Fotograf:in

 
Name, Vorname A. T. P. Bilderdienst   
Pfister, Arnold Theodor   
Pfister, Toto   
Pfister, Otto   
26.03.1910 Zürich ZH - 07.04.1971 Arosa GR
   
Heimatort Tuggen SZ
   
Beruf Pressefotograf, Leiter der A.T.P.-Bildagentur
   
Fotograf:innengattungen Fotograf, Fotoreporter, Agentur
   
Bildgattungen Personen, Reportage, Presse, Porträt, Sport, Alltag
   
Arbeitsort(e) Zürich ZH um 1935 - 1962
   
Umfeld Arbeitgeber von Björn Erik Lindroos, Jack Metzger, Candid Lang, Siegfried Kuhn, Jean-Pierre Grisel, Hermann Schmidli, Heinrich Weiss, Sigi Maurer, Philippe Dutoit, Jules Vogt, Reto Hügin, Beat Jost, Donald Stampfli, Martin Zogg, Willy Roetheli, Hans Rausser, Martin Glaus, Leonard Zubler, Fred Mayer, Walter Rutishauser, Hans Bertolf, Karl Küchler, Edwin Blum, Brechbühl, Daniel Brechbühl (vermutlich), Bühler, Camenzind, Joh. Paul Caspar, Chappuis, Willy Egger, Enard frères (Fotokorrespondenten), Feld, Hans Gerber (Fotokorrespondent), Martin Glaus, Grimm, John Gugelmann, Bernhard Häfliger, Max Hermann, Ch. Hess, Högger, Hugi, Kägi, Keller, Max Kettel (Fotokorrespondent), Hans Klameth, Ky, Linder, Paul Luthard (Fotokorrespondent), Dölf Meier, Pfändler, Pichler, René Pletscher, J. Probst (Fotokorrespondent), Rahm, Walter Rutishauser, Karl Schaffner, Schenker, Christian Schiefer (Fotokorrespondent), Schläfli, Schleiniger, Hermann Schmidli, Schocher, Schürch, Siegler, Milou Steiner (vermutlich), Fred Struchen, Bruno Sulzer, Sulzer, Pascal Thurre, S. Vohlen, M. Wagner, M. Wassermann, Weber, Willi, Martin Zogg, Zumbrunn, Grass, Uhler, Hager, Huber, Heitsch, Lt. Vonow, Metz, Zust, Grüebler und weiteren.

Gründungsmitglied Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV) (Vize-Präsident 1948–).
Mitglied beim Verein der Schweizer Presse (Sektion Zürcher Pressverein), Mitglied beim Verband Schweizer Sportjournalisten (Sektion Vereinigung Zürcher Sportjournalisten)
   
Werdegang Arnold Theodor Pfister schloss in Zürich sein Kantonsschul-Studium als Versicherungsmathematiker ab, arbeitete aber schon nach kurzer Zeit nebenbei als freier Journalist. Mitte der 1930er Jahre amtete er als Funktionär und Ortsgruppenführer der Nationalen Front (NF) in Zürich. 1934 wurde Pfister Chefredaktor der «Schweizer Sportillustrierten» (Birkhäuser Verlag), die jedoch schon 1937 eingestellt wurde.
Am 1. Juni 1937 gründete Pfister - aus wirtschaftlicher Not heraus - den «A.T.P. Schweizer Bilderdienst» mit Sitz in Basel, später Zürich. Die Führung der Nationalbezeichnung «Schweizer» wurde ihm aber, nach Beschwerden der Konkurrenz, vom eidgenössischen Handelsregisteramt untersagt. Ursprünglich als Sportjournalist tätig, beschäftigte er ab 1938 mehrere Fotografen, deren Bilder er vervielfältigte und verkaufte. Schon um 1940 waren neben den Fotografen zusätzlich administratives und technisches Personal für Pfister tätig und belieferte die meisten grossen Illustrierten und Zeitungen des Landes mit Fotografien. Vor allem für die «Illustrations- und Photopress AG», der ersten Schweizer Bildagentur, wurde die Konkurrenz, auch durch die Zensurmassnahmen des Bundes von 1939-1945 bezüglich Bildmaterial, fühlbar. Mit einem grossflächigen System von Aussenstellen in Bern und Lausanne und Genf sowie diversen Korrespondenten in der ganzen Schweiz versorgte Pfister bis zu Beginn der 1960er Jahre den Schweizer Bildermarkt mit Pressefotografien.
Aus gesundheitlichen Gründen verkaufte Pfister den Agenturbestand im Februar 1962 an den Ringier Bilderdienst. Arnold Theodor Pfister war anschliessend noch als Sportjournalist und -Kommentator, u.a. für die «Luzerner Neueste Nachrichten», tätig. Er verstarb 1971 nach langer Krankheit.
   
