Fotograf:in

 
Name, Vorname Gebrüder Wehrli   
Wehrli AG   
Wehrli & Co.   
1897 Kilchberg ZH
   
GND 16137188-7
   
Beruf Verlag
   
Fotograf:innengattungen Firma
   
Bildgattungen Ortsbild, Architektur, Landschaft, Natur, Bergfotografie, Flugaufnahme, Tourismus
   
Arbeitsort(e) Kilchberg ZH um 1897 - 1924
   
Umfeld Gegründet von Arthur Wehrli, Bruno Wehrli und Harry Wehrli.
Arbeitsort von Lavater. Lehrmeister von Jean Gaberell.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV).
Betrieb Detail-Geschäfte unter der Tochterfirma WEGA (um 1909–um 1935).
Fusionierte 1924 mit Photoglob & Co. zur Firma Photoglob-Wehrli & Co. AG.
   
Werdegang Arthur, Bruno und Harry Wehrli gründeten Mitte der 1890er Jahre das Fotogeschäft «Gebrüder Wehrli». Bereits 1897 hatten sie vier Angestellte. Das Geschäft florierte so sehr, dass sie sechs Jahre später eine Zweigstelle eröffnen konnten. 1904 übernahmen die «Gebrüder Wehrli» das Fotogeschäft Bachmann in Luzern und gründeten am 3. September desselben Jahres die Aktiengesellschaft Photographie-Verlag «Wehrli AG». Adolf Zehnder aus Kilchberg wurde Präsident des Verwaltungsrates. Nach dem Tod von Harry Wehrli (1906) übernahm Adolf Zehnder auch die administrative Leitung des Geschäfts.
1920 kaufte «Orell Füssli» die Aktienmehrheit der «Wehrli AG» und vier Jahre später fusionierte die «Wehrli AG» mit «Photoglob & Co.» zur «Photoglob-Wehrli & Co. AG». Nach der Übernahme des Bilderverlags Vouga in Genf 1928, wurde der Namen auf «Photoglob-Wehrli & Vouga & Cie. AG» erweitert. Ab 1974 lautete die Firmenbezeichnung nur noch Photoglob AG.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Sammlung Paul Montandon ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique ,   Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère
Allgemeine Sammlung ,   Institution: Museum für Kommunikation
Anlässe und Ereignisse (F2a) ,   Institution: Stadtarchiv Luzern
Ansichtensammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Ansichtskarten (Chur) ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Archivio fotografico ,   Institution: Archivio storicho della Bregaglia
Berry, Peter Robert, Dr., St. Moritz (ID-200028) ,   Institution: Kulturarchiv Oberengadin
Bilddokumente ,   Institution: Staatsarchiv Uri
Collection spéciale de photographies 2 ,   Institution: Archives Historiques Nestlé
Diverse Fotografien aus dem 19. Jahrhundert ,   Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung
Documenti diversi ,   Institution: Museo nazionale del San Gottardo
Ehinger (Nachlass, Slg. Herzog) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Fondo fotografico comunale ,   Institution: Archivio storico della Città di Lugano
Fondo Saxer ,   Institution: Museo nazionale del San Gottardo
Fotoalben der SAC-Sektion Basel ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Fotosammlung Orts- und Landschaftsansichten Schweiz ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) ,   Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg
Geschichte- und Kunstgeschichtebilder ,   Institution: Kantonsbibliothek Graubünden
Gotthardbahn ,   Institution: Verkehrshaus der Schweiz
Gross Foto, St. Gallen (FN X) ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden
Guex, André (15ph) ,   Institution: Médiathèque Valais
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Iconographie vaudoise ,   Institution: Archives cantonales vaudoises
Lichtbildzentrale ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
Lot Pfenninger ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Petit Dépôts (60ph) ,   Institution: Médiathèque Valais
Photoglob ,   Institution: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Photoglob: Archiv Photoglob-Wehrli ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
SAC Projektionsbilder ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Sammlung Jules Beck ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
Schienenverkehr ,   Institution: Verkehrshaus der Schweiz
Schlatter, Salomon (Nachlass) ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Schröter, Carl ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
St. Moritz, diverse Fotografen ,   Institution: Bibliothek St. Moritz, Dokumentation
StANW OD 102, Bildersammlungen von Buochs: Ansichtskarten, Fotografien, Prospekten und Grafik ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
StANW OD 2, Fotografien und Bilder von Ereignissen und Anlässen ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
StANW P 27-2 (alt), Fotosammlung Kollegium St. Fidelis, Stans ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
Stiche und Fotografien ,   Institution: Kantonsbibliothek Graubünden
Varia (FR I) ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden
Wehrli AG ,   Institution: Alpines Museum der Schweiz
ZHB Sondersammlung ,   Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Zürcher Photographenverein Projektionsbilder ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
   
