Fotografa |
|
Cognome, Nome | Taeschler, Carl |
Taeschler-Signer, Carl | |
Atelier Taeschler | |
Taeschler, Carl August | |
Täschler-Signer, Karl | |
1835 - 1917 Konstanz DEU | |
GND | 1200122658 |
Categoria | Fotografo, Fotografo di studio |
Genere d'immagine | Persona, Ritratto |
Luogo/luoghi di lavoro | St. Fiden SG circa 1855 - 1866 |
St. Gallen SG 1866 - 1878 | |
Basel BS 1878 - 1888 | |
Contesto | Mitglied der Fotografenfamilie Taeschler. Sohn von Johann Baptist Taeschler. Stiefbruder von Maximilian Joseph Taeschler, Emil Taeschler und Ludwig Taeschler. Arbeitgeber von Josef Gschwend (1880). Vorgänger von Conrad Ruf in Basel. |
Carriera | Carl Taeschler war der Sohn von Johann Baptist Taeschler aus dessen erster Ehe mit Anna Zureich. Mitte der 1850er Jahre begann Carl Taeschler aktiv im Atelier des Vaters mitzuarbeiten, gemeinsam mit seinen Stiefbrüdern Maximilian, Emil und Ludwig. Nach dem Tod des Vaters (1866) liess sich Carl von seinen Stiefbrüdern auszahlen und eröffnete im nahen St. Gallen ein eigenes Fotoatelier. Mit diesem stand er in Konkurrenz zum Atelier in St. Fiden, welches Maximilian, Emil und Ludwig als «Gebrüder Taeschler» weiterführten. 1878 schloss Carl sein Atelier in St. Gallen und übersiedelte nach Basel, wo er ein neues Atelier eröffnete und offenbar mit grossem Erfolg führte. 1888 gab er das Atelier in Basel auf und zog sich aus dem Geschäftsleben zurück, um seinen Lebensabend als «Privatier» zu geniessen. Die letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod verbrachte er unter anderem in Konstanz. |
Premi e borse di studio | 1872, Lyon, Exposition universelle et internationale, Médaille d'argent. 1873, Wien, Weltausstellung, Anerkennungsmedaille. 1876, München, Medaille. Photographische Gesellschaft Wien, Voigtländer-Medaille. |
Fondi (nome, periodo) | Sammlung Fotoatelier Taeschler , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana |
Allgemeine Fotosammlung der Stadt Wil , Institution: Stadtarchiv Wil | |
Allgemeine Porträtsammlung , Institution: Kantonsbibliothek Vadiana | |
Develey (famille) , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Kumpf-Krebs (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Philippi, Ernst (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Porträtphotographien im Kabinett- und Visitformat , Institution: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv | |
Riggenbach (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Schädlin, Eva (Nachlass, Slg. Herzog) , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Taeschler-Signer, Carl , Institution: Museum Appenzell | |
Veillon (famille) , Institution: Archives cantonales vaudoises | |
Letteratura primaria | Adressbuch der Stadt Basel, 1880, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1880. |
Adressbuch der Stadt Basel, 1883, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1883. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1884, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1884. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1885, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1885. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1886, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1886. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1887, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1887. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1888, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1888. | |
Adressbuch der Stadt Basel, 1889, Basel, Schweighauserische Buchdruckerei 1889. | |
Letteratura secondaria | Unter dem schwarzen Tuch. Die Photographenfamilie Taeschler in St. Gallen, in: Zürcher Illustrierte, 1940, Heft 43, www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zui-001:1940:16::1104#1104 . |
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich, Offizin Verlag 1996. | |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Gasser, Martin: Johann Baptist Taeschler (1805-1866) und Gebrüder Taeschler, in: Jahresbericht der Gottfried Keller-Stiftung 2001 bis 2004, Winterthur, Gottfried Keller-Stiftung 2005. | |
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021. | |
Hächler, Fredi: «Ich war dabei» - Chronik der Fotostadt St. Gallen, St. Gallen, Fredi Hächler 2021. | |
Historischer Verein des Kantons St. Gallen: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co.. Neues zur St. Galler Fotografiegeschichte, in: Neujahrsblatt 159, St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019. | |
Meier, Eugen A.: Basel in der guten alten Zeit von den Anfängen der Photographie (um 1856) bis zum ersten Weltkrieg, Basel, Birkhäuser 1972. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Schäfer, Achim: Fotostudio, Völkerkundemuseum und Existenzängste - Joseph Ludwig Taeschler (1846–1924), ein Fotograf in St. Gallen-St. Fiden, in: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co. (Neujahrsblatt 159), St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019, S. 36–43. | |
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hg.): L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz, Bern, SEG 1997. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Stenger, Erich: Die beginnende Fotografie im Spiegel von Tageszeitungen und Tagebüchern, Würzburg-Aumühle, Konrad Triltich 1940. | |
Sütterlin, Georg: Taeschler-Signer, Carl, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Tillmanns, Urs: Konjunkturen der Atelierphotographie. Aus der Familienchronik der «Photographen-Dynastie» Taeschler, in: Tann, Siegfried (Hg.): Frühe Photographie 1840–1914. Das optische Gedächtnis der Bodensee-Landschaft, Kunst am See, Band 15, Friedrichshafen, Robert Gessler 1985, S. 64-79. | |
Esposizioni collettive | 1872, Lyon, Exposition Universelle et Internationale. |
1873, Wien, Weltausstellung. | |
1883, Zürich, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera, «Photopavillon». | |
Autore/autrice | Marc Herren |
Data di modifica | 06.01.2022 |