Schaffensbeschrieb Pfister gründete 1937 den A.T.P.-Bilderdienst, die sich neben der Illustrations- und Photopress AG als zweite grosse Fotoagentur der Deutschschweiz etablierte.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Schweizerisches Rotes Kreuz (CH-BAR#J2.15-02*, Schweizerisches Rotes Kreuz: Zentrale Ablage) ,   Institution: Schweizerisches Bundesarchiv
Abbaye de Saint-Maurice, Fonds photographique ,   Institution: Abbaye de Saint-Maurice, Monastère
Ansichtensammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Bilderdienst Arnold Theodor Pfister (A.T.P.) ,   Institution: Ringier Bildarchiv (Staatsarchiv des Kantons Aargau)
Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL) - Fédération du commerce, des transports et de l'alimentation (FCTA) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Meyer, Peter ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Porträtsammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958 ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH) - Oeuvre suisse d'entraide ouvrière (OSEO) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
TIP Archiv ,   Institution: Sportmuseum Schweiz
ZHB Sondersammlung ,   Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
   
Primärliteratur Duttweiler, Gottlieb (Hg.): Eines Volkes Sein und Schaffen. Die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich in 300 Bildern, Zürich 1939.
Vaterländischer Verlag (Hg.): Die Schweiz in Waffen. Grenzbesetzung 1939, Murten 1940.
Müller, Hans Richard (Hg.): Juventus Helvetica. Unsere junge Generation, Band 1, Zürich, Litteraria 1943.
Müller, Hans Richard (Hg.): Juventus Helvetica. Unsere junge Generation, Band 2, Zürich, Litteraria 1943.
Trimli, Thomas (Hg.): Das Buch vom Roten Kreuz. Das Rote Kreuz von den Anfängen bis heute, Zürich 1944.
Vaterländischer Verlag (Hg.): Die Schweiz in Waffen. Ein Erinnerungsbuch über den Aktivdienst 1939/45 für Volk und Armee, Murten 1945.
Kübler, Arnold (Hg.): Our leave in Switzerland. 200 Photos. A souvenir of the visit of American soldiers to Switzerland in 1945/46, Zürich 1945.
Roedelberger, Franz A.: Das Buch der Schaffensfreude. Le Miracle suisse. Work-The Spirit of Swiss Life, Zürich 1947.
Pallamar, Rudolf: Die 5. Olympischen Winterspiele 1948, St. Moritz, Wien, Herold 1948.
Du - Schweizerische Monatsschrift: 1850–1950. Ein Europaspiegel, Zürich, Conzett & Huber 1950, Nr. 1, Januar.
Du - Schweizerische Monatsschrift. China, Zürich, Conzett & Huber Nr. 9, September 1951.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Masse, Zürich, Conzett & Huber Nr. 3, März 1952.
Du - Schweizerische Monatsschrift. Der Zirkus, Zürich, Conzett & Huber Nr. 5, Mai 1952.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Die Photo-Weltausstellung in Luzern, Luzern, C. J. Bucher Nr. 6/7, Juni/Juli 1952.
Organisationskomitee der 150-Jahrfeier des Kantons Aargau (Hg.): Jubilierender Aargau. Erinnerungsschrift zur 150-Jahrfeier 1953, Aarau, Buchdruckerei Neue Aargauer Zeitung 1953.
Camera - Internationale Monatsschrift für Photographie und Film. Max Dupain und Kerry Dundas. VI Internationaler Filmfestival in Cannes 1953, Luzern, C. J. Bucher Nr. 6, Juni 1953.
Schmid, Hans Rudolf: Der General. Die Schweiz im Krieg 1939-1945, Zofingen, Ringier 1974.
Flower, Raymond: The Palace. A Profile of St. Moritz, London, Debrett 1982.
Kornhausforum Bern: Land der Ovomaltine (Heft #3), Bern, Kornhausforum 2015.
   