Primärliteratur Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1901, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1901.
Jenny, Heinrich Oscar: Wanderungen im Jura, unter spezieller Berücksichtigung der Höhenwege, Basel 1910.
Verkehrs- und Verschönerungsverein Olten (Hg.): Olten und Umgebung, Basel, Emil Birkhäuser 1910.
Zürich und Zürichsee, Kilchberg-Zürich, Edition Illustrato, Wehrli 1910.
Binder, Gottfried: Das alte Kilchberg (mit Fotos der Gebr. Wehrli), 1911.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1911, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1911.
Casinogesellschaft / Société du Casino (Hg.): Baden. Thermal-Kurort (Illustr. Prospekt) / Baden-les-Bains (Prospectus illustré), Baden, Wanner 1913.
Buchdruckerei Zollikofer (Hg.): St. Galler Schreibmappe, St. Gallen, Zollikofer-Verlag 1913.
Engadin Press Co. (Hg.): Pontresina, 1830m über Meer, Ober-Engadin, Schweiz (Illustrierter Führer), Samedan, Engadin Press Co. 1913.
Brantingham, Francis E.: St. Moritz, Engadine, in Winter, Samedan, Engadin Press Co. 1913.
Adressbuch 1918/19 des Kantons Zürich, Zürich, s.n. 1918.
Verkehrsverein Graubünden: Graubünden, Schweiz. Zur Erinnerung an die Beendigung der Elektrifizierung aller Schmalspurbahnen (400 Km) und an den Ausbau der grössten Elektrizitätswerke in Graubünden, Chur, Manatschal Ebner & Cie. A.G. 1922.
Brockmann-Jerosch, Heinrich: Schweizer Volksleben. Sitten, Bräuche, Wohnstätten, Band 1: St. Gallen, Appenzell, Glarus, Graubünden, Italienische Schweiz, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Erlenbach Zürich, E. Rentsch 1929.
Wälti, Hans (Hg.): Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen, Bd. 2: Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Luzern, Zug, Aarau, Sauerländer 1930.
Roedelberger, Franz A. (Hg.): Das Heimatbuch, Zürich 1944.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern, Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957.
Scherer, Walter; Füllemann, Verena: Baden um die Jahrhundertwende, Baden, Aarau, Badener Tagblatt, Sauerländer 1979.
Künzler, Karl G.: Altstätten um 1900. 105 Ansichtskarten von Altstätten, Lüchingen und Lienz, Heiden, Arbon, Weber, Künzler 1981.
Anliker, Hermann: Flims, Bern, Paul Haupt 1982.
Schibli, Alex N.; Zschaler, Ernst: Gruss aus Chur. Dokumente vergangener Zeit in Ansichtskarten, Samedan, Engadin Press AG 1984.
Brocca, Angelo: Lugano in cartolina tra i due secoli, Lugano 1986.
Hofmänner, Ernst et al.: Grabs, Werdenberg, Buchs seinerzeit, Buchs, BuchsDruck und Verlag 1990.
Zappa, Fernando: Il Ticino della povera gente, Locarno 1993.
Michel, Nicolas: Le Chemin de fer Rhetique, 1889–1999, Breil-sur-Roya, Ed. du Cabri 1999.
Ammann, Cornelia: Ronco com'era, Porto Ronco 2001.
Belloncle, Patrick et al.: Das grosse Buch der Rhätischen Bahn, 1889–2001, Kerzers, Edition Viafer 2002.
Bettosini, Luca; Pagnutti, Danilo: C'era una volta il Ticino, Pregassona, Fontana edizioni 2004.
Bettosini, Luca; Pagnutti, Danilo: Ticino. Terra di ricordi, Lugano-Pregassona 2005.
Luraschi, Diego: Lugano in Foto d'epoca, Lugano-Pregassona 2006.
   
