Fotografa |
|
Cognome, Nome | Lang, Carl |
Lang, Carl Anton | |
Lang-Bersinger, Carl Anton | |
12.04.1851 Baden AG - 28.07.1911 | |
Luogo d’origine | Baden AG |
Categoria | Fotografo di studio |
Genere d'immagine | Ritratto, Paesaggio urbano, Architettura, Paesaggio, Turismo, Oggettistica, Riproduzione |
Luogo/luoghi di lavoro | Baden AG circa 1879 - 1884 |
Chur GR 1884 - 1911 | |
Contesto | Nachfolger von Salome Gutkaiss-Weiss und Christof Weiss (in Baden). Zusammen mit Paul Zipser Mitinhaber der Firma Lang & Zipser (in Baden). Nachfolger von Romedo Guler (in Chur). Vorgänger von Josef Lang und Franz Lang. Lehrmeister von Margeritha Garbald (1904). Mitglied Schweizerischer Photographen Verein (SPhV) (1889–1910). Mitglied Männerchor Chur. Mitglied der Familie Lang. Vater von Josef Lang und Franz Lang. |
Carriera | Carl Lang, der Sohn des Schlossermeisters August Lang und
der Lina Lang, wuchs in Baden auf. Nach der Fotografenlehre
betrieb er ab 1879 zusammen mit dem Fotografen Paul Zipser ein Atelier in
Baden, zunächst im «Kunstgütli». Im selben Jahr kauften Lang und Zipser ein Geschäfts-, Atelier- und Wohnhaus an der Haselstrasse, gegenüber des Kurparks in Baden, welches von Salome Gutkaiss-Weiss und deren Bruder Christof Weiss gebaut worden war. 1880 heiratete Carl Lang Augusta Bersinger, mit welcher er fünf Söhne und fünf Töchter hatte. 1883 lösten Carl Lang und Paul Zipser die gemeinsame Firma auf. Paul Zipser führte das Fotohaus in Baden weiter. Carl Lang übernahm 1884 das Atelier sowie das Archiv von «Personen-Negativen seit 1878» von Romedo Guler in Chur. Carl Lang wurde insbesondere für seine Porträtaufnahmen weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. Das Fotogeschäft wurde von seinen Söhnen weitergeführt. |
Premi e borse di studio | 1891, Chur, Kantonale Gewerbeausstellung, Diplom 2. Klasse. 1896, Genf, Bronze-Medaille. 1900, Paris, Mention honorable. |
Fondi (nome, periodo) | Albertini / Bass-von Tscharner , Institution: Stadtarchiv Chur |
Archiv des Schweizerischen Berufsfotografenverbandes , Institution: Staatsarchiv des Kantons Bern | |
Bandli-Grubenmann , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Braun-Kintschi , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Deutsch, Ludwig , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Gestle AG , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Grässli-Felix , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Kienzle, Paul , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Metz, Peter , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Schlosserei Moritzi , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Schütter, Meinrad , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique , Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère | |
Altstadt und Aussenquartiere (Chur) , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Bauamt der Stadt Chur , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Fotoalben (Sammlung FA) , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Kantonspolizei (FR XVIII) , Institution: Staatsarchiv des Kantons Graubünden | |
Personen, Feste, Feiern und Umzüge , Institution: Stadtarchiv Chur | |
Sammlung DRG , Institution: Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun | |
Schweizer Photographenverein Porträts , Institution: Büro für Fotografiegeschichte Bern | |
St. Moritz, diverse Fotografen , Institution: Bibliothek St. Moritz, Dokumentation | |
Stiche und Fotografien , Institution: Kantonsbibliothek Graubünden | |
Letteratura primaria | Nagel, L.: Andeer in Graubünden. Seine Heilquelle und Umgebung, Chur, L. Hitz 1890. |
