Fotograf:in |
|
Name, Vorname | Ammon, Emanuel |
*28.11.1950 Luzern LU | |
GND | 111459591 |
Fotograf:innengattungen | Fotograf |
Bildgattungen | Personen, Reportage, Presse, Porträt, Ortsbild, Architektur, Landschaft, Industrie, Sachaufnahme, Reproduktion, Werbung, Sport, Theater, Alltag |
Arbeitsort(e) | Luzern LU 1975 - |
Umfeld | Lehre bei Hans Eggermann. Sohn von Peter Ammon, Vater von Gabriel Ammon. Assistenzort von Simon Meyer. Gründer und Teilhaber Aura Foto Film Verlag GmbH. Mitglied/Vorstandsmitglied Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter (SBF). |
Werdegang | Nach der Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Luzern und bei Hans Eggermann (1969-1974 ) arbeitete er mit dem Kameramann Kurt Albisser zusammen. 1975 bis1980 fotografierte er für das «Luzerner Tagblatt». Anschliessend war er als freier Fotograf für Zeitschriften in der Schweiz und im Ausland tätig, so etwa für «Pan», «Geo-Spezial» und «Zeit-Magazin». 1976 bis 1988 war er Theaterfotograf am Stadttheater Luzern. 1989 war er Dozent am Medienausbildungszentrum in Luzern. 1992 gründete er die Agentur «Aura». |
Schaffensbeschrieb | Themen, die für Emanuel Ammon im Mittelpunkt standen und stehen, sind die Fasnacht in Luzern und Reisen in Europa und den anderen Kontinenten. Mehrmals weilte er in Indien. Er fotografierte beim Bau des Narmada Staudammes oder berichtete über die Probleme der Adivasi. Aus dem Kosovo-Krieg stammen Bildberichte über Flüchtlingslager in Albanien. Im Auftrag des Eidgenössischen Justiz- und Polizei Departemtes entstand eine Reportage über die kurdische Bevölkerung in der Türkei. Diverse Arbeiten Ammons erschienen im «Tages-Anzeiger-Magazin», so etwa eine Reportage über Flamen und Wallonen. Daneben entstanden Bildgeschichten über Tiere sowie Künstlerporträts. |
Auszeichnungen und Stipendien | Auszeichnungen: 1980, Nikon-Contest, 1. Preis 1984, Grosser Fotopreis der Schweiz (SBG) |
Bestände (Name, Zeitraum) | Porträts (F2a) , Institution: Stadtarchiv Luzern |
Porträts Gruppen (F2a) , Institution: Stadtarchiv Luzern | |
Schweizerische Verkehrszentrale: Archiv Schweizerische Verkehrszentrale , Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege | |
Primärliteratur | Eichenberger, Ulrich et al.: Saint-Gall (La Suisse en cantons), Neuchâtel, Editions Avanti 1975. |
Organisationskomitee der Jahrhundertfeiern (Hg.): Murten. Jahrhundertfeiern 1476 - 1976, Miurten, Stadtschreiberei 1977. | |
Kaufmann, Robert u.a.: Das Jubeljahr. 800 Jahre Stadt Luzern. 1178 - 1978, Luzern 1979. | |
Informationsgruppe der Felddivision 8: Defilee Felddivision 8. Der 27.März 1981 im Bild, Luzern 1981. | |
Annen-Ruf, Margrit: S'Grosi verzellt, Luzern, Murbacher-Verlag 1983. | |
Wiget, Josef: Feste und Bräuche im Kanton Schwyz, Schwyz, Kantonalbank Schwyz 1989. | |
Fritschi, Werner: Mehr Boden unter den Füssen. Ein Handbuch für LehrmeisterInnen, AusbildnerInnen, BerufschullehrerInnen und alle, die beruflich mit jungen Menschen zu tun haben, Luzern 1990. | |
Kulturkommission Kanton Schwyz: Schwyz. Portrait eines Kantones, Schwyz 1991. | |
Kulturkommission Kanton Schwyz: 700 Jahre Eidgenossenschaft im Kanton Schwyz, Schwyz 1991. | |
Kunstmuseum Luzern (Hg.): Ruedi Schill. Performances 1989 bis 1994, Basel, Wiese-Verlag 1994. | |
Bucher, François: François Bucher. 1983 bis 1996, Luzern, Edition Partikel 1996. | |
Flüeler-Grauwiler, Marianne (Hg.): Schweiz, München, APA Publications 1998. | |
