Fotograf:in

 
Name, Vorname Vogler, Gertrud   
17.12.1936 Montana VS - 30.01.2018 Zürich ZH
   
GND 1037208293
   
Beruf Goldschmiedin
   
Fotograf:innengattungen Fotografin
   
Bildgattungen Personen, Reportage, Presse, Porträt, Dokumentation
   
Arbeitsort(e) Zürich ZH 1981 - 2003
   
Werdegang Gertrud Vogler hat sich die Fotografie autodidaktisch angeeignet und war seit 1976 zuerst als freischaffende Fotografin tätig, Von 1981 bis 2003 arbeitete sie als Bildredaktorin und Fotografin bei der Wochenzeitung WOZ in Zürich.
   
Schaffensbeschrieb Getrud Vogler gehört zu den wenigen Vertreterinnen der Schweizer Pressefotografie, die sich im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts radikal für soziale Themen engagierte. In Zürich verwurzelt, verfolgte sie das öffentliche Leben in der Stadt und dokumentierte als Chronistin des urbanen Raums akribisch Ereignisse und Veränderungen, die sich nach dem kulturellen und gesellschaftlichen Umbruch anfangs der 1980er Jahre anbahnten. Mitten im Geschehen und in unmittelbarer Nähe zu den dargestellten Menschen entstanden trotz prätentionsloser Ästhetik Fotografien von direkter und aussergewöhnlicher Ausdruckskraft. Ihre empathische und solidarische Haltung verschaffte ihr auch Zugang zu Randgruppen sowie Obdach- und Mittellosen. Internationale Beachtung fanden Voglers erschütternden Fotos von der Drogenszene zunächst am Platzspitz und später beim Letten. Zahllose Aufnahmen zur Jugend- und Frauenbewegung erschienen in der WOZ sowie in Sachbüchern und Dokumentationen, die sich kritisch mit den Ereignissen befassten. Ein besonderes Augenmerk hatte Gertrud Vogler auf die schleichenden Entwicklungen im städtischen Raum, die sie nicht nur in Zürich dokumentierte, sondern über mehrere Jahre hinweg auch in Paris, insbesondere im Vorort La Défense. Zu manchen der von ihr Fotografierten unterhielt sie nahe Beziehungen oder Freundschaften, wie etwa zu den Jenischen, die sie über längere Zeit mit der Kamera begleitete. Auch in El Salvador pflegte sie Kontakte oder reiste mehrmals in den Libanon, wo sie ehemals in Zürich tätige Kleindealer besuchte und ihre Lebenssituation fotografisch festhielt.
   
Bestände (Name, Zeitraum) Vogler, Gertrud (*1936) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Christlicher Frauendienst (cfd) - Frauenstelle für Friedensdienst ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Gewerkschaft Druck und Papier (GDP) - Syndicat du livre et du papier - Sindacato del libro e della carta ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Jugendprobleme (ZAGJP) ,   Institution: Schweizerisches Sozialarchiv
   