Sekundärliteratur Azzoni, Enzo: La fotografia sul Lago Maggiore, 1840-1890, Intra 1980.
Bachmann, Dieter; Schweizerische Landesmuseen (Hg.): Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie 1840-1960, Zürich, Limmat 2009.
Bühlmann, Karl; Schnieper, Xaver: Der Vierwaldstättersee, Luzern, Photogalerie C.J. Bucher 1980.
DNS-Transport Zug, Ueli Kleeb & Caroline Lötscher (Hg.): Zeitbild. Zug 1873–2016, Zug, DNS-Transport 2016.
Feuz, Patrick (Hg.): Kronleuchter vor der Jungfrau. Mürren - eine Tourismusgeschichte, Baden, Hier und Jetzt 2014.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Die Teufelsbrücke am St. Gotthard, Altdorf, Verlag Gisler 2009.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Henguely, Sylvie: Der Rhein. Vom Stereobild zum Panorama. Le Rhin. De la vue stéréoscopique au panorama, in: Bieri, Susanne (Hg.): «Als regne es hier nie...». Fotografien, Photographies, Basel, Schwabe 2003.
Hugger, Paul: Gebrüder Wehrli. Pioniere der Alpin-Fotografie (Fotoszene Schweiz, Band 1), Zürich, Limmat 2005.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009.
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992.
Hux, Angelus; Zurbuchen, Samuel: Frauenfeld. Einst und jetzt, Frauenfeld, Genius 2017.
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984.
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
Kunz, Stephan; Gantenbein, Köbi (Hg.): Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden, Chur, Scheidegger & Spiess 2013.
Scherer, Walter: Fotografen in der Region Baden, in: Badener Neujahrsblätter, Baden, Buchdruckerei AG 1978, Band 53, S. 81–88.
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hg.): L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz, Bern, SEG 1997.
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176.
Steiner, Hermann (Hg.): Der Kanton Zug und seine Fotografen, 1850 bis 2000. Auch ein Stück Kulturgeschichte, Rotkreuz 2000.
Sütterlin, Georg: Wehrli A.G., in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand August 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ .
Vogel, Johannes: Fotoverlag Gebrüder Wehrli Kilchberg, in: 33. Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg, 1992.
Vogel, Fritz Franz: Wehrli (ZH, Kilchberg), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand August 2016, www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29472.php .
Wegmann, Daniela; Walter, Marc; Arqué, Sabine: P.Z. - Photoglob Co. Zürich. 125 Jahre Innovation Photochrom, Zürich, Photoglob 2014.
   
Gruppenausstellungen 1906, Milano, Esposizione internazionale di Milano, Esposizione internazionale di Milano.
1912, Fribourg, Association populaire catholique Suisse, Exposition d'art religieux pour le foyer.
2008, Schwyz, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Schwyz fotografiert. Historische Bilder aus der Zeit um 1900.
2009, Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840-1960.
2013, Chur, Bündner Kunstmuseum, Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden.
2017, Lausanne, Musée de l'Elysée, Sans limite. Photographies de montagne.
2020, Zürich, ArteF Galerie für Kunstfotografie, 100% Zürich, Part 1, 1890–2010.
   
AutorIn Nora Mathys, Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 10.01.2022