Fotograf:in

 
Name, Vorname Schneider, Roland   
20.04.1939 Solothurn SO - 19.09.2022 Solothurn SO
   
GND 118609645
   
Heimatort Wahlern BE
   
Fotograf:innengattungen Fotograf
   
Bildgattungen Reportage, Industrie, Multivision
   
Arbeitsort(e) Solothurn SO 1964 - um 1990
Derendingen SO
   
Umfeld Lehrmeister von Rosmarie Hausherr.
Zusammenarbeit mit Simon Bischoff (1968) und Franz Gloor (Solothurn, 1972–1990).
   
Werdegang Roland Schneider machte zunächst eine Ausbildung zum Primarlehrer bevor er von 1960 bis 1963 an der Folkwang-Hochschule für Gestaltung in Essen Fotografie studierte. Unmittelbar nach dem Abschluss (1964), begann er als freischaffender Fotograf zu arbeiten. Früh spezialisierte er sich auf die Industriefotografie, wobei die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Beziehung Mensch-Industrie im Zentrum seines Schaffens standen. Als Industriefotograf war er sowohl in der Schweiz als auch in zahlreichen europäischen Ländern tätig. Ab 1972 bis um 1990 arbeitete er mit Franz Gloor zusammen.
   
Auszeichnungen und Stipendien 1964, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
1965, Eidgenössischer Preis.
1966, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Auszeichnung.
1976, Köln, Fotokina, Auszeichnung.
1981, British Association of Industrial Editors, Auszeichnung.
1981, Stuttgarter Buchwoche, Kodak-Fotobuch Sonderschau, Auszeichnung für den Bildband «Markt».
1982, Kanton Solothurn, Kunstpreis.
1984, Kuratorium für Kulturförderung des Kantons Solothurn, Auszeichnung.
1988, Kuratorium für Kulturförderung des Kantons Solothurn, Auszeichnung.
1990, Kuratorium für Kulturförderung des Kantons Solothurn, Fotowettbewerb «Fremd», 2. Preis.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Gewerkschaft Verkauf Handel Transport Lebensmittel (VHTL) - Fédération du commerce, des transports et de l'alimentation (FCTA) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Office suisse d’expansion commerciale ,   Institution: Archives cantonales vaudoises
Schneider, Roland: Sammlung Roland Schneider ,   Institution: Schweizerische Nationalbibliothek - Graphische Sammlung / Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege
   
