Photographe

 
Nom, Prénom Bonnet, Jules   
04.09.1840 - 23.09.1928 Luzern LU
   
GND 1102218189
   
Lieu d'origine St. Germaine FRA, ab 1897 Luzern LU
   
Domaines Photographe d'atelier
   
Genres Portrait
   
Lieu(x) de travail Luzern LU vers 1863 - 1891
   
Contexte Das Atelier wurde nach 1891 zeitweise an Josef Zelger, Friedrich Girard und Jean Husser & Söhne verpachtet.
Vorgänger von Caspar Hirsbrunner.
Vermutlich Arbeitgeber von Louise Brenner.
   
Carrière Jules Bonnet war der Sohn des Buchbinders Julius Bonnet (1811–1877) und begann mit 23 Jahren professionell zu fotografieren. Das Atelier, das er am 31. Mai 1863 eröffnete, befand sich im gleichen Gebäude wie die elterliche Buchbinderei an der Äusseren Weggisgasse. 1872 verlegte er das Atelier an die Zürcherstrasse gegenüber dem Diorama des Konkurrenten Meyer in unmittelbarer Nähe zum Löwendenkmal. An bester Touristenlage bot Bonnet nicht nur Fotografien an, sondern auch Stickereien, Holzschnitzereien und andere Souvenirs.
Als nach dem Tod seiner Frau 1890 seine Tochter schwerkrank bettlägerig wurde und später ebenfalls starb, erlitt er im März 1891 einen psychischen Zusammenbruch und wurde in die Klinik St. Urban eingeliefert. Er erholte sich zwar wieder, konnte seine Arbeit aber nicht mehr aufnehmen. Das Atelier wurde darauf an Josef Zelger, Friedrich Girard und Jean Husser & Söhne verpachtet. 1896 wurde es an Caspar Hirsbrunner verkauft. Jules Bonnet selber starb verarmt im Männerheim «Eichhof» im Alter von 88 Jahren.
   
Appréciation de l'œuvre Während seiner 30-jährigen Karriere als Porträtfotograf gingen bei Jules Bonnet nicht nur die üblichen Kunden und Kundinnen aus und ein, sondern auch Berühmtheiten, darunter Richard Wagner, Friedrich Nietzsche und Lou Andreas-Salomé.
   
Fonds (nom, période) StANW P 32, Nachlass Durrer Robert Dr., Staatsarchivar ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
Allgemeine Porträtsammlung ,   Institution: Kantonsbibliothek Vadiana
Bilddokumente ,   Institution: Staatsarchiv Uri
Ensemble principal du Fonds photographiques ,   Institution: Musée historique de Vevey
StANW OD 3, Fotografien und Bilder von Personen ,   Institution: Staatsarchiv des Kantons Nidwalden
Wasserverkehr ,   Institution: Verkehrshaus der Schweiz
ZHB Sondersammlung ,   Institution: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Zurich, Pierre de ,   Institution: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg
   
Littérature primaire Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder, Leipzig 1863.
Adressbuch der Stadt Luzern 1871, Luzern, C. Petermann 1871.
Adressen-Kalender für den Kanton Luzern von 1880 & 1881, Luzern, Bureau des Adressen-Anzeigers Jos. Schnyder, Sohn 1881.
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt & Kanton Luzern 1883, Luzern, Jean Bader 1883.
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch der Stadt Luzern und der Centralschweiz (Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug) 1886, Luzern, J. Burckhardt 1886.
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1890, Luzern, J. L. Bucher 1890.
Katalog der kantonalen Gewerbe-Ausstellung mit Anhang ältere und neuere Kunst, Luzern 1893.
Widmer, L. (Hg.): Adress-Buch von Stadt und Kanton Luzern 1894, Luzern, J. L. Bucher 1894.
   
Littérature secondaire Fotodokumentation Kanton Luzern: Bonnet, Jules, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Stand Januar 2017, www.fotodok.swiss/wiki/Jules_Bonnet .
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen, Steidl 2021.
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf, Bildfluss-Verlag 2021.
Iten, Karl (Hg.): Uri damals. Photographien und Zeitdokumente, 1855-1925, Altdorf 1984.
Keckeis, Peter (Hg.): Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie, Frauenfeld, Huber 1981.
Koch, Oscar: Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern, Luzern, Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. R.b. 4320) 2010.
Kübler, Arnold: Frühe schweizerische Photos, in: Du, Zürich, Conzett & Huber 1952, 6. Juni.
Meyer, Peter A.: Bilder der Vergangenheit. Vor 150 Jahren liess sich in Luzern der erste Fotograf nieder, in: Luzerner Hauskalender, Luzern, Meyer Brattig 1994, S. 96ff.
Müller, A.: Biedermeierisches Luzern. Die ersten Photographen, in: Heimatland, illustrierte Monatsbeilage des Vaterland, 1948, Nr. 8, S. 58 - 60.
Perret, René: Frappante Ähnlichkeit. Pioniere der Schweizer Photographie. Bilder der Anfänge, Brugg 1991.
Raeber, Moritz: Luzerner-Lob. Frühe Photographien, Luzern, Raeber 1991.
Schürpf, Markus, Historisches Museum Luzern (Hg.): Luzern. Fotografiert. Menschen und Maschinen - Berge und Bauern 1840 bis 1975, Baden, Hier + Jetzt 2020.
Schweizerisches Nationalmuseum (Hg.): Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860 – 2015, Zürich, Limmat Verlag 2015.
Sütterlin, Georg: Bonnet, Jules, in: Fotostiftung Schweiz, Index der FotografInnen, Stand Januar 2017, www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen .
   
Expositions individuelles 2004, Kriens, Museum im Bellpark, Jules Bonnet. Fotoatelier zwischen Folterkammer und gepinselten Firnen.
   
Expositions collectives 1893, Luzern, Kantonale Gewerbeausstellung.
2015, Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Arbeit. Fotografien 1860 – 2015.
2016, Sarnen, Historisches Museum Obwalden, Im Bild. Historische Fotos kombiniert mit alten und zeitgenössischen Objekten.
2020, Luzern, Historisches Museum Luzern, Luzern. Fotografiert. 1840 bis 1975.
   
Auteur(e) Markus Schürpf
   
Date de modification 07.12.2021