Fotograf:in

 
Name, Vorname Gebrüder Taeschler   
Gebrüder Täschler   
   
GND 1152033557
   
Fotograf:innengattungen Atelierfotograf, Gruppe
   
Arbeitsort(e) St. Fiden SG 1866 - 1919
   
Umfeld Atelier von Josephine Taeschler-Ackermann, Maximilian Joseph Taeschler, Emil Taeschler, Ludwig Taeschler sowie Marzell Taeschler.
Siehe auch FotografInnenfamilie Taeschler.
   
Werdegang Das Atelier der Gebrüder Taeschler wurde nach dem Tod von Johann Babtist Taeschler 1866 von Josephine Taeschler-Ackermann mit den drei gemeinsamen Söhnen Max, Emil und Ludwig gegründet. 1888 starben Josephine und Emil. 1891 trat Marzell, der Sohn von Max ins Geschäft ein. 1892 schied Max wegen einem Augenleiden aus. Das Atelier bestand bis 1919.
   
Schaffensbeschrieb Das Atelier der Gebrüder Taeschler gehörte zu seiner Zeit zu den renommiertesten Betrieben der Schweiz, dessen Tätigkeit auch im Ausland mit Interesse wahrgenommen und gewürdigt wurde. Für den Erfolg massgeblich war eine von Ludwig Taeschler entwickelte Technik, mittels derer die Hintergründe direkt auf die Rückseite der Negativ-Glasplatten retuschiert wurden. Die Bekanntmachung des Verfahrens 1872 macht internationale Schlagzeilen und brachte dem Atelier mehrere Auszeichnungen ein. Auch mit Kohle- und Pigmentdrucken erzielten die Gebrüder Taeschler beachtliche Erfolge. Neben den gängigen Atelieraufnahmen machten sie 1871 mit Porträts von Internierten der Bourbaki-Armee von sich reden. Vor allem Aufnahmen von nordafrikanischen Soldaten verkauften sich rege. Für den Ornithologen Carl Stölker (1839-1878) fertigten sie eine Serie Aufnahmen von Alpenvögel an, die als Album erschienen (C. Stölker, Die Alpenvögel der Schweiz, St. Gallen 1876-1878). Nach 1888 begann sich mit dem Tod der Mutter Josephine Taeschler-Ackermann und von Emil Taeschler der Geschäftsgang zu verschlechtern. Max Taeschler litt an einer Augenkrankheit und schied 1892 aus. Auch der Eintritt seines Sohnes Marzell Taeschler 1891 konnte keine neuen Impulse vermitteln. 1919 schloss Ludwig Taeschler das Atelier. Er verbrachte seinen Lebensabend in finanzieller Bedrängnis und dem laufenden Verkauf seiner ethnografischen Sammlung. Sein Neffe Marzell Taeschler eröffnete im ehemaligen Atelier- und Wohnhaus 1919 eine Antiquitätenhandlung.
   
Auszeichnungen und Stipendien 1868, Hamburg, Silbermedaille.
1873, Wien, Weltausstellung, Anerkennungsmedaille.
1876, Philadelphia, Weltausstellung, Medaille.
1877, Edinburgh, Photographisch Ausstellung, Medaille für beste Kohledrucke («Einzel-Figuren-Studie»).
1877, Amsterdam, Photographische Ausstellung, Medaille für beste Kohledrucke.
1877, Wien, Photographische Gesellschaft, Medaille für beste Kohledrucke.
1878, Paris, Weltausstellung, Silbermedaille.
1883, Zürich, Landesausstellung, Diplom.
1884, Bristol, Photographische Ausstellung, Silbermedaille.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Familie Paul Blumer und Sophie Blumer-Müller (Nachlass) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Porträtphotographien im Kabinett- und Visitformat ,   Institution: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Porträtsammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Sammlung Herzog (Allg. Sammlung) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
StANW OD 3, Fotografien und Bilder von Personen ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
Taeschler, St. Gallen ,   Institution: Musée Suisse de l'appareil photographique
   
Primärliteratur Stölker, Carl: Die Alpenvögel der Schweiz, St. Gallen, Carl Stölker 1876-1878.
Kunstverein St. Gallen (Hg.): Gottlieb Bion von St. Gallen. Lehrer und Landschaftsmaler, St. Gallen, Zollikofer 1877.
Unter dem schwarzen Tuch. Die Photographenfamilie Taeschler in St. Gallen, in: Zürcher Illustrierte, 1940 [Onlinezugriff August 2023], Heft 43, doi.org/10.5169/seals-757713 .
Association du Cinéma de La Neuveville: Historique du cinéma et de l'association, Stand Juni 2016, www.cine2520.ch/historique.html .
   
Sekundärliteratur Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Gasser, Martin: Johann Baptist Taeschler (1805-1866) und Gebrüder Taeschler, in: Jahresbericht der Gottfried Keller-Stiftung 2001 bis 2004, Winterthur, Gottfried Keller-Stiftung 2005.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Historischer Verein des Kantons St. Gallen: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co.. Neues zur St. Galler Fotografiegeschichte, in: Neujahrsblatt 159, St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019.
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
Schäfer, Achim: Fotostudio, Völkerkundemuseum und Existenzängste - Joseph Ludwig Taeschler (1846–1924), ein Fotograf in St. Gallen-St. Fiden, in: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co. (Neujahrsblatt 159), St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019, S. 36–43.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerisches Landesmuseum (Hg.): Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog, Basel, Christoph Merian Verlag 1994.
Stenger, Erich: Die beginnende Fotografie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, Würzburg-Aumühle, Konrad Triltich 1940.
Sütterlin, Georg: Taeschler, Gebrüder, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand August 2023, fotostiftung.ch/index/taeschler-gebrueder/ .
Tillmanns, Urs: Konjunkturen der Atelierphotographie. Aus der Familienchronik der «Photographen-Dynastie» Taeschler, in: Tann, Siegfried (Hg.): Frühe Photographie 1840–1914. Das optische Gedächtnis der Bodensee-Landschaft, Kunst am See, Band 15, Friedrichshafen, Robert Gessler 1985, S. 64-79.
Wegelin, Peter: Kostbarkeiten aus der Vadiana St. Gallen, St. Gallen, VGS-Verlagsgemeinschaft 1987.
   
Gruppenausstellungen 1868, Hamburg, Photographische Ausstellung, Gebrüder Taeschler et al..
1873, Wien, Weltausstellung.
1876, Philadelphia, Photographische Ausstellung, Gebrüder Taeschler, Joseph Florentin Charnaux, Johannes Ganz et al..
1877, Amsterdam, Photographische Ausstellung, Gebrüder Taeschler et al..
1877, Edinburgh, Internationale photographische Ausstellung, Gebrüder Taeschler et al..
1877, Wien, Photographische Ausstellung, Gebrüder Taeschler et al..
1878, Paris, Exposition Universelle, Exposition Universelle.
1883, Bristol, Photographische Ausstellung, Gebrüder Taeschler et al..
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon».
1994, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Im Licht der Dunkelkammer. Die Schweiz in Photographien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Herzog.
   
AutorIn Markus Schürpf, Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 17.01.2023