Primärliteratur Strache, Wolf; Steinert, Otto (Hg.): Das deutsche Lichtbild, Stuttgart, DSB Wolf Strache 1964.
Odenhausen, Helmuth; Steinert, Otto: Ereignisse in Stahl, Düsseldorf, Stahleisen 1965.
Béguin, Pierre: Switzerland. Published by the Swiss Office for the Development of Trade on the occasion of the Japan World Exposition, Osaka 1970, Lausanne 1969.
Bremer, Claus; Megert, Christian: Warum arbeitet Christian Megert mit nichts als Spiegeln?, Bern, Artists-Press 1973.
Wynental- und Suhrentalbahn WSB & Busbetrieb Aarau BBA (Hg.): Das Blaubuch von WSB & BBA, Aarau, WSB-Direktion 1973.
Schröder, Joachim: Ich arbeite, weil ... Menschen in der industriellen Arbeitswelt, Schaan 1975.
Gloor, Franz; Schneider, Roland: ...ich arbeite, weil... le travail - pourquoi?, in: Schweizerische Photorundschau. Revue suisse de photographie, Visp, Mengis 1975, Nr. 23, S. 20–30.
Gloor, Franz: Maschinenfabrik Burckhardt Basel, 1976.
Schweizer Verkehrszentrale: Solothurn, in: Revue Schweiz Suisse Svizzera Switzerland, Zürich 1977, Nr. 2.
Schneider, Roland: Gerlafingen. Bildband zur 700-Jahr-Feier 1978, Derendingen 1978.
Fringeli, Dieter u. a.: Kontraste. Gewidmet dem Stand Solothurn 1481-1981, Solothurn 1979.
Schroeder, Joachim; Urbani, Peter; Schneider, Roland: Das Ringier-Museum in Zofingen, Zofingen, Ringier 1980.
Koller, Werner: Die Demokratie der Schweiz, Aarau, Sauerländer 1981.
Schneider, Roland: Markt, Solothurn 1981.
Wirtschaftsredaktion der Neuen Zürcher Zeitung: Werkplatz Schweiz, Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung 1981.
Mittler, Max (Hg.): Die Schweiz. Eine Annäherung in Bild und Text, Zürich, Atlantis Verlag 1981.
Schneider, Roland: Meine Bilder. Fototagebuch 1962-1982, Olten, Walter 1983.
Schneider, Roland: Der Fotograf Roland Schneider. Ideen, Entwürfe, Arbeitsproben, Solothurn, Zentralbibliothek 1983.
Zentralabt. Öffentlichkeitarbeit d. Standard Elektrik Lorenz AG (Hg.): Wir sollten uns besser kennenlernen, Stuttgart 1983.
Monteil, Annemarie (Text); Schneider, Roland (Fotos): Roland Schneider. Photographisches Tagebuch, in: Du, Zürich, Conzett & Huber 1983, Nr. 1, S. 6–12 und 93.
Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer. Höhere Fachschule : L'Ecole de la Chambre : agent fiduciaire avec brevet fédéral, expert-comptable diplômé, expert fiscal diplômé / Ecole professionnelle supérieure de la Chambre suisse des sociétés fiduciaires et des experts-comptables, Zürich 1984.
Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer. Höhere Fachschule : Die Kammerschule : Treuhänder mit eidg. Fachausweis, diplomierter Bücherexperte, diplomierter Steuerexperte / Höhere Fachschule der Schweizerischen Treuhand- und Revisionskammer, Zürich 1984.
Schneider, Roland: Thal, Solothurn 1984.
VSGT, Association suisse des industriels en caoutchouc et matières thermoplastiques ; VSKPS, Union des fabriques suisses d'objets pressés et injectés en matière plastique (Hg.): Agent technique des matières synthétiques, Muri AG, VSGT, VSKPS 1985.
VSGT; Verband schweizerischer Gummi- und Thermoplast-Industrieller; VSKPS, Verband schweizerischer Kunststoff-, Press- und Spritzwerke (Hg.): Kunststofftechnologe, Muri AG 1985.
Gloor, Franz; Schneider, Roland: Die letzte Vorstellung im Kino Elite in Solothurn, Zürich 1986.
Arbeitgeberverband Schweizerischer Maschinen- und Metallindustrieller (Hg.): Der Elektronikmonteur, Zürich, ASM 1986.
Scheidegger, Urs: Solothurn. Der Industriekanton im Grünen unterwegs ins Jahr 2000 , Zürich, Schweizerische Kreditanstalt 1986.
Schneider, Roland: Le concept d'unité d'action motrice et son rôle dans l'organisation spatio-temporelle des gestes graphiques, s.l. 1987.
Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer. Höhere Fachschule (Hg.): L'ecole de la Chambre : agent fiduciaire avec brevet fédéral, expert-comptable diplômé, expert fiscal diplômé, expert fiduciaire diplômé / Ecole professionnelle supérieure de la Chambre suisse des sociétés fiduciaires et des experts-comptables, Lausanne 1987.
Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer. Höhere Fachschule (Hg.): Die Kammerschule. Treuhänder mit eidg. Fachausweis, diplomierter Bücherexperte, diplomierter Steuerexperte, diplomierter Treuhandexperte / Höhere Fachschule der Schweizerischen Treuhand- und Revisionskammer, Zürich 1987.
Schneider, Roland: Zwischenzeit, Zürich, Der Alltag 1988.
Rutz, Alfred: Sprachschulung. Grundlagen Deutsch, Aarau, Sauerländer 1991.
Spiess, Kurt: Qualität und Qualitätsentwicklung. Eine Einführung, Aarau, Sauerländer 1997.
Bachmann, Dieter: Il lungo addio - Der lange Abschied. 138 Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz nach 1945, Zürich, Limmat 2003.
Biennale dell'immagine (Hg.): Il mondo in camera, Chiasso 2004.
Modern Media Group (Hg.): The Melting Mountain. Swiss Photography between Imagination and Reality, in: China Life Magazine, Modern Media Group 2015, #114.
   