Sekundärliteratur Baumann, Reto; Bosshard, Werner; Keller, Silvan (Hg.): Grasshoppers. Fussball in Zürich seit 1886. Band 1: Essays, Fundstücke, Statistiken, Basel, NZZ Libro 2022.
Bosshard, Werner; Jung, Beat: Die Zuschauer der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Zürich, Limmat 2008.
Fotobüro Bern (Hg.): Siegfried Kuhn. Pressefotograf 1959–1995, Zürich, Scheidegger & Spiess 2022.
Genossenschaft Photoausstellung (Hg.): Weltausstellung der Photographie 1952 Luzern Schweiz, Luzern, Genossenschaft Photoausstellung 1952.
Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hg.): Zeitgeschichte Aargau, 1950–2000, Zürich, Hier und Jetzt 2021.
König, Mario: «Europa marschiert gegen den Weltfeind». Bilder, Agenturen, Illustrierte. Deutsche Photopropaganda gegen die Sowjetunion und ihr Weg in die Schweiz, 1941-1945, in: Neue Zürcher Zeitung, 26. November, 1988, S. 86 ff.
Marti, Frank: Einem liebenswürdigen Kollegen zum Dank. Zum Tode von A. Toto Pfister, in: Vaterland, Nr. 84, 13. April 1971, S. 29.
Melone, Mirco: Bildnetze. Kulturtechniken der Fotoarchivierung und -verwaltung am Beispiel der Bildbestände des A.T.P. Bilderdienstes, ca. 1933-2003. Masterarbeit Historisches Seminar Universität Basel, Basel 2011.
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Schweizer Pressefotografie. Einblick in die Archive, Zürich, Limmat Verlag 2016.
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Pressefotografie! Photographie de presse! Fotografia giornalistica!, Aarau, Netzwerk Pressebildarchive 2014.
Photojournalistes suisses - impressum: Histoire des agences photographiques en Suisse, Lausanne, Photojournalistes suisses - impressum 2018, consulté juillet 2020, www.photojournalists.ch/files/1561911079-agences_2018-20478.pdf .
Scherz, Silvia: Das Pressebild als visuelles Geschichtsdokument. Digitalisierung als Chance, in: Memoriav: Bulletin, 2003, 10, S. 18-19.
Schihin, J. H.: Toto Pfister zum Gedenken. Er kämpfte für die Anerkennung des Sports, in: Luzerner Neueste Nachrichten, Nr. 83, 10. April 1971, S. 27.
Schürpf, Markus: Rare Bilder einer abgeschotteten Welt. Eine Bestandesaufnahme über Fotografien von Heim- und Verdingkindern in der Schweiz. Teil 1: Reportagen aus Illustrierten und Publikationen 1936 – 1991, Bern, Netzwerk verdingt, Fotobüro Bern 2014, fotobuerobern.ch/wp-content/uploads/2015/06/Rare_Bilder_20150617_s.pdf .
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
Schweizer FotojournalistInnen - impressum: Geschichte der Fotoagenturen in der Schweiz, Lausanne, Schweizer FotojournalistInnen - impressum 2018, Zugriff Juli 2020, www.photojournalists.ch/files/1561911079-fotoagenturen_2018-20479.pdf .
Stadtmuseum Aarau (Hg.): Netzwerk Schweizer Pressefotografie. Ausstellungsdokumentation, Aarau, Stadtmuseum 2018.
Sütterlin, Georg: Pfister, Arnold Theodor, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juli 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
Sütterlin, Georg: ATP-Bilderdienst, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juli 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
   
Gruppenausstellungen 1952, Luzern, Kunsthaus Luzern, Weltausstellung der Photographie.
2013, Kriens, Museum im Bellpark, Heim und Leben. Aus dem Fotoarchiv einer illustrierten Publikumszeitschrift.
2016, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Solidarität mit Ungarn.
2017, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Ringier Bildarchiv, Netzwerk Schweizer Pressefotografie. Ein Blick hinter die Kulissen.
2020, Aarau, Stadtmuseum Aarau, Bildpaare [Bilderschau zum Adventskalender, Fokus Ringier Bildarchiv].
   
AutorIn Markus Schürpf, Mirco Melone
   
Letzte Aktualisierung 03.01.2023