standorte, welche ihm ermöglichten, Aufnahmen aus ungewohnten Perspektiven zu machen. In den 1940er Jahren experimentierte er ausserdem mit dem Medium Film. Er machte 16mm-Aufnahmen für die Gebirgsbrigade der Schweizer Armee. Weiter drehte er Farbfilme über Tier- Pflanzen- und Bergwelt des Oberengadins, die er von Zeit zu Zeit öffentlich projizierte. |
Fondi (nome, periodo) | Brun, Hans Prof. (Nachlass) , Institution: Alpines Museum der Schweiz |
Pedrett, Andreas , Institution: Bibliothek St. Moritz, Dokumentation | |
Schlosserei Moritzi , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation | |
Archivio fotografico , Institution: Archivio storicho della Bregaglia | |
Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) , Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg | |
Personen, Feste, Feiern und Umzüge , Institution: Stadtarchiv Chur | |
St. Moritz, diverse Fotografen , Institution: Bibliothek St. Moritz, Dokumentation | |
Varia (FR I) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
Letteratura primaria | Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1921, Chur, F. Schuler 1921. |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1926, Chur, F. Schuler 1926. | |
Wagner, Paul: Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1932, Samedan, St. Moritz, Engadin Press Co. 1932. | |
Handels- und Gewerbeverein St. Moritz (Hg.): Adress-Buch der Gemeinde St. Moritz, 1. Jahrgang 1933, Chur, Manatschal Ebner & Cie. 1933. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1936, Samedan, Engadin Press Co. 1936. | |
Schäfer, Wilhelm: Die Quellen des Rheins, Zürich, Atlantis 1936. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1940, Chur, Sprecher 1940. | |
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945. | |
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949. | |
Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1951, Chur, Sprecher 1951. | |
Tognina, Riccardo: Das Puschlav (Schweizer Heimatbücher), Bern, Haupt 1953. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Gassler, Franz et al.: Das Oberengadin. Ein Bildwerk, München, Verlag Ludwig Simon 1960. | |
Delaquis, Gaston: 75 Jahre Pferderennen in St. Moritz, 1906 bis 1980, St. Moritz, Rennverein 1980. | |
Flower, Raymond: The Palace. A Profile of St. Moritz, London, Debrett 1982. | |
Wieser, Constant: Zuoz. Geschichte und Gegenwart, Bern, Haupt 1991. | |
Letteratura secondaria | Pedrett, Andreas, in: Sikart, 2011, Stand Dezember 2014, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12677633 . |
Ammann, Katharina et al.: Fotoszene GR. Albert Steiners Erben [Foto Szene Graubünden], Chur, Bündner Kunstmuseum 2010. | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992. | |
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176. | |
Sütterlin, Georg: Pedrett, Andreas, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Dezember 2014, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/ . | |
Esposizioni collettive | 1935, Genève, Musée Rath, Exposition de photographies. |
1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten. | |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
2010, Chur, Bündner Kunstmuseum, Fotoszene GR [Foto Szene Graubünden], Albert Steiners Erben. | |
2011, Zürich, ArteF Galerie für Gegenwartsfotografie, Kunst 11 Zürich, Schweizer Bergfotografie. | |
2012, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, Meisterwerke der Bündner Fotografie. | |
2014, Paris, Paris Photo, Bruno Barbey, Hans Baumgartner, Mario Giacomelli et al.. | |
2017, Lausanne, Musée de l'Elysée, Sans limite. Photographies de montagne. | |
2022, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, A whiter shade of pale. | |
Autore/autrice | Bettina Wohlfender |
Data di modifica | 14.03.2022 |