Photographe |
|
Nom, Prénom | Pfeifer, Otto |
Pfeiffer, Otto | |
06.01.1914 Luzern LU - 19.09.1999 Luzern LU | |
GND | 121486346 |
Lieu d'origine | Luzern LU |
Domaines | Fotograf, Professeur spécialisé en photographie |
Genres | Paysage urbain, Architecture, Paysage, Industrie, Objet, Publicité, Photographie scientifique, Voyage |
Lieu(x) de travail | Luzern LU 1937 - vers 1999 |
Contexte | Lehrmeister von Heinz Bigler, Lorenz Fischer, Fred Mayer, Franz Xaver Jaggy, Yvonne Griss und weiteren. Arbeitgeber von André Roulier, Candid Lang, Beat Jost, Urs Tillmanns und weiteren. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1937–1947). Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB) (ab 1940). |
Carrière | Otto Pfeifer absolvierte zunächst eine Lehre als Maler im elterlichen Geschäft, welche er 1932 abschloss. Er besuchte dann Kurse an der Kunstgewerbeschule in Luzern bei Otto Spreng, Josef von Moos und Max von Moos, gefolgt von einem Praktikum beim Kunstmaler Hans Zürcher. Er wandte sich danach Film und Fotografie zu und besuchte, nach Stages bei der Tempo-Film in Zürich sowie bei Filmgesellschaften in Berlin, die Deutsche Hochschule für Optik und Phototechnik in Berlin. 1937 kehrte er nach Luzern zurück und eröffnete ein Atelier für technische und wissenschaftliche Fotografie. Er arbeitete zudem ab 1937 bis 1946 für die Zeitschrift «Heim und Leben». 1939 war er Mitglied des Fotodienstes der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich. Ab 1939 bis Mitte der 1940er Jahre unterrichtete Otto Pfeifer Fotografie an der Gewerbeschule in Luzern. Er arbeitete ab den 1940er Jahren für zahlreiche namhafte Architekten, darunter Le Corbusier, Richard Neutra und Alvar Aalto. Er war zudem als Industriefotograf tätig. 1952 war er Mitinitiant der «Weltausstellung der Photographie» in Luzern. |
Distinction(s) et bourse(s) | 1989, Kulturpreis des Bundes Schweizer Architekten. 1994, Stadt Luzern, Grosser Kunstpreis. |
Fonds (nom, période) | Ansichtensammlung , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv |
Guex, André (15ph) , Institution: Médiathèque Valais | |
Häuser und Strassen (F2a) , Institution: Stadtarchiv Luzern | |
Meyer, Peter , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
ZHB Sondersammlung , Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern | |
Littérature primaire | Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938. |
Duttweiler, Gottlieb (Hg.): Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern, Zürich 1939. | |
Luzerner Adressbuch für Stadt und Kanton Luzern, 1943, Luzern, Keller & Co. 1943. | |
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944. | |
Hesse, Martin; König, Hermann; Pfeifer, Otto: Gebrauchsfotografie (Kat.), Solothurn, Museum 1944. | |
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945. | |
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947. | |
Lauber, Cécile: Lucerne, Neuchâtel 1947. | |
Luzerner Adressbuch, 1947, Luzern, Keller & Co. 1947. | |
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Photographie in der Schweiz - Heute (Kat.), Basel, Gewerbemuseum 1949. | |
Schraemli, Harry: Das grosse Lehrbuch de Bar (Offizielles Lehrmittel der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern), Luzern, Fachbücherverlag der Union Helvetia 1949. | |
Luzerner Adressbuch, 1950/51, Luzern, Keller & Co. 1950. | |
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Dieter Höch. Modeaufnahmen einmal anders. Bericht über das Colloque De Photographie in Paris, Luzern, C. J. Bucher Nr. 12, Dezember 1951. | |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Pfeifer, Otto; Pobé, Marcel: Provence, Lausanne, Marguerat 1952. | |
Pfeifer, Otto; Pobé, Marcel: Provence, Rhoneland und Camarque, Zürich, Fretz & Wasmuth 1952. | |
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Die Photo-Weltausstellung in Luzern, Luzern, C. J. Bucher Nr. 6/7, Juni/Juli 1952. | |
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953. | |
