Photographe |
|
Nom, Prénom | Schneider, Franz |
Schneider-Löhle, Franz Josef | |
01.01.1898 Luzern LU - 22.10.1974 Luzern LU | |
Lieu d'origine | Luzern LU |
Domaines | Fotograf |
Genres | Reportage, Portrait, Paysage urbain, Paysage, Industrie, Objet |
Lieu(x) de travail | Luzern LU vers 1930 - 1965 |
Contexte | Vermutlich Lehre bei Emil Götz. Lehrmeister von Otto Pfenniger, Willi Borelli, Emil jun. Weber, Josef Stenz und Peter Ammon. Mitarbeiter von Emil Götz. Arbeitgeber von Peter Ammon und Rolf Wessendorf. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1930–1947, Kassier Sektion Zentralschweiz um 1939). |
Carrière | Franz Schneider absolvierte die Lehre vermutlich bei Emil Götz in Luzern, bei dem er dann auch nach der Ausbildung arbeitete. Ab 1930 bis 1965 führte er ein eigenes Fotogeschäft in Luzern und gründete zudem 1948 einen Kunst- und Postkartenverlag. Franz Schneider setzte sich schon früh mit Farbfotografie auseinander. Als Fotograf war er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen sowie für Kalenderhersteller tätig. Nach 1965 setzte er sich im Piemont zur Ruhe. |
Fonds (nom, période) | Allgemeine Sammlung , Institution: Museum für Kommunikation |
Collection spéciale de photographies 2 , Institution: Archives Historiques Nestlé | |
Dokumentation der Bauten von kultuhistorischer Bedeutung in Obwalden , Institution: Fachstelle für Kultur- und Denkmalpflege | |
Fotosammlung , Institution: Lötschentaler Museum | |
Häuser und Strassen (F2a) , Institution: Stadtarchiv Luzern | |
Meyer, Peter , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv | |
Sammlung Franz Schneider , Institution: Stadtarchiv Luzern | |
Schweizer Photographenverein Porträts , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
SLA / Schweizerische Lichtbildanstalt , Institution: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |
Varia (FR I) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
ZHB Sondersammlung , Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern | |
Littérature primaire | Adressbuch der Stadt und des Kantons Luzern, 1933, Luzern, Keller & Co. A.G. 1933. |
Meili, Armin: Das Kunst- und Kongresshaus in Luzern, Stuttgart, J. Hoffmann 1935. | |
Niederer, J. et al.: Führer durch Luzern / Guide to Lucerne, Luzern, Räber 1936. | |
Müller, Kuno: Stadt und Land Luzern, Luzern, Eugen Haag 1938. | |
Gewerbemuseum Basel (Hg.): Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug - seine Arbeiten, Basel, Gewerbemuseum 1938. | |
Duttweiler, Gottlieb (Hg.): Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern, Zürich 1939. | |
Gos, François: Die Schweiz, Wien, Franz Deuticke 1939. | |
Luzerner Adressbuch für Stadt und Kanton Luzern, 1943, Luzern, Keller & Co. 1943. | |
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944. | |
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945. | |
Lauber, Cécile: Lucerne, Neuchâtel 1947. | |
Luzerner Adressbuch, 1947, Luzern, Keller & Co. 1947. | |
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Zwei Photostudien. Sommerzeit, Luzern, C. J. Bucher 1948, Nr. 7, Juli. | |
Collet, Maurice (Hg.): Photo 49. Photographie en Suisse. Photographie in der Schweiz. Swiss photography, Reihe: Publicité et arts graphiques, Spezialnummer 1949. | |
Luzerner Adressbuch, 1950/51, Luzern, Keller & Co. 1950. | |
Schnarwiler, Willy: Sempach, die kleine Stadt am See, Sempach 1953. | |
Luzerner Adressbuch, 1955/56, Luzern, Keller & Co. 1955. | |
Fries, Othmar: Luzern. Ein kleines Stadtbuch, Luzern 1956. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Schmid, Martin: Graubünden. The Grisons, Erlenbach, Rentsch 1960. | |
Adressbuch für die Stadt Luzern, Herbst 1960, Luzern, Keller & Co. 1960. | |
Adressbuch für die Stadt Luzern, Herbst 1965, Luzern, Keller & Co. 1965. | |
Zeller, Willy: Graubünden. Land der Gegensätze, Bern, Haupt 1974. | |
Littérature secondaire | Fotodokumentation Kanton Luzern: Schneider, Franz, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Franz_Schneider . |
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952. | |
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Sütterlin, Georg: Schneider, Franz, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand März 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen . | |
Expositions collectives | 1935, Genève, Musée Rath, Exposition de photographies. |
1938, Basel, Gewerbemuseum Basel, Der Berufsphotograph. Sein Werkzeug, seine Arbeiten. | |
1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins. | |
1949, Basel, Gewerbemuseum Basel, Photographie in der Schweiz - Heute. | |
1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie. | |
2013, Kriens, Museum im Bellpark, Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift. | |
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975. | |
Auteur(e) | Marc Herren |
Date de modification | 18.05.2022 |