Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Linck, Ernst |
Link, Ernst | |
Linck, Ernst Rudolf | |
13.02.1874 Winterthur ZH - 21.02.1963 Zürich ZH | |
Heimatort | St. Gallen SG |
Fotograf:innengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Personen, Porträt, Architektur, Reproduktion, Kunst |
Arbeitsort(e) | Lyon FRA um 1894 - |
Wien AUT | |
Brüssel BEL - um 1899 | |
Zürich ZH um 1899 - um 1950 | |
Umfeld | Lehre bei Johann Linck. Lehrmeister von Ernst Willi. Zusammenarbeit mit Philipp Linck und Teilhaber der Ateliergemeinschaft Ph. & E. Link. Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1899, 1903-1947). Mitglied der Fotografenfamilie Linck. Sohn von Johann Linck, Bruder von Hermann Linck, Cousin von Philipp Linck, Onkel von Hans Linck. |
Werdegang | Hans Rudolf Linck verbrachte seine Jugend in Winterthur, wo er das Gymnasium besuchte. Er absolvierte eine Fotografenausbildung im Atelier seines Vaters Johann Linck. Nach seinen Wanderjahren um 1894 bis um 1900, führte er als Geschäftspartner mit seinem Cousin Philipp Linck das Fotoatelier «Ph. & E. Link». Nach der Trennung der Geschäftspartner 1917, richtete Ernst Rudolf Linck ein eigenes Atelier in den «Denzlerhäusern» an der Rämistrasse 3 in Zürich ein. 1939 musste Ernst Rudolf Linck das Atelier an der Rämistrasse aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. In den Adressbüchern der Stadt Zürich war er jedoch noch bis in die 1950er Jahre als Fotograf an der Steinwiesstrasse 21 geführt. |
Bestände (Name, Zeitraum) | Ansichtensammlung , Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv |
Collection de photos , Institution: Fondation Auer Ory pour la Photographie | |
Dokumentation zu Pierre Gauchats Zürcher Marionetten , Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Kunstgewerbesammlung | |
Dokumentation zum Schweizerischen und zum Zürcher Marionettentheater , Institution: Museum für Gestaltung Zürich, Kunstgewerbesammlung | |
Gaswerk , Institution: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |
Historische Fotografie , Institution: Schweizerisches Nationalmuseum | |
Sammlung Dr. Walter Dollfuss (1898-1978) , Institution: Verkehrshaus der Schweiz | |
Primärliteratur | Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1901, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1901. |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1902, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1902. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1903, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1903. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1904, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1904. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1905, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1905. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1906, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1906. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1907, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1907. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1908, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1908. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1909, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1909. | |
Philipp & Ernst Linck, Photographische Werkstätten, Zürich, Oerlikon-Zürich, Heinrich Kraut 1910. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1910, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1910. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1911, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1911. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1912, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1912. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1913, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1913. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1914, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1914. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1915, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1915. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1916, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1916. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1917, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1917. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1918, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1918. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1919, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1919. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1920, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1920. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1925, Zürich, Art. Institut Orell Füssli 1925. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1930, Zürich, Orell Füssli Verlag 1930. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1935, Zürich, Orell Füssli Verlag 1935. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1940, Zürich, Orell Füssli Verlag 1940. | |
Müller, Hans Richard (Hg.): Juventus Helvetica. Unsere junge Generation, Band 2, Zürich, Litteraria 1943. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1945, Zürich, Orell Füssli Verlag 1945. | |
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1950, Zürich, Orell Füssli Verlag 1950. | |
Du - Kulturelle Monatsschrift. Schweizer Photographen um 1900, Zürich, Conzett & Huber Nr. 404, Oktober 1974. | |
Sekundärliteratur | Linck, Ernst, in: Sikart, 2011, Stand März 2017, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12595652 . |
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992. | |
Bachmann, Dieter (Hg.): Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog, Zürich, Limmat 2005. | |
Bibliothèque de Genève: Linck, Ernst, in: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté septembre 2021, bge-geneve.ch/iconographie/personne/ernst-linck . | |
Gasser, Martin (Hg.): Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930, Zürich, Limmat 2007. | |
Gasser, Manuel: Schweizer Photographen um 1900, in: Du, Zürich, Conzett & Huber 1974, Oktober 1974, S. 10-47; 78. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984. | |
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981. | |
Killer, Peter: Biographische Notizen zu den in diesem Heft vertretenen Photographen, in: Du, Zürich, Conzett & Huber 1974, Oktober S. 86-96. | |
Noseda, Irma; Stahel, Urs; Wolfensberger, Giorgio: Die Fotografendynastie Linck in Winterthur und Zürich, Zürich, Offizin 1996. | |
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991. | |
Rudhardt, Paul (dir.): Exposition Nationale Suisse de Photographie. Catalogue officiel et programme général des différentes sections, Genève, Imp. Rotogravure 1923. | |
Sütterlin, Georg: Linck, Ernst, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand März 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen . | |
Gruppenausstellungen | 1923, Genève, Palais électoral, Exposition Nationale Suisse de Photographie. |
1944, Zürich, Helmhaus, Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins. | |
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute. | |
1996, Winterthur, Fotomuseum, Die Fotografiendynastie Linck. Ein bürgerliches Sittenbild - Auftragsfotografie als Spiegel der Winterthurer und Zürcher Gesellschaft 1864 bis 1949. | |
2005, München, Haus der Kunst, Der Körper der Fotografie. Eine Welterzählung in Aufnahmen aus der Sammlung Herzog. | |
2015, Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung. | |
2021, Aarau, Aargauer Kunsthaus, Sammlung im Fokus: Sophie Taeuber-Arp in unbekannten Fotografien. | |
2022, Zürich, Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Haus zum Rech, Backsteinstadt Zürich. Der Sichtbackstein-Boom zwischen 1883 und 1914. | |
Gruppenausstellungen | 2007, Winterthur, Fotostiftung Schweiz, Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930 (Wanderausstellung). |
AutorIn | Marc Herren |
Letzte Aktualisierung | 05.05.2022 |