600 Illustrierte Schweizer. 1990 - 2000, Zürich, Ringier 1999. | |
Società generale d'affissioni (Hg.): Affissione in Ticino. Polo economico e terra baciata dal sole, Genève 2001. | |
Allgemeine Plakatgesellschaft (Hg.): Plakatieren im Tessin. Wirtschaftsstandort und Sonnenparadies, Genève 2001. | |
Ammon, Emanuel: Luzerner Fasnacht. Eine Zeitreise durch zwei Generationen, Luzern 2005. | |
Boesch, Walter u.a. (Hg.): Brot, Luzern, Richemont Fachschule 2005. | |
Ammon, Emanuel: JoDu-Fäscht. Luzerner Fasnacht 2008, Luzern 2008. | |
Ammon, Emanuel: Schweizer Kuhleben, Luzern, Aura 2009. | |
Ammon, Emanuel; u.a.: Chapel Bridge Lucerne. Kapellbrücke Luzern, Luzern, Aura Fotobuchverlag 2010. | |
Ammon, Emanuel (Hg.): 70er. Emanuel Ammon, Luzern, Aura 2011. | |
Ammon, Emanuel (Hg.): Burma. Abenteuer in Buddhas Paradies, Luzern, Aura Fotobuchverlag 2012. | |
Ammon, Emanuel; Balmer, Dres: Velobuch. I love my bicycle, Luzern, Aura Fotobuchverlag 2012. | |
Ammon, Emanuel: Vereine 1981, Luzern, Aura Fotobuchverlag 2013. | |
Ammon, Emanuel; Ammon, Gabriel: Luzern Panorama. Streifzüge durch die Zentralschweiz, Luzern, Aura Fotobuchverlag 2016. | |
Schweizer Pressefotografen und Videojournalisten SPV (Hg.): Portfolio 21, Luzern, Aura Foto Film Verlag 2021, No. 1. | |
Ammon, Emanuel: Luzerner Tagblatt - eine Mediengeschichte, Emmenbrücke, Aurabooks 2021. | |
Aura Foto Film Verlag GmbH: Homepage, Stand Februar 2017, aura.ch/ . | |
Sekundärliteratur | Ammon, Emanuel, in: Sikart, 2015, Stand Juni 2016, www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=12776627&lng=de . |
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992. | |
Fotodokumentation Kanton Luzern: Ammon, Emanuel, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Juni 2016, www.fotodok.swiss/wiki/Emanuel_Ammon . | |
Franzetti, Dante Andrea: Der Kampf ums tägliche Brot, in: Schweizer Familie, 44, 2. November 2006, S. 10-26. | |
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021. | |
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020. | |
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992. | |
Sütterlin, Georg: Ammon, Emanuel, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Juni 2016, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/ . | |
Einzelausstellungen | 1987, Luzern, Galerie-Cafeteria Arlecchino, Uniform. |
1990, Luzern, Galerie-Cafeteria Arlecchino, 1 m2 Boden. | |
1994, Winterthur, Die Bühne, Südafrika. | |
1999, Chicago, Freiluftprojekt, Lucerne Meets Chicago. | |
1999, Luzern, Laudinella, Masken. | |
1999, St. Moritz, Ethno-Festival, Ethno-Festival. | |
2000, Luzern, Galerie Arlecchino, Hände hoch. | |
2011, Luzern, Galerie f5, Gabriel Ammon, Emanuel Ammon, Peter Ammon. | |
2011, Luzern, Schweizer Journalistenschule MAZ, 70er-Jahre Pressebilder. | |
Gruppenausstellungen | 1974, Luzern, Kino Moderne, Sechs Luzerner Fotografen. |
1990, Luzern, Boa, Hirschmatt-Quartier. | |
1994, Meggen, Blue Point Gallery, Aktfotografie. | |
2000, Stans, Nidwaldner Museum, Gruppenausstellung. | |
2006, Luzern, Kunstpanorama, Guck mal wer da knipst. | |
2014, Luzern, Kornschütte, Fotowerkschau. | |
2015, Luzern, Fotokammer, Projekt «fotoDom». | |
2019, Kriens, Museum im Bellpark, Shopping Center. Zur Zukunft des modernen Marktplatzes. | |
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975. | |
2020, Zürich, Photobastei, SPV-ASPP. | |
AutorIn | Markus Schürpf |
Letzte Aktualisierung | 01.03.2022 |