Jost-Ludwig, Leonhard (Hg.): Neues Adressbuch der Stadt Chur pro 1895, Chur, Commissionsverlag Hans Bernhard 1895. | |
Jost, Leonhard: Adressbuch des Kantons Graubünden pro 1896/97, Samedan, Buchdruckerei Simon Tanner 1896. | |
Küng-Dormann, Franz Joseph: Vom Walensee ins Rhätische Hochland. Sommer & Winterkurorte, Alpenpässe, Chur, Hitz'sche Buch- & Kunsthandlung 1897. | |
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1899, Chur, Jos. Casnova 1899. | |
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1901, Chur, Jos. Casanova 1901. | |
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1903, Chur, Jos. Casanova 1903. | |
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1906, Chur, Jos. Casanovas Erben 1906. | |
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1909/10 (2 Bde.), Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1909. | |
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1911, Chur, Jos. Casanovas Erben 1911. | |
Caminada, Christian: Die Bündner Glocken. Eine kulturhistorische Studie aus Bünden, Zürich, Orell Füssli 1915. | |
Caminada, Christian: Die Bündner Friedhöfe. Eine kulturhistorische Studie aus Bünden, Zürich, Orell Füssli 1918. | |
Verkehrsverein Graubünden: Graubünden, Schweiz. Zur Erinnerung an die Beendigung der Elektrifizierung aller Schmalspurbahnen (400 Km) und an den Ausbau der grössten Elektrizitätswerke in Graubünden, Chur, Manatschal Ebner & Cie. A.G. 1922. | |
Rhätische Bahn (Hg.): 50 Jahre Rhätische Bahn. Festschrift 1889–1939, Davos-Platz, Buchdruckerei Davos AG 1939. | |
Roedelberger, Franz Adam: Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Bern, Verbandsdruckerei 1957. | |
Letteratura secondaria | Florin, Mario: Die Bündner Belle Epoque in Fotografien. Das Fotoatelier Lienhard & Salzborn in Chur und St. Moritz, Chur, Verlag Bündner Jahrbuch 2004. |
Fotostiftung Graubünden: Sammlung Carl Lang, in: Fotostiftung Graubünden, Stand Juli 2018, www.mediathek-graubuenden.ch/sammlung-carl-lang/ . | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992. | |
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich, NZZ libro 2009. | |
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984. | |
Lang, Carl & Söhne: Sammlung Carl Anton Lang (1851-1911), in: Fotostiftung Graubünden, Mediathek online, Stand Juli 2018, mediathek-graubuenden.mtgr.ch/pool/27 . | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Scherer, Walter: Das Fotohaus Zipser in Baden, in: Badener Neujahrsblätter, Baden 1980, Nr. 55, S. 81–83. | |
Scherer, Walter: Fotografen in der Region Baden, in: Badener Neujahrsblätter, Baden, Buchdruckerei AG 1978, Band 53, S. 81–88. | |
Schibli, Alex N.; Zschaler, Ernst: Gruss aus Chur. Dokumente vergangener Zeit in Ansichtskarten, Samedan, Engadin Press AG 1984. | |
Stadtarchiv Chur: Winter in Chur, Chur, Stadtarchiv 2008. | |
Sütterlin, Georg: Lang (Familieneintrag), in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand April 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Esposizioni collettive | 1891, Chur, Kantonale Gewerbeausstellung. |
1896, Genève, Schweizerische Landesausstellung, Exposition nationale suisse, Esposizione Nazionale Svizzera. | |
1900, Paris, Exposition Universelle, Exposition Universelle. | |
1992, Chur, Bündner Kunstmuseum, Bündner Landschaftsfotografen. | |
2008, Chur, Stadtarchiv, Winter in Chur. | |
2010, Chur, Bündner Kunstmuseum, Fotoszene GR [Foto Szene Graubünden], Albert Steiners Erben. | |
Autore/autrice | Bettina Wohlfender, Marc Herren |
Data di modifica | 16.11.2021 |