Sekundärliteratur Schneider, Roland, in: Sikart, 2020, Stand Mai 2020, www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4003887 .
Schweizer Lexikon. In sechs Bänden, Luzern, Mengis + Ziehr 1991-1993.
Otto Steinert und Schüler. Fotografie und Ausbildung 1948 bis 1978, Essen, Museum Folkwang 1990.
[Roland Schneider], in: Camera austria, Graz 1991, 36.
[Roland Schneider], in: Photography of the World, Tokio, Heibonsha Publishers 1971.
Roland Schneider, in: Camera, 1971, Mai, Nr. 5, S. 14 - 22.
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance, Editions Camera obscura 1985/1992.
Eberlin, Cäsar; Gloor, Franz (Hg.): Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Solothurner Fotografinnen und Fotografen 1994. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video im Palais Besenval, Solothurn 1994.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Grossenbacher-Schmid, Ruth: Er schoss Bilder voller Menschlichkeit [Nachruf], in: Solothurner Zeitung, 2022, 4. Oktober 2022, S. 16.
Huber Nievergelt, Verena: Von Agglomerationen und Autobahnen. Fotografische Diskurse zur Siedlungslandschaft der Schweiz 1960 bis 1991, Baden, hier + jetzt 2014.
Kaiser, Peter; Meyer, Cornelia (Hg.): Fotografie der Gegenwart am Jurasüdfuss, Olten, Historisches Museum Olten 2011.
Kaiser, Peter et al.: Die Fotosammlung des Historischen Museums Olten, Olten, Historisches Museum 2014.
Kanton Solothurn, Kuratorium für Kulturförderung: Schneider, Roland, in: SO-Kultur, 2016, Zugriff Mai 2020, www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=&qs=all&qs2=3&artist_id=1435 .
Pfrunder, Peter (Hg.): Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik, Zürich, Offizin 1998.
Pfrunder, Peter (Hg.); Gasser, Martin; Münzenmaier, Sabine et al.: Schweizer Fotobücher. 1927 bis heute. Eine andere Geschichte der Fotografie, Winterthur, Baden, Fotostiftung Schweiz, Lars Müller Publishers 2011.
Reinhart, Urs; Butters, Dieter: Almanach '81. Foto und Film im Kanton Solothurn. Eine Bestandesaufnahme, Solothurn 1981.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute / Photographie en Suisse de 1840 à aujord'hui / Photography in Switzerland: 1840 to today, Teufen, Niggli 1974.
Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860 – 2015, Zürich, Limmat Verlag 2015.
Stahel, Urs; Heller, Martin (Hg.): Wichtige Bilder. Fotografie in der Schweiz, Zürich, Der Alltag 1990.
Sütterlin, Georg: Schneider, Roland, in: Fotostiftung Schweiz, Index Fotografie, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
Verein Archiv Olten: Roland Schneider, Stand Mai 2020, www.archivolten.ch/roland-schneider.html .
Wolfensberger, Giorgio; Stahel, Urs (Hg.): Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute, Zürich 1994.
   
Einzelausstellungen 1965, Solothurn, Solothurnische Leihkasse, Bilder für die Expo '64.
1983, Solothurn, Kunstmuseum, Zentralbibliothek, Freitagsgalerie Imhof, Meine Bilder (Ausstellungstrilogie).
1988, Solothurn, Kantonale Psychiatrische Klinik, Zwischenzeit – Entre Temps.
1989, Arles, Rencontres Internationales de la Photographie, Zwischenzeit – Entre Temps.
1989, Küsnacht, Gymnasium Immensee, Zwischenzeit.
1989, Lausanne, Musée de l'Elysée, Roland Schneider. Entre-temps.
1989, Reinach, Atelierkino, Zwischenzeit.
   
