Fotografa

 
Cognome, Nome Reinhardt, Anton   
Reinhardt, Rudolf Anton   
Reinhard, Anton   
08.11.1866 - 16.04.1919 Chur GR
   
Categoria Fotografo di studio, Fotografo ambulante, Commercio specializzato in fotografia
   
Genere d'immagine Ritratto, Paesaggio urbano, Architettura, Arti e mestieri
   
Luogo/luoghi di lavoro Samedan GR 1893 - 1893
Chur GR circa 1895 - 1919
St. Moritz GR
   
Contesto Lehre bei Rudolf Ludwig Salzborn.
Lehrmeister von Andreas Pedrett.
Vorgänger von Andreas Pedrett, Walter Zurlinden und Walter Götz.
Arbeitgeber von Meinrad Scherrer.
Onkel von Andreas Pedrett.
Vermutlich Inhaber Verlag A. & E. Reinhardt.
   
Carriera Rudolf Anton Reinhardt wuchs in Chur auf und liess sich im Atelier Salzborn zum Fotografen ausbilden. Im Laufe der Jahre eröffnete er drei Fotogeschäfte: zwei in Chur und eines in St. Moritz. Er war zudem auch als «Wanderfotograf» tätig, so beispielsweise im Oktober 1893 in Samedan. Reinhardt war berühmt für seine Porträtaufnahmen. Im Auftrag der Albula- und Chur-Arosa- Bahn dokumentierte er Bauten und Linienverkehr.
Nach seinem Grippetod 1919 musste seine Frau, Elisabeth Cos, mit welcher er fünf Kinder hatte, seine Häuser verkaufen. Das Atelier an der Grabenstrasse übernahm Walter Zurlinden und später Georg Reinhardt, jenes im sogenannten «Welschdörfli» ging an den Fotografen Götz, und dasjenige in St. Moritz führte der Neffe Andreas Pedrett weiter.
   
Premi e borse di studio 1905, Bruxelles, Médaille d'Or.
   
Fondi (nome, periodo) Albertini / Bass-von Tscharner ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Braun-Kintschi ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Grässli-Felix ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Kienzle, Paul ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Köhl ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Kuhn-Thomas, Johanna und Eugen ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Metz, Peter ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Schlosserei Moritzi ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Thomas-Eggenberger, Ludwig ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Allgemeine Sammlung ,   Institution: Museum für Kommunikation
Altstadt und Aussenquartiere (Chur) ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Archivio fotografico ,   Institution: Archivio storicho della Bregaglia
Geschichte- und Kunstgeschichtebilder ,   Institution: Kantonsbibliothek Graubünden
Historische Fotografie ,   Institution: Schweizerisches Nationalmuseum
Personen, Feste, Feiern und Umzüge ,   Institution: Stadtarchiv Chur
Porträtsammlung ,   Institution: ETH-Bibliothek, Bildarchiv
   
Letteratura primaria Jost-Ludwig, Leonhard (Hg.): Neues Adressbuch der Stadt Chur pro 1895, Chur, Commissionsverlag Hans Bernhard 1895.
Jost, Leonhard: Adressbuch des Kantons Graubünden pro 1896/97, Samedan, Buchdruckerei Simon Tanner 1896.
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1899, Chur, Jos. Casnova 1899.
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1901, Chur, Jos. Casanova 1901.
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1903, Chur, Jos. Casanova 1903.
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1906, Chur, Jos. Casanovas Erben 1906.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1909/10 (2 Bde.), Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1909.
Adressbuch der Stadt Chur, Ausgabe 1911, Chur, Jos. Casanovas Erben 1911.
Schwarz, Hans (Hg.): Adressbuch der Schweiz, Ausgabe 1913/14, Zürich, Verlag Hans Schwarz & Co. 1913.
Sprecher, Victor jun.: Adressbuch des Kantons Graubünden, Ausgabe 1914, Chur, F. Schuler 1914.
Schibli, Alex N.; Zschaler, Ernst: Gruss aus Chur. Dokumente vergangener Zeit in Ansichtskarten, Samedan, Engadin Press AG 1984.
   
Letteratura secondaria 150 Jahre Bündner Kalender, 1814–1991. Jubiläumsausgabe 1991, Chur, Verlag Bündner Kalender 1991.
Florin, Mario: Die Bündner Belle Epoque in Fotografien. Das Fotoatelier Lienhard & Salzborn in Chur und St. Moritz, Chur, Verlag Bündner Jahrbuch 2004.
Gewerkschaft Bau und Holz, Sektion Graubünden (Hg.): Von der Holzarbeiter-Gewerkschaft Chur zur Gewerkschaft Bau und Holz, Sektion Graubünden. 100 Jahre Gewerkschaftsarbeit, Chur, GBH, Sektion Graubünden 1987.
Hugger, Paul (Hg.): Bündner Fotografen. Biografien und Werkbeispiele, Zürich, Offizin 1992.
Kunz, Stephan; Gantenbein, Köbi (Hg.): Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden, Chur, Scheidegger & Spiess 2013.
Sütterlin, Georg: Reinhardt, Rudolf Anton, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand April 2015, www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/ .
   
Esposizioni collettive 1905, Brüssel, Anton Reinhardt et al..
1992, Chur, Bündner Kunstmuseum, Bündner Landschaftsfotografen.
2009, Chur, Stadtarchiv, CADA. Die Churer Teiggi [Teigwarenfabrik].
2010, Chur, Bündner Kunstmuseum, Fotoszene GR [Foto Szene Graubünden], Albert Steiners Erben.
2013, Chur, Bündner Kunstmuseum, Ansichtssache. 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden.
2016, Sarnen, Historisches Museum Obwalden, Im Bild. Historische Fotos kombiniert mit alten und zeitgenössischen Objekten.
   
Autore/autrice Bettina Wohlfender, Marc Herren
   
Data di modifica 22.09.2021