Fotografa

 
Cognome, Nome Koch, Hans-Carl   
Koch-Kübler, Carl   
1885 Schaffhausen SH - 1934
   
GND 143602071
   
Categoria Fotograf, Commercio specializzato in fotografia
   
Genere d'immagine Persona, Ritratto, Architettura, Industria
   
Luogo/luoghi di lavoro München DEU 1905 - 1907
Schaffhausen SH circa 1907 - 1934
   
Contesto Nachfolger von Carl August Koch ( Foto Koch), gemeinsam mit der Mutter Elisa Koch.
Vorgänger von Käthe Koch und Carl Koch.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (Präsident 1922–1925).
Arbeitsort von Constance Rietmann-Haak (1915–1917) und Hermann Oskar König.

Mitglied der Familie Koch.
Sohn von Carl August Koch und Elisa Koch. Verheiratet mit Käthe Koch. Vater von Carl Koch.
   
Carriera Hans-Carl Koch besuchte von 1905 bis 1907 die Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie in München und übernahm später das Fotogeschäft seines Vaters Carl August in Schaffhausen. Er war als Porträt-, Architektur- und Industriefotgraf tätig und fügte dem Fotoatelier einen Fotohandel bei. Nach seinem frühen Tod 1934 wurde das Fotogeschäft von seiner Frau Käthe Koch-Kübler und seinem Sohn Carl Koch weitergeführt. Letzterer übernahm das Geschäft 1947.
   
Fondi (nome, periodo) Gaberell, Jean (Ausstellung Das Schweizer Bauernhaus) ,   Institution: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg
Lichtbildzentrale ,   Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern
   
Letteratura primaria Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1901, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1901.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1907 (2 Bde.), Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1907.
Schwarz, Gottlieb: Guide to Schaffhausen and Environs, Schaffhausen, H. Meier & Co. 1908.
Adressbuch von Schaffhausen, Zürich, Verlag Böbel & Schmith 1922.
Offizielles Adressbuch für Stadt und Kanton Schaffhausen, Ausgabe Herbst 1925, Zug, J. Speck 1925.
Offizielles Adressbuch für Stadt und Kanton Schaffhausen, Ausgabe 1930, s.l., Schweizer Annoncen A.-G. 1930.
Ruckstuhl, Brigitte; Ryter, Elisabeth: Von der Seuchenpolizei zu Public Health. Öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750, Zürich, Chronos Verlag 2017.
   
Letteratura secondaria Gabathuler, Hans Rudolf; Fey, Dieter: Vom Holzschnitt zum Smartphone. Diessenhofen in den Bildmedien, Diessenhofen, Edition ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 2020.
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923.
Schiendorfer, Andreas; Wessendorf, Rolf; Archiv Foto Koch: Es war einmal. Bilder aus dem alten Schaffhausen, Schaffhausen, Meier 1991.
Steiger, Ricabeth: Das Schweizer Bauernhaus. Häuser der Hirten, Ackerbauern, Hack- und Weinbauern. Restaurierung und Inventarisierung einer volkskundlichen Fotosammlung aus dem Jahre 1940, in: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Jahrbuch, 1996, S. 141-176.
Stenzel, Barbara et al.: Lehrjahre, Lichtjahre. Die Münchner Fotoschule 1900–2000, Begleitband zum Katalog (Verzeichnis sämtlicher Schüler_innen von 1900–2000), München, Schirmer/Mosel 2000.
Stenzel, Barbara et al.: Liste sämtlicher Schüler_innen der Münchner Fotoschule, in: Fachportal / Online-Plattform «Münchner Fotoschule 1900–2000» auf arthistoricum.net, Zugriff Juni 2023, www.arthistoricum.net/themen/portale/photographie/fachportale/fachportale-und-online-plattformen/fotoschule/ .
Sternegg, Bruno: Fotografen in Schaffhausen, in: Schaffhausen Foto Archiv (online), Zugriff Juli 2023, www.schaffhausen-foto-archiv.ch/fotografen.html .
Weidenmann, Arman: Fenster und Spiegel - Das Fotoarchiv Rietmann zwischen Norm und Individualität, in: Rietmann, Gossauer, Maeder & Co. (Neujahrsblatt 159), St. Gallen, Historischer Verein des Kantons St. Gallen 2019, S. 54–71.
   
Esposizioni collettive 1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
   
Autore/autrice Marc Herren
   
Data di modifica 31.05.2021