Gruppenausstellungen 1961, New York, Coliseum, Roland Schneider et al..
1964, Bern, Gewerbemuseum, Eidgenössischer Wettbewerb für angewandte Kunst.
1965, Bern, Gewerbemuseum, Eidgenössischer Wettbewerb für angewandte Kunst.
1969, Sion, Musée de la Majorie, Musée cantonal des Beaux-Arts, Photo actuelle suisse.
1970, Lausanne, Galerie Impact, Creative Photography.
1976, Zürich, Kunsthaus Zürich, Roland Schneider et al..
1978, Amsterdam, Van Gogh Museum, Roland Schneider et al..
1978, Berlin, Akademie der Künste, Roland Schneider et al..
1979, Stockholm, Kulturhaus, Roland Schneider et al..
1979, Wien, Museum für angewandte Kunst, Roland Schneider et al..
1980, Helsinki, Taideomuseum, Roland Schneider et al..
1984, Olten, Kunstmuseum Olten, Orwell 1984.
1989, Arles, Rencontres Internationales de la Photographie, Robert Frank, Roland Schneider, Julio Mitchel, John Phillips, Dennis Hopper, Pierre Fenoÿl et al..
1990, Essen, Museum Folkwang, Otto Steinert und Schüler.
1990, Solothurn, Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval, Fremd.
1990, Zürich, Museum für Gestaltung, Wichtige Bilder. Fotografie in der Schweiz.
1990, Zürich, Universität, Projektwettbewerb.
1994, Solothurn, Kantonales Kulturzentrum Palais Besenval, Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video.
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute.
1994, Winterthur, Fotomuseum, Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute.
1998, Schwyz, Paris, Lugano, Zürich, Genève, Forum der Schweizer Geschichte, Schweizerisches Landesmuseum, Centre Culturel Suisse, Museo cantonale d'arte, Maison Tavel, Seitenblicke. Die Schweiz 1848 bis 1998. Eine Photochronik (Wanderausstellung).
2001, Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, Ein Blick auf Solothurn. Kantonale Einkäufe 1990-2000.
2002, Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, Im Sucher. Zeitgenössische Fotografie in Solothurner Sammlungen.
2003, Rom, Istituto Svizzero, Il lungo addio - Der lange Abschied (mostra itinerante).
2004, Chiasso, Ligornetto, Como, 4a Biennale dell'immagine Bi04, Il mondo in camera.
2011, Olten, Historisches Museum Olten, Fotografie der Gegenwart am Jurasüdfuss.
2013, Olten, Stadtkirche, Verein Archiv Olten. Der andere Blick.
2014, Olten, Historisches Museum Olten, Fotografie der Stadt Olten.
2014, Solothurn, Zentralbibliothek, Die Fotografen Roland Schneider und Franz Gloor.
2015, Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Arbeit. Fotografien 1860 – 2015.
2018, Olten, Kunstmuseum Olten, Das Leben ist kein Ponyhof. Arbeit(en) als Thema in der bildenden Kunst. Gruppenausstellung zum 100-Jahrjubiläum des Landesstreiks.
2021, St. Gallen, Museum im Lagerhaus, Durch die Linse. Fotografien aus dem Psychiatriealltag. Willi Keller und Roland Schneider.
2022, Olten, Historisches Museum Olten, Durch die Linse. Fotografien aus dem Psychiatriealltag. Willi Keller und Roland Schneider.
   
Gruppenausstellungen 1969, Zürich, Genève, Brugg, Zürich, Galerie Form, CERN, HTL, ETHZ, Industrielandschaft (Wanderausstellung).
1983, Solothurn, Industriebilder SEL (Wanderausstellung).
   
AutorIn Yves Baeriswyl, Marc Herren
   
Letzte Aktualisierung 20.10.2022