Luzerner Adressbuch, 1955/56, Luzern, Keller & Co. 1955. | |
Pfeifer, Otto: Die Schweiz. Landschaft und Berge, Kreuzlingen, Neptun 1956. | |
Pfeifer, Otto: Suisse. Sommets et paysages, Lausanne, Marguerat 1956. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Pfeifer, Otto; Pobé, Marcel: Unbekannte Provence. Vom Mittelmeer ins Hochland, Zürich, Fretz & Wasmuth 1957. | |
Pfeifer, Otto; Pobé, Marcel: Provence inconnue. De la côte aux Alpes de lumière, Lausanne, Marguerat 1958. | |
Neue Zürcher Zeitung (Hg.): Blick in das Getriebe der Neuen Zürcher Zeitung, Zürich, s.n. 1960. | |
Pfeifer, Otto: Côte d'Azur, Zürich, Fretz & Wasmuth 1960. | |
Adressbuch für die Stadt Luzern, Herbst 1960, Luzern, Keller & Co. 1960. | |
Adressbuch für die Stadt Luzern, Herbst 1965, Luzern, Keller & Co. 1965. | |
Luzerner Adressbuch, 1970, Luzern, Keller & Co. 1970. | |
Brun, Josef; u.a.: 100 Jahre Brun. 1872-1972, Olten, Walter-Verlag 1972. | |
Annoni, Mondo; Bühlmann, Karl: Emmen, Emmen, Gemeindekanzlei 1975. | |
Luzerner Adressbuch, 1975, Luzern, Keller & Co. 1975. | |
Gerber, Eduard; Heinz, Urs et al.: Aargau (Reihe Schweizer Kantone), Neuchâtel, Avanti 1976. | |
Luzerner Adressbuch, 1980, Luzern, Keller & Co. 1980. | |
Impressum Medienpublikationen: Impressum II 1981/1982. Schweiz. Handbuch für Text- und Photoarchive, Mettmenstetten, Bürex 1981. | |
Luzerner Adressbuch, 1985, Luzern, Keller & Co. 1985. | |
Luzerner Adressbuch, 1990, Luzern, Keller & Co. 1990. | |
Gemeinde Udligenswil (Hg.): Udligenswil, eine Gemeinde mit Weitsicht, Udligenswil, Gemeinde 1995. | |
Baugenossenschaft Wohnwerk Luzern (Hg.): «Non plus ultra» Die Geschichte der Krienser Teigwarenfabrik, Luzern, Baugenossenschaft Wohnwerk 2014. | |
Littérature secondaire | Pfeifer, Otto, in: Sikart, 2015, Stand Januar 2017, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12585008 . |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Fotodokumentation Kanton Luzern: Pfeifer, Otto, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Otto_Pfeifer . | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010. | |
Kunstmuseum Luzern: Otto Pfeifer. Fotografien aus fünf Jahrzehnten, Luzern 1981. | |
Perret, René; Stadler, Hilar; Pfeifer, Otto: Otto Pfeifer. Fotografien (Kat.), Kriens, Museum im Bellpark 1998. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860 – 2015, Zürich, Limmat Verlag 2015. | |
Sütterlin, Georg: Pfeifer, Otto, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen . | |
Expositions individuelles | 1981, Luzern, Internationale Musikfestwochen, Bilder aus der Provence. |
1981, Luzern, Kunstmuseum Luzern, Otto Pfeifer. Fotografien aus fünf Jahrzehnten. | |
1982, Stuttgart, Institut Français, Images de Provence. | |
1998, Kriens, Museum im Bellpark, Otto Pfeifer. Fotograf SWB. | |
2017, Winterthur, Fotomuseum, Situation #99: Karim Ben Khelifa, The Enemy, 2017. | |
Expositions collectives | 1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten. |
1939, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon». | |
1943, Luzern, Kunsthaus Luzern, Gebrauchsphotographie. | |
1944, Solothurn, Museum, Gebrauchsfotografie. | |
1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins. | |
1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute. | |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
2013, Kriens, Museum im Bellpark, Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift. | |
2015, Kriens, Museum im Bellpark, Pasta. Zur Geschichte der Krienser Teigwarenfabrik. | |
2015, Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Arbeit. Fotografien 1860 – 2015. | |
2016, Stans, Nidwaldner Museum, Salzmagazin, Der Traum von Amerika. 50er-Jahre-Bauten in den Alpen. | |
2019, Kriens, Museum im Bellpark, Shopping Center. Zur Zukunft des modernen Marktplatzes. | |
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975. | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 09.06.2022 |