Primärliteratur Autorengruppe für eine fortschrittliche Ausländerpolitik: Basta! Fremdarbeiter in den 80er Jahren. Ein Lesebuch, Zürich 1980.
Berna, Marianne; Vogler, Gertrud; Müller, Beatris: Züri fürs Volk. Das andere Handbuch, Zürich, Eco 1980.
Gruppe Olten (Hg.): Die Zürcher Unruhe [2 Bde.], Zürich, Orte-Verlag 1980/1981.
Heussler, Olivia (Hg.): Zürcher Bewegung, Zürich, ropress 1981.
Titellos [Zürcher Bewegung], Zürich, Verlag ohne Zukunft 1981.
Vogler, Gertrud: Abfahre, immer numme abfahre. Fotobuch zu der Hördokumentation über die Situation der Fahrenden in der Schweiz, Zürich, Stechapfel-Verlag 1985.
Züri Woche Verlags AG (Hg.): Zürich, 20. Juni 1986. Fotografen sehen ihre Stadt, Zürich 1986.
Silberschmidt, Catherine: Frauen im Exil, Bern 1986.
Hitz, Hansrued (Hg.): Zürich ohne Grenzen, Zürich, Pendo-Verlag 1986.
Bänziger, Kathrin: Dani, Michi, Renato und Max. Recherchen über den Tod vier junger Menschen, Zürich 1988.
Vogler, Gertrud: Nur saubergekämmt sind wir frei. Drogen und Politik in Zürich, Zürich 1990.
Steiner, Verena et al.: «Gassenhotel», ein Modell für Obdachlose?, Bern, Bundesamt für Wohnungswesen 1991.
Bendel, Christine; Brianza, Angela; Rottenmanner, Isabelle (Hg.): Frauen sichten Süchte, Lausanne 1992.
Grütter, Tina: Zeitkritische Sichten (Kat.), Schaffhausen, Kunstverein 1992.
Maurer, Renato et al.: Tout va bien. Travail de rue en Suisse 1981-1991, Bern, Gruppo Verlauto 1992.
Vogler, Gertrud: Das Problem seid ihr. Gertrud Vogler über Drogenabhängige in Zürich, in: Vorstand des Verbandes Arbeiterfotographie, Engagierte Fotografie, Düsseldorf, Thomas Verlag 1992, S. 66-73.
Bohren, Kathrin (Hg.): Fotos für Gespräche. Rassismus bei uns?, Mühlheim an der Ruhr 1993.
Tischhauser, Reto (Hg.): Zugespitzt, geräumt und abgeräumt. Zürich im Winter 91/92 : städtische Drogen- und Ordnungspolitik. Eine Dokumentation der Ereignisse und des Widerstandes, Zürich 1993.
Danuser Zogg, Elisabeth: Die Welt be-greifen. Bewegungsarbeit und Rhythmik mit geistig behinderten Kindern, Sankt Augustin 1995.
Blum, Elisabeth (Hg.): Wem gehört die Stadt? Armut und Obdachlosigkeit in den Metropolen, Basel 1996.
Berchtold, Carmen, u.a. (Hg.): Das Buch Monster. 100 Fälle aus der Praxis der Familie Monster, Zürich 1997.
Marti, Madeleine; Schurter Katja (Hg.): Frauen im Zentrum. Fotos und Texte zu 30 Jahren Frauenzentrum Zürich, Bern, Wettingen, efef Verlag 2005.
Grob, Peter J.; Vogler, Gertrud: Zürcher «Needle Park». Ein Stück Drogengeschichte und -politik, 1968-2008, Zürich, Chronos 2009.
Vogler, Gertrud; Seidl, Ernst: La Défense. Métro, boulot, dodo, Berlin, Disadorno Edition 2013.
   
Sekundärliteratur Bosshard, Fredi: Gertrud Vogler (1936-2018). Eine Ästhetik des Wiederstands, in: WOZ, 2018, Nr. 6, 8. Februar S. 23.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern, Benteli 1992.
Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hg.): Zeitgeschichte Aargau, 1950–2000, Zürich, Hier und Jetzt 2021.
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Pressefotografie! Photographie de presse! Fotografia giornalistica!, Aarau, Netzwerk Pressebildarchive 2014.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.): Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern, Benteli 1992.
Schweizerisches Sozialarchiv: Das Fotoarchiv von Gertrud Vogler, 2016, Stand Mai 2020, www.sozialarchiv.ch/2016/11/11/das-fotoarchiv-von-gertrud-vogler/ .
Sütterlin, Georg: Vogler, Gertrud, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Mai 2020, www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/ .
Szczesniak, Paulina: Dort hinschauen, wo es wehtut. Gertrud Vogler hat die Zürcher Medienwelt über 20 Jahre mit ihren sozialkritischen Fotos mitgeprägt. Nun ist sie 81-jährig gestorben, in: Tages-Anzeiger, Nr. 36 2018, S. 36.
   
Einzelausstellungen 1985, Barcelona, Casa Elizalde, La Défense.
1988, Zürich, Rote Fabrik, Città frontale.
1989, Zürich, Rote Fabrik, Gassenballade.
1990, Zürich, Rote Fabrik, Fassadenrisse.
1991, Stäfa, Rössli, Hüttistrasse - Kronenwiese.
2004, Zürich, Restaurant tant pis, Vom Scherbenviertel zum Glaspalast. Leben, Verdrängung, Widerstand im Kreis 5.
2019, Zürich, Restauran Tant Pis, Werkschau Gertrud Vogler. Arbeit - Allerlei - Bewegig 1980, Wolgroth, Wohnige.
2020, Zürich, ZAZ Zentrum Architektur Zürich, Bewegter Alltag. Fotografien von Gertrud Vogler.
   
Gruppenausstellungen 1986, Zürich, Stadthaus, Zürich 20. Juni 1986. Fotografen sehen ihre Stadt.
1992, Schaffhausen, Museum Allerheiligen, Zeitkritische Sichten.
   
Gruppenausstellungen 1987, Fahrendes Kulturzentrum der Jenischen, Wanderausstellung.
   
AutorIn Marc Herren, Markus Schürpf
   
Letzte Aktualisierung 03.01.2023